E-Book, Deutsch, 296 Seiten, eBook
Reihe: Hochschultext
Altmann Interdisziplinäre Systemanalyse
1982
ISBN: 978-3-642-81751-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Strukturalgebra der Bonddiagramme
E-Book, Deutsch, 296 Seiten, eBook
Reihe: Hochschultext
ISBN: 978-3-642-81751-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1: Grundlagen der Bonddiagramme.- 1.1. Eigenschaften von Darstellungsarten technischer Systeme.- 1.2. Bonddiagramme, eine sehr allgemeine Darstellungsart technischer Systeme.- 1.3. Vereinfachung von Bonddiagrammen.- 2: Systemmodelle.- 2.1. Bonddiagramme und Algebra der Strukturzahlen.- 2.2. Das mengentheoretische System als allgemeines Systemmodell.- 2.3. Das topologische Systemmodell.- 2.4. Das konkrete Systemmodell.- 3: Grundbegriffe der Strukturzahlentheorie.- 3.1. Zerlegung eines topologischen Systems.- 3.2. Die Strukturzahl und ihr geometrisches Bild.- 3.3. Algebra der Strukturzahlen.- 3.4. Die komplementäre Strukturzahl und ihr geometrisches Cobild.- 3.5. Bestimmung der Strukturzahl eines zusammenhängenden topologischen Systems.- 3.6. Die Determinantenfunktion.- 3.7. Algebraische Ableitung, algebraische Coableitung und Konjunktion.- 3.8. Die Gleichzeitigkeitsfunktion.- 4: Entwurf einer Theorie der Strukturzahlen für Bonddiagramme.- 4.1. Leistungsvariablen.- 4.2. Gebietsspezifische Leistungsvariablen.- 4.3. Impedanzen und Admittanzen als Bindeglieder zwischen der Strukturzahlentheorie und den Bonddiagrammen.- 4.4. Analyse passiver Systeme mit der Methode der Strukturzahlen.- 4.5. Bestimmung der Strukturzahl eines Bonddiagramms.- 5: Anwendungsbeispiele.- 5.1. Bonddiagramme, Zustandsvariablen und Strukturzahlen.- 5.2. Methode der Zustandsvariablen für Bonddiagramme.- 5.3. Der Uebertragungsoperator G(D).- 5.4. Aufbau von Bonddiagrammen.- 5.5. Ein elektrisches Netzwerk: die Brückenschaltung.- 5.6. Trans lationsmechanisches System: Vereinfachtes Modell eines Auto-Aufhängungssystems.- 5.7. Ein rotationsmechanisches System.- 5.8. Hydraulisches System mit inkompressibler Flüssigkeit.- 5.9. Ein elektromechanisches System: Elektromotor mit Getriebe und Last.- 6:Interaktive Systemanalyse mit dem Computer.- 6.1. Computerprogramme zur Bestimmung der Primzahlen und der Strukturzahl A.- 6.2. Programme zur Bestimmung der Systemantwort bei gegebenem Eingangssignal.