Althof | Geschichte, Tod und Wahnsinn | Buch | 978-3-86821-694-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 294 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 478 g

Reihe: Reflections

Althof

Geschichte, Tod und Wahnsinn

Kritische Lebensereignisse der Protagonisten in ausgewählten Werken Timothy Findleys
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-86821-694-3
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier

Kritische Lebensereignisse der Protagonisten in ausgewählten Werken Timothy Findleys

Buch, Deutsch, Band 24, 294 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 478 g

Reihe: Reflections

ISBN: 978-3-86821-694-3
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier


Timothy Findley (30. Oktober 1930 bis 20. Juni. 2002) war einer der bekanntesten kanadischen Schriftsteller des 20. und 21. Jahrhunderts. Nach einem beruflichen Ausflug in die Schauspielerei wird sein Erstling „The Last of the Crazy People“ zunächst in den USA verlegt. Erst das Werk „The Wars“, erfährt seine Erstveröffentlichung 1977 in Kanada und verhilft ihm zum internationalen Durchbruch. In seiner Heimat erhält er dafür den Governor General's Award. Findley schreibt in den darauffolgenden Jahren zahlreiche weitere sehr erfolgreiche Romane, Kurzgeschichten und Dramen. Sein literarisches Lebenswerk wird vielfach preisgekrönt. Die akribische Auseinandersetzung mit zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen Konflikten, mit Tod und Wahnsinn ist in vielen seiner Werke zu finden.

Das hier vorliegende Buch setzt sich mit ausgewählten frühen Werken Timothy Findleys auseinander. Dabei geht es nicht um Zuordnungsversuche in epochale, literaturhistorische Zusammenhänge, auch nicht um strukturelle Fragen der Gattung Roman, sondern vielmehr um Möglichkeiten einer inhaltlichen Deutung der stark ins Ungleichgewicht geratenen Lebenswege der Hauptfiguren. Die sozialpsychologische Theorie der kritischen Lebensereignisse, die sich der Analyse der Bedingungen und Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit solchen Krisensituationen widmet, zeigt auf, warum Coping und eine Wiederherstellung der Umwelt-Mensch-Passung bei Findleys Protagonisten häufig nicht erfolgreich ist.

Althof Geschichte, Tod und Wahnsinn jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt I. Einleitung     1 II. Initiationsverweigerung und die Familie als Gefängnis     7 A. Wahnsinn und Tod in The Last of the Crazy People     7 1. Soziale Normen als Störfaktoren von Initiation     7     a) Soziale Normen und Werte der Winslows     7     b) Die Verweigerung von Initiation aufgrund der Tabuisierung der Sexualität     15     c) Die Erfahrung von Tod und Töten und ihr intertextueller Kontext     22 2. Die Kumulation kritischer Lebensereignisse als Ursache von Wahnsinn und Tod     38     a) Die Kommunikationsstrukturen der Familie Winslow:     Nicht erfolgende und fehlgeleitete Kommunikation     38     b) Kritische Lebensereignisse der Winslows und ihre Folgen     49     c) Fehlgeleitete Coping-Strategien –     ein Resultat des Versagens des sozialen Netzes     55 B. Das Spannungsfeld von Familie, Wahnsinn und Geschichte in Can You See Me Yet?     58 1. Identität und Selbstverwirklichung     58     a) Familienidentität und Ich-Identität     58     b) Verlusterlebnisse und Schuldzuweisungen als Auslöser für Wahnsinn     63     c) Wahnsinn und Gottsuche    65 2. Das Individuum im Kontext der historischen Realität     68     a) Das Mit- und Gegeneinander in der Anstalt     68     b) Verbindungen zur Außenwelt     71 III. Individueller und kollektiver Wahnsinn als todbringende Mechanismen der Weltkriege     und Ideologien     78 A. Der Erste Weltkrieg und seine postmoderne intertextuelle Darstellung in The Wars     78 1. Die Collagetechnik zur Rekonstruktion des Schicksals des Protagonisten     78 2. Tod und Töten: Prägende kritische Lebensereignisse     82     a) Rowenas Tod als Auslöser für Roberts Flucht aus dem familiären Kontext     82     b) Lernen zu töten, um zu überleben und überleben, um zu töten     86 3. Geschichte durch Krieg: Mensch und Tier als Material im Ersten Weltkrieg     90     a) Die vornehmlich technischen Schrecken des Krieges    90     b) Leben und Sterben als existenzielle Kontrapunkte     105     c) Der unmenschliche Mensch     113     d) Wahnsinn als Normalität     118 B. Die historische und physiologische Determination der Protagonistin in The Butterfly Plague :     Geschichte und literarische Prätexte     125 1. Nelly Sachs' Sternverdunkelung als rahmengebender Bildhintergrund     125 2. Sensibilität, Liebe und Fremdheit: Grundlagen kritischer Lebensereignisse     von Ruths Europaerfahrung     133 3. Hämophilie – ein kritisches Lebensereignis und sein literarischer Prätext     147 4. Hollywood als Hintergrund und Kulisse: Die Welt des Films als bizarres Setting     für die Alpträume der Realität     153 a) Ruths Traum der Ereignisse in Alvarez Canyon     153 b) Die unterschiedlichen Verbindungen der Mitglieder der Familie Damarosch zum Hollywoodfilm     160 5. Ruths 'Befreiung' vom Alptraum ihrer (Prä-)Determination durch     Zeitgeschichte, Familie, Erbkrankheit und Erfahrung     167 a) Race: Bewältigung durch Vereinigung und Vereinnahmung     167 b) "The Chronicle of the Butterfly Trees"     171 c) Tod als Verlust und Befreiung     172 C. Die Unmöglichkeit von Neutralität und damit der Unschuld in der     wahnsinnigen Welt des Zweiten Weltkriegs in Famous Last Words     187 1. Schreiben als intentionale Produktion:    Funktionen und Konsequenzen von Mauberleys Werk     187     a) Die Präfiguration des Protagonisten durch ein kritisches Lebensereignis    in der Kindheit und die intertextuelle Herleitung seines Namens     187     b) Motive Mauberleys zur Abfassung seines Werks     und Rezeptions'risiken' für den Protagonisten     196 2. Lesen als von Persönlichkeit, Weltbild und Lebenserfahrung geprägte Rezeption     202     a) Die Lektüre der Entdeckung und fiktionalen Rezeptionserwartung von Mauberleys Werk     202     b) Die eigentliche Erzählung von Mauberleys Verbindung mit den     Nationalsozialisten und deren weitere fiktionale Rezeption     213        (1) Hugh und Wallis Simpson     213        (2) Hugh und die kritischen Lebensereignisse Isabella Loversos     219        (3) Von Portugal ins Exil auf die Bahamas: Machtverlust und Verbannung        als kritische Lebensereignisse der Windsors     238        (4) Kritische Lebensereignisse in Realität und Fiktion:        Historische Personen und fiktive Figuren     246        (5) Kritische Lebensereignisse, Traumata und Tod:       Die Windsors und Hugh Selwyn Mauberley     253 3. Der Leser im Fokus: Die Rezeption von Famous Last Words als kritisches Lebensereignis     263 IV. Ergebnisse und Schlussfolgerungen     267 V. Literaturverzeichnis     275



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.