E-Book, Deutsch, 255 Seiten, eBook
Reihe: Lehrbuch zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung
Traditionen, Konzepte, Erörterungen
E-Book, Deutsch, 255 Seiten, eBook
Reihe: Lehrbuch zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung
ISBN: 978-3-663-10056-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Feministische Forschung zwischen Wissenschaftskritik, politischen Ansprüchen und methodologischen Orientierungen.- 1. Zwischen Frauenzentrum und Universität — der Aufbruch der westdeutschen Frauenbewegung und Frauenforschung.- 2. Feministische Wissenschaftskritik — eine Quelle methodologischer Debatten.- 3. Feministische Methodologie — kontroverse Bestimmungen.- II. Im Wechselspiel zwischen Theorie und Empirie: Forschungsfelder und methodische Konzepte der Frauen- und Geschlechterforschung.- 1. Das prekäre Verhältnis zwischen wissenschaftlicher Arbeit und politischer Praxis: Forschung zum Thema Gewalt gegen Frauen.- 2. Zwischen männlicher Normalbiografie und doppelter Vergesellschaftung: Erkundungen der Frauen- und Geschlechterforschung im Feld der Arbeit.- 3. Lebensgeschichtliche Prozesse, Konflikterfahrungen und Handlungspotentiale: Biographische Zugänge zu den (politischen) Orientierungen von Frauen.- III. Nachdenken über die Kategorie Geschlecht: Theoretische und methodologische Konsequenzen.- 1. Die interaktive Konstruktion von Geschlecht: Ethnomethodologie, Frauen- und Geschlechterforschung.- 2. Die Organisation des Geschlechterverhältnisses im gesamtgesellschaftlichen Funktionszusammenhang: Kritische Theorie feministisch gewendet.- 3. Rassismus, Ethnizität und Geschlecht: Differenzen und Ungleichheiten zwischen Frauen.- 4. Macht, Wissen und Subjektivität: Feministische Bezüge auf diskursanalytische Ansätze.- 5. Klasse, Milieu und Geschlecht: Das Konzept des Habitus im Kontext feministischer Fragestellungen.- IV. Methodologie und Methode in der Frauen- und Geschlechterforschung: Eine Schlussbetrachtung.