Buch, Deutsch, 573 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 846 g
Reihe: wbv Publikation
Buch, Deutsch, 573 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 846 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-16-154560-3
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer, Emanuele Caminada: Phänomenologie als lebendige Bewegung
Zum Handbuch - eine Gebrauchsanleitung - Was ist Phänomenologie? - Hintergründe und Orientierungen - Wider die Orthodoxie - Phänomenologie und/als Wissenschaft - Metaphysik und Methodik - Wozu Phänomenologie heute? - Ein Ausblick
B. Historische Entwicklungen
I. Anfänge der Phänomenologie
Emanuele Caminada: Husserl im Kontext - Matthias Schloßberger: Münchener und Göttinger Kreis - Emanuele Caminada: Die Freiburger Jahre - Emmanuel Alloa: Martin Heideggers Sonderstellung - Emmanuel Alloa/Emanuele Caminada: Phänomenologie im Nationalsozialismus - Dieter Thomä: Heideggers Schwarze Hefte. Eine Bestandsaufnahme
II. Marco Cavallaro: Rezeptionen der Phänomenologie
III. Wendungen der Phänomenologie
Matthias Schloßberger: Realistische Wendung - Jens Bonnemann: Existenzialistische Wendung - Inga Römer: Hermeneutische Wendung - Iris Laner: Dekonstruktion - Regula Giuliani: Responsive Wendung - Peter Gaitsch: Theologische Wende - Ovidiu Stanciu: Kosmologische Wende - Søren Overgaard: Phänomenologie und Analytische Philosophie - Thiemo Breyer: Naturalisierung der Phänomenologie
C. Werkzeugkasten
I. Grundkonzepte
Emmanuel Alloa: Korrelation: Phänomenologie als Korrelationsforschung - Thiemo Breyer: Intentionalität: Bewusstsein als Akt - Julia Jansen: Evidenz: Anschauliche Wahrheit - Nicolas de Warren: Konstitution: Was das Bewusstsein leistet - Tobias Keiling: Gegenständlichkeit: Gegenstand und Gegebenheitsweise - Christopher Erhard: Positionalität: Stellungnahme, Einstellung, Haltung - Nicolas de Warren: Zeitbewusstsein: Retention, Impression, Protention - Emmanuel Alloa: Gegenwärtigung und Vergegenwärtigungen: Wahrnehmung, Erinnerung, Fantasie - Maren Wehrle: Leiblichkeit: Orientierung und Bewegung - Marco Cavallaro: Perspektivität und Horizontalität: Situation, Feld, Welt - Christian Ferencz- Flatz: Intersubjektivität: Ego und Alter Ego - Maren Wehrle: Habitualität: Passivität, Gewohnheit, Tradition - Karl-Heinz Lembeck: Lebenswelt: praktisch, ontologisch, transzendental - Karl-Heinz Lembeck: Historizität: Geschichtlichkeit und Generativität
II. Methoden
Andrea Staiti: 1 . Deskription - Andrea Staiti: Epoché - Thiemo Breyer/JuliaJansen: Eidetische Variation - Dieter Lohmar: Reduktion - Jagna Brudzinska: Statische und genetische Methode
D. Wirkfelder
I. Emmanuel Alloa/Andris Breitling: Logik und Sprachphilosophie
Mathematische Voranfänge - Von der Mathematik zur Logik - Logische Bedeutung und sprachlicher Ausdruck - Phänomenologie der 'sprechenden Sprache' - Einsätze und Entwicklungen phänomenologischen Sprachdenkens
II. Paul Livingston:Erkenntnistheorie und Metaphysik
Gibt es eine phänomenologische Metaphysik? - Kritik des Repräsentationalismus: Internalismus, Externalismus und Cartesianismus - Konzeptualismus vs. Nonkonzeptualismus: Die Dreyfus-McDowell-Debatte - Die Transformationen des Transzendentalen: Der Schatten Kants - Formales, materiales und historisches Apriori - Sinn, Wahrheit und Zeit: Kann die Phänomenologie eine realistische Philosophie sein?
III. Emanuele Caminada:Ethik und Normen
Werttheoretische Ansätze - Das Problem der Normativität. Von der Wertethik zur Verantwortungsethik - Kritische Phänomenologie: auch eine Ethik?
IV. Thomas Fuchs/Samuel Thoma: Psychologie und Psychiatrie
Zum Verhältnis der Phänomenologie zu Psychologie - und Psychiatrie - Phänomenologische Psychologie - Phänomenologie und Psychoanalyse - Phänomenologische Psychiatrie - Phänomenologische Psychopathologie einzelner Erkrankungen - Schluss
V. Anthropologie und Ethnologie
Oliver Müller: Philosophische Anthropologie - Hans Peter Hahn: Ethnologie
VI.Hans Bernhard Schmid/Gerhard Thonhauser: Sozialphilosophie und Soziologie
Ist Phänomenologie Solipsismus? - Ist eine phänomenologische Gesellschaftstheorie möglich? - Kann empirische Sozialforschung phänomenologisch betrieben werden? - Was ist Gemeinschaft eigentlich? - Gibt es eine Phänomenologie der Pluralperspektive? - Resümee
VII.Thomas Bedorf:Politische Philosophie
Husserls Staatsphilosophie - Totalitarismuskritik - Institution - Radikale Demokratie - Die politische Differenz - Situiertheit - Politische Affekte - Phänomenologien der Rassifizierung
VIII.Christina Schües:Feministische Theorie und Gender Studies
Feministischer Aufbruch - Gender Studies - Feministische Phänomenologie
IX.Emmanuel Alloa/ Eva Schürmann:Medien- und Kulturwissenschaften
Vermittelte Unvermitteltheit oder: Der Topos der Unmittelbarkeit - Phänomenologie der Kultur - Phänomenologie der Technik - Phänomenologie der Medien - Ausblick
X. Christian Grüny: Ästhetik und Künste
Positionen und Konstellationen - Felder
XI.Thiemo Breyer: Kognitions- und Lebenswissenschaften
Kognitionswissenschaften - Lebenswissenschaften
E. Apparat
I. Hilfsmittel und Ressourcen
II. Ausgaben phänomenologischer Hauptwerke