Buch, Deutsch, Band 105, 379 Seiten, Format (B × H): 214 mm x 304 mm, Gewicht: 1950 g
Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas Band 105
Buch, Deutsch, Band 105, 379 Seiten, Format (B × H): 214 mm x 304 mm, Gewicht: 1950 g
Reihe: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas
ISBN: 978-3-95741-194-5
Verlag: Beier & Beran
Aber ist das alles richtig?
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Das Kreuz in der Antike
Das Kreuz an kirchlichen Bauwerken und Plätzen
Das Kreuz an profanen Bauwerken und Plätzen
Das Kreuz an Gerichtsplätzen und Gerichtsgebäuden
• Kreuzformen: Irische Kreuze, Kreuze auf Säulen und Stufenkreuze
• Kreuzformen: Kreuze auf Stelen und Pfeilern, auf Pfählen, Ständern und Stäben
• Kreuzformen: Kreuzsteine, besonders mit Strich- und Balkenkreuzen
• Kreuzformen: Radkreuze, Scheibenkreuze, Weihekreuze
• Kreuzformen: Rad- und Scheibenkreuze auf Säulen, Ständern und Stäben
• Große Rad- und Scheibenkreuze
• Kleine Radkreuze und kleine Kreuze im Kreis
• Kreuzformen: Steinkreuze
• Abbildungen auf Kreuzen: Schutzkreiszeichen
• Abbildungen auf Kreuzen: Schöffenzeichen
• Abbildungen auf Kreuzen: Schwur- und Gerichtszeichen
• Das Schwert als Schwurzeichen
• Das Schwert als Gerichtszeichen
• Spieß und Stab als Schwur- und Gerichtszeichen
• Abbildungen auf Kreuzen: Warnzeichen
• Gerichtskreuze im System ostmitteldeutscher, oberfränkischer und nordböhmischer Fernwege
• Fernwege durch Thüringen ins Markengebiet und nach Nordböhmen; die Regensburger Straße
• Die Halleschen Salzstraßen, die nordböhmische Querstraße und die Fernwege von Oberfranken nach Obersachsen
• Fernwege östlich der Elbe
• Das Kreuz bei der Strafvollstreckung
Das Kreuz an Herrschaftsgrenzen
Das Ende des Kreuzes als Friedens- und Rechtssymbol
Nachwort und Danksagung
Bildtafeln
Bild- und Kartennachweis
Ortsregister
Abkürzungsverzeichnis
Beilage:
• Skizze der ältesten Wege in Sachsen, aus: Hugo Wiechel, Alte Steinkreuze in Sachsen, in: Mitteilungen des Vereins für Sächsische Volkskunde, Bd. 1 (1897/1899), Heft 11.
Zielgruppe
Archäologen