Altmeyer / Kohler-Spiegel / Englert | Menschenrechte und Religionsunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 33, Jahr, 234 Seiten

Reihe: Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP)

Altmeyer / Kohler-Spiegel / Englert Menschenrechte und Religionsunterricht

E-Book, Deutsch, Band Band 33, Jahr, 234 Seiten

Reihe: Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP)

ISBN: 978-3-7887-3223-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



„Menschenrechte“ sind zu einem zentralen Thema des Religionsunterrichts geworden, aber bislang fehlte eine fundierte didaktische Grundlegung. Gesellschaftliche, kirchliche, theologische und pädagogische Gründe sprechen gleichermaßen für eine nachhaltige Menschenrechtsbildung. Der Religionsunterricht kann dazu einen spezifischen Beitrag leisten, vor allem im Blick auf die Gottebenbildlichkeit des Menschen als Begründung einer unverlierbaren Würde, aber auch durch eine pädagogisch reflektierte Didaktik. Nicht zuletzt bietet dieser Unterricht zahlreiche Möglichkeiten, aktuelle Fragen einer an den Menschenrechten orientierten gesellschaftlichen Praxis aufzunehmen. Das Konzept des Bandes verbindet mehrere Dimensionen miteinander:Zunächst wird der aktuelle Stand der Diskussion über Menschenrechte vorgestellt – mit Beiträgen u.a. aus rechtlicher Sicht, aus der christlichen und islamischen Theologie, der Politikwissenschaft und der Religionspädagogik.Im zweiten Teil des Bandes werden Zugänge aus Pädagogik und Religionspädagogik sowie Religionsdidaktik sowie der Didaktik des Ethikunterrichts präsentiert.Zahlreiche didaktische Konkretionen entfalten Unterrichtsthemen – etwa zu Gender, Kinderrechten, Inklusion, Ökologie, aber auch Rassismus und Todesstrafe.
Altmeyer / Kohler-Spiegel / Englert Menschenrechte und Religionsunterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Unbenannt;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Einleitung;10
7;1 Menschenrechte in der Diskussion;14
7.1;1.1 Dietmar von der Pfordten: Die Menschenrechte und ihre Begründung;16
7.1.1;I Die Menschenrechte: eine späte, schwer erkämpfte Errungenschaft;16
7.1.2;II Allgemeine geistige Hintergründe;17
7.1.3;III Säkulare, ethische und damit universelle Begründungen;19
7.1.4;IV Die deontologische Ethik und Kant;20
7.1.5;V Der Utilitarismus bzw. Konsequentialismus;21
7.1.6;VI Die Vertragstheorie/Diskurstheorie;23
7.1.7;VII Eine Ethik des normativen Individualismus;24
7.1.8;VIII Bestehen auch Menschenpflichten?;25
7.2;1.2 Elisabeth Gräb-Schmidt: Menschenrechte und Christentum. Metaphysische und rechtssystematische Überlegungen zur Frage ihrer Geltung und Universalisierung;27
7.2.1;1 Einleitung;27
7.2.2;2 Begriffliche Klärung und Systematischer Gehalt der Menschenrechte;30
7.2.3;3 Grundrechtssystematik der Menschenrechte und die Problematisierung des Status des Universalen;31
7.2.4;4 Religionsfreiheit als kritisch-metaphysischer Anhalt eines Geltungsgrundes von Menschenrechten;33
7.2.5;5 Die religiöse Dimension der Menschenrechte vor dem Hintergrund ihres Universalitätsanspruchs im Zeichen des pluralen und interreligiösen Diskurses;36
7.3;1.3 Zekirija Sejdini: Menschenrechte und der Islam. Eine andere Perspektive;39
7.3.1;1 Einführung;39
7.3.2;2 »Den Islam« gibt es nicht;40
7.3.3;2 Die Begegnung mit den Menschenrechten;43
7.3.4;3 Haltungen zu den Menschenrechten;45
7.3.5;4 Menschenrechte im islamischen Religionsunterricht;48
7.4;1.4 Oliver Hidalgo: Menschenrechte als Zivilreligion? Eine ideengeschichtliche, theoretische und politische Annäherung;51
7.4.1;1 Einleitung;51
7.4.2;2 Der Begriff »Zivilreligion« – ein ideengeschichtlicher Abriss;52
7.4.3;3 Zivilreligiöse Komponenten des Menschenrechtsdiskurses;56
7.4.4;4 Fazit;60
7.5;1.5 Heiner Bielefeldt: Verletzungen der Religionsfreiheit. Versuch eines typologischen Überblicks;62
7.5.1;1 Vorbemerkung;62
7.5.2;2 Exemplarische Felder von Menschenrechtsverletzungen;62
7.5.3;3 Typische Motive für Verletzungen der Religionsfreiheit;64
7.5.3.1;a) Durchsetzung religiöser Wahrheits- bzw. Reinheitsansprüche;64
7.5.3.2;b) Wahrung nationaler Identität;65
7.5.3.3;c) Kontrollobsessionen autoritärer Regierungen;67
7.5.3.4;d) Überlappungen und weitere Faktoren;68
7.5.4;4 Die betroffenen Menschen;70
7.6;1.6 Hans-Georg Ziebertz: Menschenrechte in der Wahrnehmung junger Christen und Muslime;73
7.6.1;1 Einführung;73
7.6.2;2 Untersuchungsfrage und Vermutungen;75
7.6.3;3 Instrumente, Sample und Vorgehen;76
7.6.4;4 Empirische Befunde;78
7.6.5;5 Die Struktur der Menschenrechte unter Christen;78
7.6.6;6 Die Struktur der Menschenrechte unter Muslimen;80
7.6.7;7 Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen;81
7.6.8;8 Ausblick;82
7.7; 1.7 Elisabeth Naurath: Zum Recht des Kindes auf religiöse Bildung »… so wie ein Kind im Weitergehen von jedem Wehen sich viele Blüten schenken lässt …« (Rainer Maria Rilke);85
7.7.1;1 Klärungen zum Begriff religiöser Bildung;86
7.7.2;2 Das Recht auf religiöse Bildung als Ermöglichung eigener Weltbildkonstruktionen;87
7.7.2.1;2.1 ›Ich glaube nicht an Gott, aber ich vermisse ihn‹ (Julian Barnes);87
7.7.2.2;2.2 Implizite und explizite religiöse Bildung im frühen Kindheitsalter;88
7.7.2.3;2.3 Zur Relevanz religiöser Bildung im familiären Kontext;90
7.7.2.4;2.4 Herausforderungen religiöser Bildung im ›Tal derAhnungslosigkeit‹;91
8;2 Pädagogische Zugänge;98
8.1;2.1 Annette Scheunpflug: Erziehungswissenschaftliche Reflexionen und pädagogische Ansätze im Kontext von Menschenrechtsbildung;100
8.1.1;1 Von der Menschenrechtspädagogik zur Menschenrechtsbildung;100
8.1.2;2 Bildung als Menschenrecht;102
8.1.3;3 Pädagogische Konzepte;104
8.1.3.1;a) Vermittlung von Inhalten der Menschenrechte;104
8.1.3.2;b) Leben von und Engagement für Menschenrechte;105
8.1.3.3;c) Transformatorische Menschenrechtsbildung;105
8.1.3.4;d) Ein Beispiel;106
8.1.4;4 Empirische Befunde;107
8.1.5;5 Herausforderungen und Perspektiven;109
8.2;2.2 Manfred L. Pirner: Religionspädagogische Perspektiven zur Menschenrechtsbildung;111
8.2.1;1 Menschenrechte in religionspädagogischen Ansätzen;111
8.2.2;2 Menschenrechtstheoretische Grundlagen: ein pluralistisches Verständnis von Menschenrechten und Menschenrechtsbildung13;113
8.2.3;3 Religionspädagogische Perspektiven;117
8.2.3.1;3.1 Interreligiöser Dialog und interreligiöse Bildung;117
8.2.3.2;3.2 Ein spezifisch religiöser Beitrag zur Menschenrechtsbildung: die Memoria Passionis;120
8.3;2.3 Friedrich Schweitzer: Menschenrechte in Religionspädagogik und Religionsunterricht. Grundsätzliche Verhältnisbestimmungen;123
8.3.1;1 Was haben Religionspädagogik und Religionsunterricht mit Menschenrechtsbildung zu tun?;124
8.3.2;2 Menschenrechte in religiösen Lernprozessen:Religionsdidaktische Perspektiven;127
8.3.2.1;2.1 Vorüberlegungen;127
8.3.2.2;2.2 Menschenrechtsbildung im Religionsunterricht alsWissen/Verstehen;129
8.3.2.3;2.3 Menschenrechtsbildung im Religionsunterricht als Entwicklung von Haltungen?;131
8.3.2.4;2.4 Menschenrechtsbildung im Religionsunterricht und der praktische Einsatz für Menschenrechte: Möglichkeiten und Grenzen;132
8.3.3;3 Wird der Religionsunterricht austauschbar, wenn erMenschenrechtsbildung betreibt?;133
8.4;2.4 Vanessa Albus: Menschenrechtsbildung im Philosophie- und Ethikunterricht. Ein Beitrag zur Schulbuchanalyse;135
8.4.1;1 Menschenrechtskunde;136
8.4.2;2 Philosophie der Menschenrechte;137
8.4.3;3 Menschenrechtserziehung;139
8.4.3.1;1. Belehrende Werteerziehung;139
8.4.3.2;2. Entwickelnde Werteerziehung;140
8.4.3.3;3. Entwicklungspsychologische Werteerziehung;142
8.4.4;4 Fazit;142
9;3 Didaktische Konkretionen: Menschenrechte im Religionsunterricht;144
9.1;3.1 Andrea Lehner-Hartmann: Ohne Frauenrechte keine Menschenrechte?!;146
9.1.1;1 Warum brauchen wir überhaupt Frauenrechte?;146
9.1.2;2 Didaktische Perspektiven;151
9.2;3.2 Helga Kohler-Spiegel: Kinderrechte »Kinder haben Rechte, das gilt für jedes Kind …«;154
9.2.1;1 Kinderrechte und die Kinderrechtskonvention;154
9.2.1.1;1.1 Schritte zur UN-Kinderrechtskonvention;154
9.2.1.2;1.2 Konvention über die Rechte des Kindes;155
9.2.1.3;1.3 Kernaussagen;156
9.2.1.4;1.4 Verbindlichkeit und rechtliche Umsetzung;157
9.2.2;2 Kinderrechtsorientierte Pädagogik;158
9.2.2.1;2.1 Zum Grundverständnis;158
9.2.2.2;2.2 Das Recht des Kindes …;159
9.2.3;3 Kinderrechte im Unterricht;160
9.2.4;4 Schluss;162
9.3;3.3 Ilona Nord: Mit Menschenrechtsbildung gegen Hate Speech. Religionspädagogische Erörterungen;163
9.3.1;1 Einleitung;163
9.3.2;2 Definitorische Zugänge;164
9.3.3;3 Relevanz des Themas für Schülerinnen und Schüler sowie fürLehrkräfte;166
9.3.4;4 Mit Menschenrechtsbildung gegen Hate Speech;166
9.3.5;5 Vom Paradigma der Medienerziehung zu dem der Medienbildung;168
9.3.6;6 Religionspädagogische Zugänge;168
9.3.7;7 Curriculare Anschlussmöglichkeiten;171
9.3.8;8 Schlussfolgerungen;171
9.4;3.4 Bernhard Grümme: Menschenrechte und Rechte der außermenschlichen Natur: ein Thema für religiöse Bildung?;173
9.4.1;1 Menschenwürde – Menschenrechte;173
9.4.2;2 Menschenrechtsbildung als Integral religiöser Bildung;175
9.4.3;3 Rechte für die außermenschliche Natur? Impulse aus der Tierethikund Umweltethik;176
9.4.4;4 Anthropozentrik revisited;177
9.4.5;5 Rechte lernen? Bündelung und religionspädagogische Perspektiven;179
9.5; 3.5 Peter Müller: Würde und Recht des Menschen. Biblische Perspektiven;181
9.5.1;1 Menschenrechte – Menschenwürde;181
9.5.2;2 Recht und Würde des Menschen in der Bibel;184
9.5.3;3 Biblische Impulse für eine Menschenrechtsdidaktik;191
9.6;3.6 Heidrun Dierk: Menschenrechtsdiskurse in der Kirchengeschichte? Fallbeispiele zu Entdeckungszusammenhängen von Menschenrechten;195
9.6.1;1 Einleitung;195
9.6.2;2 Exemplarisches Themenfeld: Hexenverfolgungen;196
9.6.2.1;2.1 Antonius Praetorius;197
9.6.2.2;2.2 Friedrich Spee;198
9.6.2.3;2.3 Johann Matthäus Meyfart;200
9.6.3;3 Fazit;201
9.7;3.7 Gerhard Kruip: Asyl: Menschenrechte zwischen Unbedingtheit und Zumutbarkeit;203
9.7.1;1 Einleitung;203
9.7.2;2 Allgemeine Menschenrechte als Grundlage;204
9.7.3;3 Allgemeine Pflichten, spezielle Pflichten und moralischeArbeitsteilung;205
9.7.4;4 Moralische Arbeitsteilung, Nationalstaaten und Rechte der Migranten;208
9.7.5;5 Schlussfolgerung;209
9.8;3.8 Wolfhard Schweiker: Inklusion als Menschenrecht. Grundlagen, Kontexte und religionsdidaktische Reflexionen;211
9.8.1;1 Theoretische Grundlagen;212
9.8.1.1;1.1 Inklusion als neues Menschenrecht;212
9.8.1.2;1.2 Geltung und Wirksamkeit des Rechts auf Inklusion;213
9.8.2;2 Menschenrecht auf Inklusion im Kontext von Theologie und Bildung;214
9.8.3;3 Religionspädagogische und -didaktische Reflexionen;215
9.8.3.1;3.1 Menschenrecht auf Inklusion im Religionsunterricht;217
9.9;3.9 Thomas Schlag: Rassismus;219
9.9.1;1 Einleitung;219
9.9.2;2 Begriffsdefinitionen;221
9.9.3;3 Politikdidaktische Annäherungen;221
9.9.4;4 Didaktische Konkretionen in religionspädagogischer Hinsicht;223
9.10; 3.10 Bernd Schröder: Todesstrafe;227
9.10.1;1 Rechtslage und Fakten;227
9.10.2;2 Argumente;230
9.10.3;3 Grundlegendes zur unterrichtlichen Arbeit am Thema »Todesstrafe«;232
9.10.3.1;3.1 Rechtliche Kontexte;232
9.10.3.2;3.2 Entwicklungspsychologische Kontexte;232
9.10.3.3;3.3 Curriculare Kontexte;233
9.10.3.4;3.4 Fachliche Kontexte;233
9.10.4;4 Didaktische Zugänge;234


Schröder, Bernd
Dr. theol. Bernd Schröder ist Ephorus des Theologischen Stifts der Georg-August-Universität Göttingen und Professor für Praktische Theologie.

Englert, Rudolf
Dr. theol. Rudolf Englert ist Professor für Religionspädagogik an der Universität Duisburg-Essen.

Naurath, Elisabeth
Dr. Elisabeth Naurath ist seit 2013 Professorin am Lehrstuhl Evangelische Theologie/ Religionspädagogik der Universität Augsburg. Von 2008-2013 war sie Professorin am Lehrstuhl Praktische Theologie/ Religionspädagogik des Instituts für Evangelische Theologie der Universität Osnabrück.

Schweitzer, Friedrich
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer leitet das Evangelische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (Eibor, Tübingen).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.