Allkemper / Eke | Das Gedächtnis der Literatur | Buch | 978-3-503-07997-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 125/2006, 197 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 313 g

Reihe: Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie

Allkemper / Eke

Das Gedächtnis der Literatur

Konstitutionsformen des Vergangenen in der Literatur des 20. Jahrhunderts
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-503-07997-1
Verlag: Erich Schmidt Verlag

Konstitutionsformen des Vergangenen in der Literatur des 20. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, Band 125/2006, 197 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 313 g

Reihe: Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie

ISBN: 978-3-503-07997-1
Verlag: Erich Schmidt Verlag


Der von Prof. Dr. Allkemper und Prof. Dr. Eke herausgegebene Band „Das Gedächtnis der Literatur – Konstitutionsformen des Vergangenen in der Literatur des 20. Jahrhunderts“ enthält die Beiträge des internationalen Symposions, das im April 2005 an der Universität Paderborn anlässlich der Emeritierung von Hartmut Steinecke stattfand. Die überarbeiteten Vorträge dieser Veranstaltung sollen als Spiegelfläche der vielfältigen Anregungen verstanden werden, die Hartmut Steinecke mit seinen Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte gegeben hat. Ihm ist diese Sammlung mit Beiträgen in- und ausländischer Forscherinnen und Forscher gewidmet.
Als ‚Schrift‘ ist Literatur Speichermedium und steht als solches im Schnittpunkt jenes Vorgangs der Herausbildung einer Kultur der Erinnerung, in deren Pflege Gesellschaften Selbstbilder imaginieren, stabilisieren und vermitteln sowie Orientierung stiften. Damit hat sie Teil an dem, was Jan Assmann die konnektive Struktur von Kulturen nennt. Als ‚Kunst‘ ist sie Feld subjektiver Verschiebungen und Verformungen von Wirklichkeit, Kraftfeld mithin eines Transformationsprozesses, in dem Zeit einer Identitäten setzenden Umschrift unterliegt.

Allkemper / Eke Das Gedächtnis der Literatur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten; Literaturwissenschaftler; Komparatisten; Bibliotheken; Institute; Historiker; Kulturwissenschaftler



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.