E-Book, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Lettre
Allerkamp Anruf, Adresse, Appell
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0331-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Figurationen der Kommunikation in Philosophie und Literatur
E-Book, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Lettre
ISBN: 978-3-8394-0331-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Andrea Allerkamp lehrt als Maître de Conférences Deutsche Literatur und Ideengeschichte an der Universität Le Mirail in Toulouse. Sie forscht und publiziert über Literaturtheorie, Anthropologie und Literatur, Gedächtnis und Übertragung und über Zeugenschaft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Sprachphilosophie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Sprachphilosophie
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Vorwort;9
3;1. Performanz des Anrufs;31
3.1;Zur Frage der Macht;31
3.2;Tonloser Gewissensruf (Martin Heidegger);41
3.3;Polizeiliche Interpellation (Louis Althusser);52
3.4;Sprechakt und Zitat: Die angeführte Sprache (John L. Austin);58
3.5;Das Drama der Apostrophe (Jacques Derrida);65
3.6;Das Versprechen der Sprache;79
4;2. Sakrale Anrufungen;85
4.1;Medium und Bekenntnis;85
4.2;Ruf nach Innen: Noli foras re (Augustinus);91
4.3;„So geh und werde selbst die Schrift“ (Angelus Silesius);104
4.4;Bejahung des Anrufs: „Urwort Ja“ (Franz Rosenzweig);123
4.5;Anruf im Namen (Walter Benjamin);133
5;3. Verwerfungen;145
5.1;„Wem sonst als dir“ (Friedrich Hölderlin);145
5.2;Das Echo des Nachrufs;145
5.3;Quälende Quellen;154
5.4;Genommener Name;160
5.5;Im Echo versagende Stimme(n);169
5.6;Widmung oder/und Poetologie: „O Diotima!“;174
5.7;„Je signe“ – Hölderlins Unterschriften;182
6;4. Post-Adressen;187
6.1;Verwaltung und Adresse;187
6.2;Die Ironie der Adresse (Sören Kierkegaard);202
6.3;Virtuelles Postvergnügen (Stéphane Mallarmé);226
6.4;Der Witz der Adresse (Franz Kafka);244
7;5. Die letzte Adresse;265
7.1;„Pensa, lettor“ (Dante Alighieri);265
7.2;Anrufung des Lesers;265
7.3;Inferno: Infernale Apostrophe;271
7.4;Purgatorio: Den Schleier nehmen;282
7.5;Paradiso: O Höhenflug des Rufs (fama);291
8;6. Politik des Appells;305
8.1;Zeugnis;305
8.2;Akten und Zuschauer;315
8.3;Délire/Unlesbarkeit (Charlotte Delbo);334
9;Nachwort;347
10;Dank;354
11;Bibliographie;355