E-Book, Deutsch, 310 Seiten
Altbausanierung 11. Trocken, warm und dicht!
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8167-9823-1
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
27. Hanseatische Sanierungstage vom 3. bis 5. November 2016 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
E-Book, Deutsch, 310 Seiten
ISBN: 978-3-8167-9823-1
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
»Verbietet das Bauen!« - die radikale Forderung aus dem Einleitungsbeitrag von Daniel Furhop gilt nicht der Sanierung. Ganz im Gegenteil. Anliegen der übrigen Autoren ist es dann auch, praktische Antworten auf technische und rechtliche Fragen rund um das Bauen im Bestand zu geben. Umwelt- und Gesundheitsschutz stehen im Mittelpunkt der Beiträge über Prüfgrundsätze für Holzschutzmittel sowie neuere Forschungsergebnisse zu Asbest in alten Putzen, Spachtelmassen und Klebern. Moderne Analyseverfahren erlauben neue Erkenntnisse über Baustoffe und Putze zu gewinnen und zu verstehen, welche Funktionen Putze neben dem Witterungsschutz erfüllen können. Behandelt werden in diesem Band außerdem Verbundabdichtungen in Innenräumen, Ausführungsprobleme bei bodengleichen Duschen in Wohnungsbädern, die Abdichtung von Flachdächern und der Entwurf der DIN 18333 zur Abdichtung erdberührter Bauteile.
Weitere Infos & Material
1;Volltextsuche;0
2;Altbausanierung 11: Trocken, warm und dicht!;1
2.1;Impressum / Copyright;3
2.2;Editorial;4
2.3;Grußwort;6
2.4;Inhaltsverzeichnis;8
2.5;Verbietet das Bauen!;10
2.5.1;Zusammenfassung;10
2.5.2;Was gegen Neubau spricht;11
2.6;Schloss Riga – eine erfolgreiche Sanierung mit deutschem Fachwissen;14
2.6.1;Zusammenfassung;14
2.6.2;1 Historischer Abriss, das Schloss und seine Bedeutung;15
2.6.3;2 Der verheerende Brand vom 20.6.2013 und seine Folgen;16
2.6.4;3 Warum ein deutsches Expertenteam?;17
2.6.5;4 Schimmelsanierung nach deutschen Qualitätsstandards;19
2.6.6;5 Technische Trocknung historischer Bausubstanz;20
2.6.7;6 Sanierung von Echtem Hausschwamm nach DIN 68800;23
2.6.8;7 Das Schloss wird übergeben;25
2.6.9;8 Ausblick – Schloss Teil 2, Untersuchungen in den mittelalterlichen Mauern/Kooperation;26
2.6.10;Bildnachweise;28
2.7;Nass, kalt und einsturzgefährdet: Ergebnis einer Sanierung im Bestand – Praxisbeispiel Wasserschloss Quilow;30
2.7.1;Zusammenfassung;30
2.7.2;1 Einführung;31
2.7.2.1;1.1 Planen im denkmalgeschützten Bestand;31
2.7.2.2;1.2 Bauvorhaben mit hoher Förderquote;32
2.7.2.3;1.3 „Segmentierte Planung“ und Baudenkmale;33
2.7.3;2 Nass, kalt und einsturzgefährdet – Das Wasserschloss Quilow bis heute;33
2.7.3.1;2.1 Erkenntnisse zur Baugeschichte;33
2.7.3.2;2.2 Jüngere Instandsetzungsgeschichte;35
2.7.4;3 Heutiger Ansatz für die Fortschreibung der begonnenen Modernisierung;39
2.7.4.1;3.1 Erste Schritte und Nutzungskonzept;39
2.7.4.2;3.2 Lösungsansätze für die Planungsaufgabe: Ampelplan;40
2.7.4.3;3.3 Bindungsfristen – Weiterarbeit mit dem Bestand;44
2.7.5;4 Fazit;46
2.7.6;Literatur;46
2.8;Verbundabdichtungen in Innenräumen – Typische Probleme und Praxistipps;48
2.8.1;Zusammenfassung;48
2.8.2;1 Einleitung;49
2.8.3;2 Problem Nr. 1: Gefälle;49
2.8.4;3 Problem Nr. 2: Einhaltung der Mindesttrockenschichtdicke;58
2.8.5;4 Problem Nr. 3: Bewegungs- und Estrichrandfugen;61
2.8.6;5 Problem Nr. 4: Dübelbefestigungen;67
2.8.7;Literatur;71
2.9;„Land unter?“ – Wesentliche Aspekte bei der Planung bodengleicher Duschen in Wohnungsbädern;74
2.9.1;Zusammenfassung;74
2.9.2;1 Besondere abdichtungstechnische Anforderungen;75
2.9.2.1;1.1 Neue Regelwerkssituation;75
2.9.2.2;1.2 Klassifizierung der Wassereinwirkung;76
2.9.2.3;1.3 Detailausbildung im Bereich von Abläufen und Rinnen;78
2.9.2.4;1.4 Detailausbildung im Bereich von Türschwellen;80
2.9.3;2 Vermeidung von Beeinträchtigungen durch Oberflächenwasser;81
2.9.3.1;2.1 Problemstellung;81
2.9.3.2;2.2 Einflussfaktoren;81
2.9.3.2.1;2.2.1 Allgemeines;81
2.9.3.2.2;2.2.2 Gefällegebung;82
2.9.3.2.3;2.2.3 Ebenheit der Belagoberfläche;86
2.9.3.2.4;2.2.4 Begrenzung der wasserbeaufschlagten Fläche;87
2.9.3.3;2.3 Empfehlungen;88
2.9.4;Literatur;90
2.10;Entwurf DIN 18533 – Abdichtung von erdberührten Bauteilen;92
2.10.1;Zusammenfassung;92
2.10.2;1 Historie der Regelwerke für die Bauwerksabdichtung;93
2.10.3;2 Entwurf DIN 18533 – Abdichtung von erdberührten Bauteilen;94
2.10.4;3 Einwirkungen und Nutzungsklassen – Wasserbelastung richtig ermitteln;94
2.10.5;4 Wassereinwirkung;94
2.10.6;5 W1-E, Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser;95
2.10.7;6 W1.1-E, Bodenfeuchte bei Bodenplatte;95
2.10.8;7 W1.2-E, Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser bei erdberührten Wänden und Bodenplatten;95
2.10.9;8 W2-E, drückendes Wasser;96
2.10.10;9 W2.1- E, mäßige Einwirkung von drückendem Wasser;96
2.10.11;10 W2.2-E, hohe Einwirkung von drückendem Wasser;97
2.10.12;11 W3-E, nichtdrückendes Wasser auf erdberührten Decken;97
2.10.13;12 W4-E, Spritzwasser am Wandsockel sowie Kapillarwasser in und unter erdberührten Wänden;97
2.10.14;13 Nutzung des Gebäudes hat Einfluss auf die Planung der Abdichtung;98
2.10.15;14 Planung der Abdichtungsbauart;98
2.10.16;15 Entwurf DIN 18533-2; Abdichtungen mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen;99
2.10.17;16 Entwurf DIN 18533-3; Abdichtungen mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen;99
2.10.17.1;16.1 Stoffe;99
2.10.17.2;16.2 Zuordnung der Abdichtungsbauarten;100
2.10.17.3;16.3 Mindesttrockenschichtdicke;101
2.10.17.4;16.4 Nenntrockenschichtdicke;101
2.10.17.5;16.5 Sockel;101
2.10.17.6;16.6 Übergang zu wasserundurchlässigen Bodenplatten;102
2.10.17.7;16.7 Schutzschichten;102
2.10.18;Literatur;102
2.11;Prüfgrundsätze für Holzschutzmittel des DiBt auf dem Prüfstand;104
2.11.1;Zusammenfassung;104
2.11.2;1 Einleitung;105
2.11.3;2 EU-konforme Typisierung von Bekämpfungsmitteln gemäß DIN EN 14128;106
2.11.4;3 Die Bewertungskriterien des DIBt zur Erteilung des Prüfprädikats „Ib“;108
2.11.5;4 Zusammenfassung;110
2.11.6;Literatur;111
2.12;Bekämpfende Holzschutzmittel – Wirksamkeit und Umweltaspekte;114
2.12.1;Zusammenfassung;114
2.12.2;1 Einführung;115
2.12.3;2 Anforderungen an die Wirksamkeit;115
2.12.4;3 Penetrationsverhalten;118
2.12.5;4 Dekontaminierung – VOC-Emissionen und Biozid-Rückstände;123
2.12.6;Literatur;126
2.13;Aber das ist doch Lärche!!! Schäden an Bootssteganlagen – ein Praxisbericht;128
2.13.1;Zusammenfassung;128
2.13.2;1 Die Lärche;129
2.13.2.1;1.1 Historisches und Allgemeines;129
2.13.2.2;1.2 Eigenschaften;132
2.13.3;2 Schadensfälle;135
2.13.3.1;2.1 Bootssteg an einem Binnensee;135
2.13.3.2;2.2 Pier/Schiffsanleger an einem Fluss;139
2.13.4;3 Fazit;144
2.13.5;Literatur;145
2.14;Moderne Analyseverfahren zur Untersuchung von Baustoffen und Putzen;148
2.14.1;Zusammenfassung;148
2.14.2;1 Einführung;149
2.14.3;2 Eingesetzte analytische Methoden;150
2.14.3.1;2.1 Röntgendiffraktometrie (XRD);150
2.14.3.2;2.2 Rasterelektronenmikroskopie (REM);151
2.14.3.3;2.3 Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX);152
2.14.3.4;2.4 Cryotransfer-Rasterelektronenmikroskopie (CRYO-REM);152
2.14.4;3 Welche Aussagen können mit den generierten Ergebnissen erzielt werden;153
2.14.5;4 Analytik an ausgewählten, exemplarischen (Schadens-)Fällen;154
2.14.5.1;4.1 Mineralogische und bauchemische Bestimmung eines unbekannten Putzes;154
2.14.5.2;4.2 Ablösen von Fliesen infolge eines extremen Thaumasit- und Ettringittreibens im Baustoffsystem;155
2.14.5.3;4.3 „Mineralogische Definition“ des relativen Alters eines Putzsystems;156
2.14.6;Literatur;158
2.15;Mögliches Asbestpotential bei alten Putzen, Spachtelmassen und Fliesenkleber;160
2.15.1;Zusammenfassung;160
2.15.2;1 Einführung;161
2.15.3;2 Asbest in Putzen, Spachteln und Fliesenklebern;161
2.15.4;3 Asbest in Putzen;162
2.15.5;4 Asbest in Spachtelmassen;163
2.15.6;5 Asbest in Fliesenklebern;163
2.15.7;6 Asbest in Farben;164
2.15.8;7 Asbestgehalte in den Produkten (Putze, Spachtel, Fliesenkleber);165
2.15.9;8 Faserexpositionen bei Tätigkeiten an Fliesenklebern;165
2.15.10;9 Putz/Spachtel und Fliesenkleber bei der Untersuchung von Gebäuden;166
2.15.11;10 Analytik Putz-/Spachtelproben;169
2.15.12;11 Fliesenkleberproben;170
2.15.13;12 Was bedeutet der Fund von Asbest in einer Wandbelagsprobe;170
2.15.14;Literatur;172
2.16;Funktionsputze – Welche Funktionen könnten Putze neben dem Witterungsschutz erfüllen? – Stand der Arbeiten an einem neuen WTA-Merkblatt;174
2.16.1;Zusammenfassung;174
2.16.2;1 Einführung;175
2.16.3;2 Hauptfunktionen und spezielle Funktionen von Putzen;178
2.16.4;3 Vorschlag zur Systematik der Zuordnung von Funktionen;181
2.16.5;4 Beispiele für die Anwendung der Systematik;182
2.16.5.1;4.1 Witterungsschutz (Hauptfunktion);183
2.16.5.2;4.2 Entfeuchtung;184
2.16.5.3;4.3 Feuchteregulierung;185
2.16.5.4;4.4 Veränderung thermischer Eigenschaften;186
2.16.6;5 Vorgehensweise bei Auswahl von Funktionsputzen;187
2.16.7;Literatur;188
2.17;Flachdachrichtlinie versus DIN 18531;190
2.17.1;Zusammenfassung;190
2.17.2;1 Historie;191
2.17.3;2 Fachregel für Abdichtungen – Flachdachrichtlinie, Ausgabe 2016;192
2.17.4;3 DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen, Ausgabe 2017;193
2.17.5;Literatur;194
2.18;WDVS im Holzrahmenbau – Ergänzende Untersuchungen zum dauerhaft wirksamen Witterungsschutz bei hygrothermischer Beanspruchung nach ETAG 004 mit Simulationen;196
2.18.1;Zusammenfassung;196
2.18.2;1 Ausgangspunkt der Untersuchungen;197
2.18.2.1;1.1 Baurechtliche Betrachtungen;197
2.18.2.2;1.2 Bauphysikalische Betrachtungen;197
2.18.3;2 Konstruktion;197
2.18.3.1;2.1 Wandaufbau;197
2.18.3.2;2.2 Materialkennwerte;198
2.18.4;3 Grundlagen für die Untersuchungen;200
2.18.4.1;3.1 Prüfung im hygrothermischen Wandprüfstand;200
2.18.4.2;3.2 Hygrothermische Simulationen;201
2.18.5;4 Vorgehensweise bei den Untersuchungen;202
2.18.6;5 Ergebnisse der Prüfung im hygrothermischen Wandprüfstand und der hygrothermischen Simulationen zur Validierung;202
2.18.6.1;5.1 Ergebnisse der Prüfung im Wandprüfstand;202
2.18.6.2;5.2 Ergebnisse der Validierungsberechnungen;203
2.18.7;6 Variantenstudie mit hygrothermischen Simulationen;205
2.18.7.1;6.1 Bewertungskriterien;205
2.18.7.2;6.2 Einfluss des Standortes;206
2.18.7.3;6.3 Einfluss der Oberflächenfarbe;207
2.18.8;7 Fazit;208
2.18.9;Danksagung;208
2.18.10;Literatur;209
2.19;Wärmetechnische Analyse von denkmalgeschützten Bestandsgebäuden am Beispiel der Wessenberg-Schule Konstanz;210
2.19.1;Zusammenfassung;210
2.19.2;1 Einführung;211
2.19.3;2 Das Gebäude;211
2.19.3.1;2.1 Formulierung von Vorgaben hinsichtlich des Denkmalschutzes;212
2.19.3.2;2.2 Bauteile der Gebäudehülle;213
2.19.4;3 Wärmetechnische Untersuchungen;215
2.19.4.1;3.1 Thermografie;215
2.19.4.2;3.2 Wärmedurchgangskoeffizienten der Bauteile der Gebäudehülle;215
2.19.4.3;3.3 Fenster und Luftdichtheit;216
2.19.4.4;3.4 Behaglichkeit;217
2.19.5;4 Bauteilbezogene Optimierung;217
2.19.5.1;4.1 Maßnahmen an Bauteilen;218
2.19.5.2;4.2 Potentialabschätzung;219
2.19.6;5 Fazit;220
2.19.7;Literatur;221
2.20;In-situ Prüfverfahren zur Bestimmung der Schubtragfähigkeit von Bestandsmauerwerk;222
2.20.1;Zusammenfassung;222
2.20.2;1 Motivation;223
2.20.3;2 Versuchsentwicklung;223
2.20.4;3 Versuchsdurchführung;225
2.20.5;4 Resultate;225
2.20.5.1;4.1 Bilineare Idealisierung der Versuchskurven;226
2.20.5.2;4.2 Verhaltensbeiwert;230
2.20.6;5 Schlussfolgerung;231
2.20.7;Literatur;232
2.21;Was kommt nach den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen des DIBt? – Das EuGH-Urteil und seine Konsequenzen für die Baupraxis;234
2.21.1;Zusammenfassung;234
2.21.2;1 Einleitung;235
2.21.3;2 Nationale Anforderungen an Bauwerke sind möglich;236
2.21.4;3 Nationale Ergänzungen in Deutschland;238
2.21.5;4 Das Urteil des EuGH;239
2.21.6;5 Auswirkungen des Urteils;239
2.21.7;6 Neue gesetzliche Regelungen;240
2.21.8;7 Ungeklärte Fragen und Probleme;241
2.22;Produkthaftung des Handwerkes für Fehler der Baustoffindustrie;244
2.22.1;Zusammenfassung;244
2.22.2;1 Bauwirtschaftliche Situation;245
2.22.3;2 Haftung des bauausführenden Handwerkers;245
2.22.4;3 Rückgriff beim Baustofflieferanten;246
2.22.4.1;3.1 Rückgriff des Bauunternehmers bei fehlendem Verschulden des Lieferanten;246
2.22.4.2;3.2 Ansprüche eines Verbrauchers;247
2.22.4.3;3.3 Regress des Handwerkers bei falschem Verarbeitungshinweis;248
2.22.5;4 Gesetzgebungsvorhaben;248
2.22.6;5 Genehmigungsfiktion §§ 377, 378 HGB;250
2.23;Die lebendige Fassade;252
2.23.1;Zusammenfassung;252
2.23.2;Literatur;259
2.24;Podiumsdiskussion: WDVS – aber richtig;260
2.24.1;WDVS – Untergründe und Systeme;260
2.24.1.1;Zusammenfassung;260
2.24.1.2;1 Historie;261
2.24.1.3;2 Flexibilität im System;261
2.24.1.4;3 Dauerhaftigkeit;262
2.24.1.5;4 Vorhandene WDVS effektiv sanieren oder modernisieren;263
2.24.1.6;5 Ist-Zustand Analyse;264
2.24.1.7;6 Planung WDVS-Aufdopplung;265
2.24.1.8;7 Feuchteschutz;265
2.24.1.9;8 Feuchtehaushalt des bestehenden Systems vor und nach der Aufdoppelung;266
2.24.1.10;9 Beurteilung der Ergebnisse;270
2.24.1.11;Literatur;270
2.24.2;WDVS – Algenwachstum;272
2.24.2.1;Zusammenfassung;272
2.24.2.2;1 Einführung;273
2.24.2.3;2 Hygrische Belastungen der Fassade;273
2.24.2.4;3 Anti-Algen-Strategien;274
2.24.2.5;4 Direkte Bewertung der Besiedlungsneigung;275
2.24.2.6;5 Indirekte Bewertung der Besiedlungsneigung durch numerische Simulation;277
2.24.2.7;6 Hydrophil oder Hydrophob;278
2.24.2.8;Literatur;280
2.24.3;WDVS – Brandschutz;282
2.24.3.1;Zusammenfassung;282
2.24.3.2;1 Einführung;283
2.24.3.3;2 Thermische Beanspruchungen von WDVS und Brandschadenstatistiken;284
2.24.3.3.1;2.1 Brandszenarien;284
2.24.3.3.2;2.2 Brandschadenstatistik mit Bränden von WDVS mit EPS;284
2.24.3.4;3 Bauordnungsrechtliche Grundlagen;285
2.24.3.4.1;3.1 Anforderungen nach MBO und Muster-Verordnungen/Richtlinien;285
2.24.3.4.2;3.2 Brandschutztechnische Klassifizierungen und Eigenschaften der Baustoffe;288
2.24.3.4.3;3.3 Nachweis der Verwendbarkeit des Bausatzes in Deutschland;288
2.24.3.5;4 Brandschutzausführung von WDVS mit EPS;289
2.24.3.5.1;4.1 Allgemein;289
2.24.3.5.2;4.2 Ausführungsgrundsätze bei WDVS mit EPS;290
2.24.3.5.2.1;4.2.1 Ausführung bis zum 3. OG für den Sockelbrand;290
2.24.3.5.2.2;4.2.2 Ausführung ab dem 3. OG nach den Zulassungsgrundsätzen für den Raumbrand;295
2.24.3.6;Literatur;297
2.24.4;Schäden an WDVS;300
2.24.4.1;Zusammenfassung;300
2.24.4.2;1 Grundlagen zu Anschlüssen im WDVS;301
2.24.4.2.1;1.1 Anschlüsse im WDVS mit Fugendichtbändern;301
2.24.4.2.2;1.2 Anschlüsse mit Anschlussleisten;303
2.24.4.3;2 Die Architekturentwicklung;306
2.24.4.4;3 Anschlüsse an Fensterbank-Bordprofile;307
2.24.4.5;4 Gewerkeloch und Anschluss der Fensterbank an den Fensterrahmen;308
2.24.4.6;5 Sockel;308
2.24.4.7;6 Fassadensanierungen mit Putzaufdoppelung;309
2.25;Autorenliste (in alphabetischer Reihenfolge);312
2.26;BuFAS-Mitglieder empfehlen sich;316
2.26.1;I – Forschung/Lehre;316
2.26.2;II – Planer;316
2.26.3;III – Sachverständige;317
2.26.4;IV – Ausführende;318
2.26.5;V – Hersteller/Lieferanten;319