E-Book, Deutsch, 418 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Lettre
Kleist und das Gesetz der Gattung
E-Book, Deutsch, 418 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Lettre
ISBN: 978-3-8394-3500-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Gattungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung. Kleists Gattungsarbeit an Brief und Tragödie;9
3;I. GATTUNGSARBEIT: SYSTEM, KLASSIFIKATION, FORM;199
4;1. Gattungsgeschichten;51
5;„Alles, was eine Gestalt hat“. Zur Kultur- und Soziopoetik der literarischen Gattungen, mit Blick auf Kleist;51
6;Einzigartigkeit. Die Logik des Genuinen und ihre Genealogie aus der Logik;71
7;Psychosomatik und Theater. Das prekäre Gesetz der Gattung bei Schiller und Kleist;93
8;Im Banne des ‚absolut Bösen‘. Eine andere Genealogie der Gattung;113
9;2. Reproduktion und Repräsentation;135
10;Urszenen der Zerreißung. Zur Überschreitung von Gattungsgrenzen in Penthesilea;135
11;Koboldartig beieinander. Märchenhaftes Geschlecht im Lustspiel Amphitryon;155
12;Gräuel entdecken. Genologische Demonstrationen im Käthchen von Heilbronn;169
13;Schlachtung spielen. Zum Fall unartiger Kinder in den Berliner Abendblättern;189
14;II. BRIEFVERKEHR: EINSTIEGE, UNFÄLLE, ÜBERSPRÜNGE;213
15;The Fast and the Furious, Juni 1801;213
16;III. SPEZIFIKA: (UN-)ARTEN UND KLEINE FORMEN;1
17;1. Schreibarten: Anekdote, Novelle, Essay;235
18;Prosa der Welt. Kleists Journalismus und die Anekdoten;235
19;(Un-)Arten des Faktischen. Tatsachen und Anekdoten in Kleists Berliner Abendblättern;265
20;Exemplum und Novelle. Überlegungen zu einer Mängelgattung bei Cervantes und Kleist;285
21;Experimentelle Maieutik. Kleists Essay Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden als literarisch-naturwissenschaftlicher Hybrid;305
22;2. Tierarten: Bären, Hunde, Pferde;329
23;Die Adresse des Bären. Kleists Marionettentheater und die Anekdoten der Tierseelenkunde;329
24;Off Cage. Kleists Herrmannsbärin;355
25;Tolle Hunde. Kleists Poetologie und der Tollwutdiskurs;371
26;Dressieren, Führen, Erziehen. Zur Kritik von Gewaltverhältnissen in zwei Fabeln von Kleist;391
27;Autor*innen;411
28;Siglen;415