E-Book, Deutsch, 104 Seiten
Allespach / Glaß / Salzborn Arbeitswelt 4.0
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7344-0394-1
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Journal für politische Bildung 3/2016
E-Book, Deutsch, 104 Seiten
Reihe: Journal für politische Bildung
ISBN: 978-3-7344-0394-1
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Entwicklungen in der Arbeitswelt, die unter den Stichworten „Arbeit 4.0“ und „Industrie 4.0“ diskutiert werden, beziehen sich im Wesentlichen auf die Technologisierung und Digitalisierung von Arbeitsplätzen. Neu ist die Vernetzung der verschiedensten Fertigungs- und Produktionsprozesse, verbunden mit einer Neugestaltung der Produktentwicklung. Wesentliche Elemente sind die Selbststeuerung und Kontrolle der Komponentenfertigung zur individualisierten bzw. personalisierten Produktgestaltung. Durch die Digitalisierung werden ökomische Prozesse beschleunigt und die internationale Vernetzung der Wirtschaft erhält einen wesentlich höheren Stellenwert. Noch wird zu wenig gefragt, welche Auswirkungen die Digitalisierung der Arbeitswelt auf die Arbeitenden selbst haben. Fragen, die in den 1970er Jahren unter dem Stichwort „Humanisierung der Arbeit“ oder der „Würde des Menschen in der Arbeitswelt“ diskutiert wurden, werden kaum erörtert. Unterstellt wird eher, dass mit den neuen Arbeitsformen eine schöne, neue Arbeitswelt im Entstehen begriffen ist, in der sich die Menschen selbst verwirklichen und entfalten können. Sie erhalten eine höhere Arbeitszeitsouveränität, womit die neuen Arbeitsformen auch der individuellen biographischen Entwicklung entgegenkommen. Es ist aber bereits heute empirisch nachweisbar, dass die Digitalisierung zum Wegfall von Arbeitsplätzen im mittleren Lohnsegment geführt hat, dass neue Arbeitsplätze mit höheren Qualifikationsanforderungen nur einer Minderheit zugänglich sein werden und dass andere Arbeitsformen zum Verlust von Arbeitnehmerrechten und zur Isolierung von Arbeitnehmer/-innen führen. Zielsetzung des vorliegenden Hefts ist eine kritische Auseinandersetzung mit den sich bisher abzeichnenden Veränderungen der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf die Arbeitenden selbst. Hierzu wird dargestellt, welche konkreten Wandlungsprozesse in der Arbeitswelt bereits auszumachen sind und welchen Konsequenzen sich die Erwerbsarbeit unter Bedingungen einer „Arbeitswelt 4.0“ gegenüber sieht. Am Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaus werden exemplarisch Konsequenzen einer stark digitalisierten Produktionsarbeit im Kontext von Beschäftigung, Qualifikation und Belastung in der Fabrik 4.0 diskutiert. Dem werden mögliche Kompetenzmodelle unter besonderer Berücksichtigung des Erfahrungswissens von Beschäftigten sowie Diskussionen um die Humanisierung der Arbeitswelt und das Konzept einer arbeitsorientierten Weiterbildung entgegen gehalten, um Potentiale einer arbeitnehmergerechten Gestaltung digitalisierter Arbeitsplätze auszuloten. Zudem geht das Heft intensiv auf gewerkschaftliche Bildungsarbeit bezogen auf die Arbeitswelt 4.0 sowie die sich verändernden Adoleszenzphasen Jugendlicher in Zusammenhang mit der Veränderung unserer Arbeitswelt ein. Über den Themenschwerpunkt hinaus thematisiert das Heft die rechtspopulistische AfD und deren Funktion als Türöffnerin nach Rechts als Herausforderung für die politische Bildung. Zudem wird über die digitalen Facetten des US-Präsidentschaftswahlkampfs im Kontext (außer)schulischer politischer Bildung berichtet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Editorial
SchwerPunkt
ARBEITSWELT 4.0
Antje Pabst
Arbeitswelt 4.0
Erwerbsarbeit unter neuen Bedingungen?
Sabine Pfeiffer, Anne Suphan
Fabrik 4.0
Digitalisierung und ihre Folgen im Maschinen- und Anlagenbau heute
Erik Haberzeth, Elise Glaß
Kompetenz 4.0
Partizipative Kompetenzanalysen als Perspektive
Martin Allespach
Bildung 4.0
Zur Notwendigkeit einer arbeitsorientierten-politikbezogenen Bildung
Thomas Habenicht
Gewerkschaft 4.0
Herausforderungen für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit
Achim Schröder
Adoleszenz 4.0
Jugend als Möglichkeitsraum
MitDenken
Alexandra Kurth, Samuel Salzborn
Die AfD als Herausforderung für die politische Bildung
Michael Kohlstruck, Peter Ullrich
Antisemitismus als Problem und Symbol
Phänomene, Diskurse und Implikationen für die politische Bildung
ÜberGrenzen
Joannis Kaliampos
Digital Campaigning – Die US-Präsidentschaftswahl 2016 im Internet
Ressourcen für die (außer)schulische politische Bildung
LeseZeichen
Jugendpolitik / Eine soziale Bilanz / Mit Humor, Geduld und Gerechtigkeit?
VorGänge
BMAS: Dialogprozess Arbeiten 4.0 / Mitgliederversammlung des bap / FES-Jugendstudie: Jung – politisch – aktiv?! /
Neue Zeitschrift: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit / Begleiter politischer Bildung: Die Kopiloten / Runder Tisch der politischen Bildung /
Gedenkkolloquium für Peter Henkenborg / 40 Jahre Beutelsbacher Konsens / „Eine Kultur des Dissenses“
AugenMerk
Weiterbildungstag 2016: Digitale Welt / bpb: Arbeit und Digitalisierung / Arbeit und Leben: Jahrbuch „Medien“ / Transferstelle: Jahresbroschüre 2015 / Fachkräfteportal: Informieren, Recherchieren, Vernetzen / Personen & Organisationen / Veranstaltungen