Der Messias aus Brooklyn im Spiegel US-amerikanischer Debatten
Buch, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g
ISBN: 978-3-658-20080-0
Verlag: Springer
Christiane Altmann untersucht erstmals die Debatte um den Lubavitcher rebe, Rabbi Schneerson, den sog. „Messias von Brooklyn“. Anders als die bisherigen Studien schildert die Autorin den Messianismus im Kontext jüdischer Konfliktstrategien und vertritt die These, dass die biblische Erlösungsgestalt auch in der Moderne nicht an Attraktivität eingebüßt hat. Der Messias, als zentraler Glaube des Judentums, birgt nicht nur revolutionäres Potenzial, sondern auch eine innovative Kraft. Christiane Altmann erklärt, wie sich der Messias-Glaube um Schneerson entwickelte, Spannungen provozierte und jene Dynamik entfaltete, die bis heute erfolgreich jüdischer Assimilation und Säkularisierung widerspricht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Glaubensrichtungen
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Theologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Amerikanische Geschichte Regionalgeschichte der USA: Einzelne Staaten, Städte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
Weitere Infos & Material
Die Messias-Gestalt als Hoffnungsträger/Retter.- Jüdischer Messianismus als Opposition.- Chabad Lubavitch als innovative Nonkonformisten.- Chabad Lubavitch spaltet das Judentum.- Messianismus und Religionsfreiheit.