E-Book, Deutsch, 116 Seiten, eBook
Altmann Starthilfe BWL
1999
ISBN: 978-3-322-80018-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 116 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-80018-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zum Image und zum Praxisbezug der Betriebswirtschaftslehre.- 1. Abgrenzung und Systematik der Betriebswirtschaftslehre.- 2. Unternehmensmanagement (Unternehmensführung).- 2.1. Zielsystem des Unternehmens.- 2.2. Wichtige Managementkonzepte.- 2.3. Management- und Entscheidungsprozeß.- 2.4. Risikomanagement.- 2.5. Management-Informations-Systeme.- 3. Konstitutive Unternehmensentscheidungen.- 3.1. Ziele und Tätigkeitsfelder.- 3.2. Rechtsformen des Unternehmens.- 3.3. Standortwahl.- 3.4. Zusammenschlüsse: Kooperationen und Fusionen.- 3.5. Auflösung.- 4. Organisation.- 4.1. Grundlagen.- 4.2. Aufbauorganisation.- 4.3. Ablauforganisation.- 4.4. Führungsstruktur.- 4.5. Formelle und informelle Organisationsstruktur.- 5. Personalmanagement.- 5.1. Personalplanung, Personalbeschaffung und Personalauswahl.- 5.2. Personalführung.- 5.3. Personalentwicklung (Training).- 5.4. Internationale Aspekte.- 6. Produktionsmanagement (Fertigungswirtschaft).- 6.1. Begriff.- 6.2. Theoretischer Hintergrund.- 6.3. Praxisfelder des Produktionsmanagements.- 6.4. Komplementäre Managementbereiche.- 7. Betriebliches Umweltmanagement.- 7.1. Gründe für ökologisches Management.- 7.2. Ausgestaltung des Umweltmanagements.- 7.3. Ökologisches Marketing.- 8. Finanzierung und Investition.- 8.1. Investition (Mittelverwendung).- 8.2. Finanzierung (Kapitalbeschaffung).- 9. Marketing.- 9.1. Abgrenzungen.- 9.2. Entwicklung einer Marketingstrategie.- 9.3. Marketing-Mix.- 10. Internationales und interkulturelles Management (Außenwirtschaft).- 10.1. Internationales Management.- 10.2. Push- und Pull-Faktoren der Internationalisierung.- 10.3. Marktauswahl.- 10.4. Eintrittsstrategien für Auslandsmärkte.- 10.5. Entwicklung transnationaler Führungsstrukturen.- 10.6. Interkulturelle Aspekte.- 10.7. WichtigeAspekte des Außenhandels.- 10.8. Integration internationaler Komponenten in das Studium.- 11. Betriebliches Rechnungswesen, Kostenrechnung, Controlling.- 11.1. Buchführung und Jahresabschluß.- 11.2. Kostenrechnung.- 11.3. Controlling.- 12. Steuerlehre und Steuermanagement.- 12.1. Steuerliche Begriffe.- 12.2. Wichtige betriebliche Steuern.- 12.3. Internationales Steuerrecht.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.