Altmann / Hahnemann Syntax fürs Examen
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-97092-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Studien- und Arbeitsbuch
E-Book, Deutsch, 199 Seiten, Web PDF
Reihe: Linguistik fürs Examen
ISBN: 978-3-322-97092-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch beginnt mit einer Wiederholung des linguistischen Basiswissens zur Syntax. Daran schließen sich Einzelkapitel zu den zentralen Fragestellungen an. Auf einseitig theoriegebundene Analysemethoden wird dabei bewußt verzichtet, Informationen hierzu können mit der kommentierten Bibliographie leicht erschlossen werden. Jedes Einzelkapitel bietet konkrete Anweisungen für Arbeitstechniken, Lösungsstrategien und Prüfungsfragen zur selbständigen Lernzielkontrolle. Dies macht das Werk zu einem unentbehrlichen Arbeitsmittel bei der Prüfungsvorbereitung.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
0. Thema und Problemstellung.- 0.1. Grundbegriffe.- 0.2. Gegenstand und Abgrenzung.- 0.3. Allgemeine Literaturhinweise.- 1. Syntaktische Mittel.- 1.1. Syntaktische Mittel im Überblick.- 1.2. Syntaktische Kategorien.- 1.3. Morphologische Mittel.- 1.4. Reihenfolgemarkierung.- 1.5. Intonatorische Markierung.- 1.6. Zusammenfassung.- 2. Syntaktische Funktionen.- 2.1. Verbale Funktionen.- 2.2. Valenznotwendige Ergänzungen.- 2.3. Freie Angaben.- 2.4. Sekundäre syntaktische Funktionen.- 2.5. Partikel-Funktionen.- 3. Syntaktische Testverfahren.- 3.1. Verschiebeprobe.- 3.2. Ersatzprobe.- 3.3. Spielarten der Ersatzprobe.- 3.4. Kontaktprobe.- 3.5. Tips & Tricks.- 4. Syntaktische Strukturen.- 4.1. Valenz.- 4.2. Abwandlungsbeziehungen verbaler Strukturen.- 4.3. Kasustheorie.- 5. Satzstrukturen.- 5.1. Satzfolgen und Satzverbindungen.- 5.2. Beispiele für die verschiedenen Satzfolgen/-verbindungen.- 5.3. Der komplexe Satz.- 5.4. Typologie der Konstituentensätze.- 5.5. Infinitiv-Konstruktionen.- 6. Satzmodussystem.- 6.1. System der Satzmodi im Deutschen.- 6.2. Darstellung der einzelnen Satztypen.- 7. Reflexivierung.- 7.1. Allgemeine Regeln für Referenz.- 7.2. Die Reflexivpronomina.- 7.3. Fakultativ reflexive Konstruktionen.- 7.4. Obligatorisch reflexive Verben.- 7.5. Reziproke Verben.- 8. Funktionen von Präpositionalphrasen.- 8.1. Agensangabe beim Passiv.- 8.2. Präpositional-Attribut.- 8.3. Präpositionales Ad-Attribut.- 8.4. Fakultatives Adverbial.- 8.5. Obligatorisches Adverbial.- 8.6. Präpositionalobjekt.- 8.7. Funktionsverbgefüge.- 8.8. Prädikative Präpositionalphrasen.- 9. Die Verwendungsweisen von es.- 9.1. Personalpronomen.- 9.2. Platzhalter-es.- 9.3. Vorfeld-es.- 9.4. Pseudo-Subjekt-es.- 10. Lösungen.- 10.1. Lösungen zu Kapitel 1.3.6.: Morphologie.- 10.2. Lösungenzu Kapitel 1 4 4: Klammerstruktur und Stellungsfelder.- 10.3. Lösungen zu Kapitel 1.4.7.: Attribuierung/Reihenfolge innerhalb eines Satzgliedes.- 10.4. Lösungen zu Kapitel 2.1.9.: Verbale Funktionen.- 10.5. Lösungen zu Kapitel 2.3.4.: Ergänzungen und Angaben.- 10.6. Lösungen zu Kapitel 2.4.1.7: Attribute.- 10.7. Lösungen zu Kapitel 2.5.12.: Partikel-Funktionen.- 10.8. Lösungen zu Kapitel 4.1.5.: Valenz.- 10.9. Lösungen zu Kapitel 4.2.6.: Passiv.- 10.10. Lösungen zu Kapitel 5.5.8.: Satzfolgen und Infinitive.- 10.11. Lösungen zu Kapitel 6.2.7.: Satztypen und Satzmodi.- 11. Strategie der syntaktischen Analyse.- 12. Klausur-Aufgaben.- 13. Lösungsvorschläge zu den Klausuren.- 13.1. Lösung zu Klausur I.- 13.2. Lösung zu Klausur II.- 13.3. Lösung zu Klausur III.- 13.4. Lösung zu Klausur IV.- 13.5. Lösung zu Klausur V.- 13.6. Lösung zu Klausur VI.- Register.




