Buch, Deutsch, Band 1346, 167 Seiten, Paperback, Format (B × H): 126 mm x 194 mm, Gewicht: 170 g
Reihe: Beck'sche Reihe
Oder wie man in Diskussionen Recht behält
Buch, Deutsch, Band 1346, 167 Seiten, Paperback, Format (B × H): 126 mm x 194 mm, Gewicht: 170 g
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-42146-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Dass Diskussionen schiefgehen, ist eine beinahe alltägliche Erfahrung. In diesem Buch steht, wie man es richtig macht. Man lernt praxisnah und mit vielen Beispielen nicht nur die Grundelemente vernünftiger Argumentation kennen, sondern auch geeignete Verfahren, um faule Tricks, falsche Schlüsse und rhetorische Fallen abzuwehren. Damit die eigenen Argumente gut ankommen, erklärt Jürgen August Alt darüber hinaus, wie man argumentatives Können und rhetorische Technik wirkungsvoll verknüpft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. "Warum soll ich überhaupt vernünftig sein?" - ein Plädoyer für die Kunst vernünftiger Argumentation
3. Voraussetzungen vernünftiger Argumentation
Zwei Hauptregeln
4. Wie wir Diskussionen vorbereiten und leiten können - einige nützliche Tips
5. Aussagen, Hypothesen, Theorien - was wir auf jeden Fall darüber wissen sollten
Wir klassifizieren Aussagen
Wir gliedern eine Rede
6. Begriffe, Definitionen, Klassifikationen - wie wir richtig damit umgehen
7. "Können Sie das auch beweisen?"
8. Kritik üben
Wir kritisieren informative Aussagen
Wir kritisieren technologische Aussagen
Wir kritisieren normative Aussagen
Ein Gespräch über Moral
Sein und Sollen: Wie vernünftig ist die Unterscheidung zwischen informativen und normativen Aussagen? -ein kleiner Exkurs
Ideologiekritik - ein Überblick
9. Fehler beim Argumentieren: Fehlschlüsse, faule Tricks und Immunisierungsstrategien
Achtung Fehlschlüsse!
Faule Tricks
10. "Ich habe aber die Erfahrung gemacht ..." - Erfahrungen als Argumente?
Theorien und Erfahrungen - einige Erläuterungen
11. "Als Betroffene muss ich dazu sagen ..." - Betroffenheit als Argument?
12. "Alles hängt doch vom jeweiligen Standpunkt ab, alles ist relativ" - ist der Relativismus vermeidbar?
Der Relativismus der Esoteriker
13. Die Gesprächspartner - wie wir sie unterscheiden können
14. Argumentieren und kommunizieren - die Botschaften des Körpers und der Stimme
Frauen und Männer - wie verschieden reden und argumentieren sie?
15. Gut präsentieren, vernünftig argumentieren
Richtig vorbereiten
Gut gliedern
Richtig sprechen
Verständlich formulieren
16. Die Präsenz - wie wir sie optimieren können
Über den richtigen Umgang mit Medien
17. Ein Fazit: Möglichkeiten und Grenzen vernünftiger Argumentation
18. Das große Finale
Literaturhinweise
Register