E-Book, Deutsch, 727 Seiten, eBook
Altmeyer Dermatologische Differenzialdiagnose
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-540-39003-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Weg zur klinischen Diagnose
E-Book, Deutsch, 727 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-540-39003-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Hautkrankheiten werden auch viele Ärzte nicht dermatologischer Fachrichtungen tagtäglich konfrontiert. Der Rückgriff auf ein dermatologisches Nachschlagewerk ist daher zuweilen unerlässlich. Die Dermatologische Differentialdiagnose bezieht sich anders als ein Lehrbuch auf einfache und leicht nachvollziehbare Algorithmen und auf eine ebenso einfache, jedem Arzt verfügbare Untersuchungstechnik. Sie beantwortet fundiert alle Fragen zum Thema klinische Diagnostik von Hauterkrankungen und deren Differenzialdiagnosen anhand von Auswahl der Region, Bestimmung des Effloreszenzentypus, Anzahl der Effloreszenzen, Verteilungsmuster, Farbbestimmung, Oberfläche der Läsionen und Dynamik der Effloreszenzen. Die Dermatologische Differenzialdiagnose setzt keine "fachdermatologischen" Kenntnisse voraus und richtet sich somit an jeden Arzt, der einen diagnostischen Blick auf die Haut riskieren möchte. Die Dermatologische Differenzialdiagnose gehört auf den Schreibtisch eines jeden Arztes, der sich mit der klinischen Dermatologie auseinandersetzt. Hierzu gehören neben den Hautärzten auch Ärzte für Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Pädiatrie und Zahnmedizin.In einer preiswerten Sonderausgabe ist die Dermatologische Differenzialdiagnose jetzt wieder erhältlich.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Allgemeiner Teil: Einleitung: Anleitung zum Gebrauch des Buches.- Der Weg zur Diagnose. Einführung in die Grundlagen der klinischen Diagnostik. Grundlagen der Differenzialdiagnose und deren Probleme. Zur Untersuchungstechnik von Haut und Mundschleimhaut.
Spezieller Teil: Effloreszenzen.- Einführung. Fleck. Erhabenheit. Vertiefung. Auflagerung (Schuppe/Kruste/Nässen). Induration.- Dermatologie der Regionen. Einführung. Kapillitium. Gesicht. Lid. Ohr. Nase. Lippe. Mundschleimhaut. Zunge. Hals/Nacken. Rumpf. Axilla. Mamma (einschließlich Brustwarzenregion). Genitalien - Vulva/Penis und Umgebung ( Perineum, Leistenregion). Anal- und Perianalregion. Extremitäten. Hände und Füße.- Mustererkennung. Einführung. Makromuster. Mikromuster.- Pathologische Reaktionen der Haut. Arzneimittel, unerwünschte Nebenwirkungen. Druck oder Traumata. Kälte. Wärme. Sichtbares Licht und UV-Strahlen. Umweltfaktoren. Stress.- Krankheitsregister von A bis Z.- Literaturverzeichnis.- Sachverzeichnis.