Allgöwer / Harder / Hollender | Chirurgische Gastroenterologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1122 Seiten, eBook

Allgöwer / Harder / Hollender Chirurgische Gastroenterologie


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-662-00618-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 1122 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-662-00618-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Allgöwer / Harder / Hollender Chirurgische Gastroenterologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Chirurgische Leitsymptome.- 1.1 Akutes Abdomen.- 1.2 Erbrechen.- 1.3 Dysphagie.- 1.4 Gastrointestinale Blutung.- 1.5 Durchfall und Obstipation.- 1.6 Ikterus.- Spezielle chirurgisch wichtige diagnostische Techniken.- 2 Abdominale Ultraschalldiagnostik (Sonographie).- 3.1 Röntgenologische Untersuchungen des Magen-Darm-Traktes.- 3.2 Percutane transhepatische Cholangiographie (PTC).- 4.1 Allgemeine Endoskopie.- 4.2 Biopsie (inkl. Cytologie).- 5 Diagnostische Peritoneallavage (DPL).- 6 Die laparoskopische Untersuchung des akuten Abdomens.- 7 Sekretionstests.- 8 Motilitätstests.- 9 Resorptionstests.- 10.1 Gastrointestinale Hormone: Nachweismethoden.- 10.2 Serumenzymdiagnostik.- Allgemeine chirurgische Gastroenterologie.- 11.1 Zugangsweg zur Bauchhöhle.- 11.2 Der Bauchdeckenverschluß (Nahttechnik, s. auch Kap. 12.1).- 12.1 Nahtmaterial und Nahttechnik.- 12.2 Mechanische Nähapparate.- 13 Drainage der Bauchhöhle.- 14 Perioperative Maßnahmen in der Abdominalchirurgie.- 15 Elementare Diät und parenterale Ernährung.- 16 Allgemeine chirurgische Prinzipien beim akuten Abdomen.- 17 Allgemeine chirurgische Prinzipien bei der Behandlung des Ileus.- 18 Allgemeine chirurgische Prinzipien in der Peritonitisbehandlung.- 19 Spezielle chirurgische Prinzipien in der Behandlung des traumatisierten Abdomens.- 20 Prinzipien der Früührelaparotomie.- 21.1 Chemotherapie.- 21.2 Strahlentherapie.- 22 Organtransplantation.- Spezielle chirurgische Gastroenterologie.- 23.1 Pathophysiologie des Oesophagus.- 23.2 Refluxkrankheit.- 23.3 Endobrachyoesophagus und peptische Stenose.- 23.4 Postoperative Syndrome nach Antirefluxeingriffen.- 23.5 Funktionsstörungen.- 23.6 Divertikel.- 23.7 Ringe, Webs, Infektionen, Arzneimittelulcera.- 23.8 Gutartige Tumoren.- 24 Hiatushernien und andere Erkrankungendes Zwerchfells.- 25.1 Oesophagus- und Magenverätzungen.- 25.2 Fremdkörper im Bereich von Oesophagus und Magen.- 25.3 Traumatische Perforationen und Fisteln im Bereich von Oesophagus und Magen.- 26 Das Carcinom von Oesophagus und Kardia.- 27.1 Pathophysiologie der Magenmotilität und der Magensekretion.- 27.2 Pathogenese und konservative Therapie des unkomplizierten Ulcus ventriculi.- 27.3 Ulcus ventriculi, Indikation zur Operation.- 27.4 Operative Therapie des unkomplizierten Ulcus ventriculi.- 27.5 Pathogenese und konservative Therapie des unkomplizierten Ulcus duodeni.- 27.6 Ulcus duodeni, Indikationen zur Operation.- 27.7 Operative Therapie des unkomplizierten Ulcus duoden.- 27.8 Chirurgische Therapie der gastroduodenalen Blutung.- 27.9 Chirurgische Therapie der Ulcusperforation.- 27.10 Akute gastroduodenale Schleimhautläsionen (sog. Streßulcus).- 27.11 Postoperative Syndrome nach partieller Magenresektion.- 27.12 Postoperative Syndrome nach Vagotomie.- 27.13 Entzüündliche Erkrankungen des Magens (incl. Morbus Ménétrier).- 27.14 Gutartige Tumoren (incl. Polypen).- 27.15 Anomalien, Divertikel, Volvulus.- 27.16 Erkrankungen des Duodenums (Divertikel, Stenosen).- 28 Magencarcinom.- 29 Endokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes.- 30.1 Pathophysiologie.- 30.2 Blindsacksyndrom oder bakterielle Kontamination des Dünndarms.- 30.3 Die chirurgische Therapie der Fettsucht.- 30.4 Kurzdarmsyndrom.- 30.5 Die Divertikel des Dünndarms.- 30.6 Tumoren des Dünndarms.- 31 Regionale Enteritis — Morbus Crohn.- 32.1 Gefäßerkrankungen des Dünndarms.- 32.2 Gefäßerkrankungen des Colons.- 32.3 Strahlenfolgen am Darm.- 32.4 Spiildrainage bei Darmfisteln.- 33.1 Pathophysiologie des Dickdarms.- 33.2 Irritables Colon.- 33.3 Dolichocolon.- 33.4 Colitis ulcerosa.- 33.5Divertikulose, Diverticulitis.- 33.6 Gutartige Tumoren und Polypen.- 33.7 Endoskopische Polypektomie.- 34 Appendicitis.- 35.1 Pathophysiologie und funktionelle Anatomie des Analkanals.- 35.2 Diagnostik und Behandlung von Hämorrhoiden.- 35.3 Die Analfissur.- 35.4 Analfisteln und Abscesse.- 35.5 Anal- und Rectumprolaps.- 36.1 Das Coloncarcinom.- 36.2 Das Rectumcarcinom.- 36.3 Das Analcarcinom.- 36.4 Colostomie.- 37.1 Pathophysiologie der Gallensekretion.- 37.2 Pathophysiologie von Gallenblase und Gallenwegen.- 37.3 Konservative Therapie beim Gallensteinleiden.- 37.4 Indikationen zur Operation bei den Erkrankungen der Gallenwege.- 37.5 Chronische Cholecystitis.- 37.6 Akute Cholecystitis.- 37.7 Cholangiolithiasis, akute eitrige Cholangitis, Papillenstenose.- 37.8 Reinterventionen bei Folgeerscheinungen nach Eingriffen an den Gallenwegen (inkl. postoperative Syndrome).- 37.9 Tumoren der Gallenblase und Gallenwege.- 37.10 Hämobilie.- 37.11 Endoskopische Therapie von Gallenwegserkrankungen.- 38.1 Echinokokkose und andere parasitäre und nicht parasitäre Lebererkrankungen.- 38.2 Primäre Lebermalignome.- 38.3 Lebermetastasen.- 38.4 Gutartige Lebertumoren.- 38.5 Lebertrauma.- 39.1 Pathophysiologie und Diagnostik bei portaler Hypertension und Lebercirrhose.- 39.2 Notfalltherapie gastrointestinaler Blutungen bei portaler Hypertension.- 39.3 Elektive Behandlung gastrointestinaler Blutungen bei portaler Hypertension.- 39.4 Chirurgische Behandlung des Ascites bei Lebercirrhose.- 40.1 Anatomie und Physiologie des Pankreas.- 40.2 Akute und akut-rezidivierende Pankreatitis.- 40.3 Indikation zur operativen Therapie der akuten Pankreatitis.- 40.4 Chirurgische Behandlung der akuten Pankreatitis.- 40.5 Pseudocysten des Pankreas.- 40.6 Pathogenese und konservative Therapie derchronischen Pankreatitis.- 40.7 Indikationen zur operativen Therapie der chronischen Pankreatitis.- 40.8 Chirurgie der chronischen Pankreatitis.- 40.9 Pankreascarcinom und periampulläres Carcinom.- 40.10 Pankreastraumen.- 40.11 Pancreas anulare.- 40.12 Substitution der exokrinen und endokrinen Pankreasfunktion.- 41 Milz.- 42 Das große Netz.- 43 Spezielle gastroenterologische Probleme in der Kinderchirurgie.- Sachverzeichnis für Band 1 und 2.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.