Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Interferenzen von Körpern und Dingen in Bildungsinstitutionen
Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8474-2477-2
Verlag: Budrich
Welche Bedeutung hat Geschlecht für die Stabilisierung und Destabilisierung von Autorität? Dieser Frage wird mithilfe des Vergleichs zweier Bildungsinstitutionen am Anfang und Ende des Bildungsweges in Deutschland, der Grundschule und der Hochschule, nachgegangen. Die Materialität der Verschränkung von Geschlecht und Autorität wird aus Perspektiven des New Material Feminism ethnographisch analysiert.
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft, Gender Studies, Wissenschafts- und Technikforschung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Feminismus, Feministische Theorie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Grundschulen, Hauptschulen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
Weitere Infos & Material
I. Einleitung
II. Disziplinäre Rahmungen und transdisziplinäre Arbeitsweisen
III. "Nur Mädchen da, schlimm!" – Geschlecht an Grundschulen
IV. „Von der Hand in den Kopf“: Materialität, Raum und Dinge an Hochschulen
V. „Und die Tafel war klar, dunkel und nass“: Materialität und Digitalität an Grundschulen
VI. „Das Studium ist ein geschützter Raum“: Geschlecht an Hochschulen
VII. „Ich habe gesehen, wie einer ohne Jacke gelaufen ist“ – Macht und Autorität an Grundschulen
VIII. „Ich versuche alle mitzunehmen“: Autorität an Hochschulen
IX. Diffraktiver Vergleich: Arbeitstitel: Diffracting Diffractions: Versuch einer vergleichenden Verschränkung von Beobachtungen an Grund- und Hochschule