Allerkamp | Anruf, Adresse, Appell | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Lettre

Allerkamp Anruf, Adresse, Appell

Figurationen der Kommunikation in Philosophie und Literatur
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0331-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Figurationen der Kommunikation in Philosophie und Literatur

E-Book, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Lettre

ISBN: 978-3-8394-0331-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die literaturtheoretisch und komparatistisch angelegte Untersuchung widmet sich drei kommunikativen Figuren der Anrufung des Anderen: dem Anruf, der Adresse und dem Appell. Die Analyse der Rhetorik in dieser triadischen Konstellation lässt weit zurückreichende religiöse, mythische und politische Sprech- und Schreibakte archäologisch zu Tage treten. Als kulturelles und diskursives Muster hat die Anrufung zwar kritische Momente durchlaufen, sich aber doch durch Jahrhunderte hinweg in Diskursen der Philosophie und Literatur gehalten: in Anrufen, die an die Stimme oder akustische Medien gebunden sind, in Post- und Lese-Adressen, in terrorisierenden Lager-Appellen. Die enge und komplizierte Verbindung zwischen Adresse und Teleologie macht aber zugleich eine Dialektik der Säkularisierung sichtbar, die die Anrufung des Anderen als kommunikative Figur erfasst und seine Singularität in den Vordergrund rückt.

Andrea Allerkamp lehrt als Maître de Conférences Deutsche Literatur und Ideengeschichte an der Universität Le Mirail in Toulouse. Sie forscht und publiziert über Literaturtheorie, Anthropologie und Literatur, Gedächtnis und Übertragung und über Zeugenschaft.
Allerkamp Anruf, Adresse, Appell jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Vorwort;9
3;1. Performanz des Anrufs;31
3.1;Zur Frage der Macht;31
3.2;Tonloser Gewissensruf (Martin Heidegger);41
3.3;Polizeiliche Interpellation (Louis Althusser);52
3.4;Sprechakt und Zitat: Die angeführte Sprache (John L. Austin);58
3.5;Das Drama der Apostrophe (Jacques Derrida);65
3.6;Das Versprechen der Sprache;79
4;2. Sakrale Anrufungen;85
4.1;Medium und Bekenntnis;85
4.2;Ruf nach Innen: Noli foras re (Augustinus);91
4.3;„So geh und werde selbst die Schrift“ (Angelus Silesius);104
4.4;Bejahung des Anrufs: „Urwort Ja“ (Franz Rosenzweig);123
4.5;Anruf im Namen (Walter Benjamin);133
5;3. Verwerfungen;145
5.1;„Wem sonst als dir“ (Friedrich Hölderlin);145
5.2;Das Echo des Nachrufs;145
5.3;Quälende Quellen;154
5.4;Genommener Name;160
5.5;Im Echo versagende Stimme(n);169
5.6;Widmung oder/und Poetologie: „O Diotima!“;174
5.7;„Je signe“ – Hölderlins Unterschriften;182
6;4. Post-Adressen;187
6.1;Verwaltung und Adresse;187
6.2;Die Ironie der Adresse (Sören Kierkegaard);202
6.3;Virtuelles Postvergnügen (Stéphane Mallarmé);226
6.4;Der Witz der Adresse (Franz Kafka);244
7;5. Die letzte Adresse;265
7.1;„Pensa, lettor“ (Dante Alighieri);265
7.2;Anrufung des Lesers;265
7.3;Inferno: Infernale Apostrophe;271
7.4;Purgatorio: Den Schleier nehmen;282
7.5;Paradiso: O Höhenflug des Rufs (fama);291
8;6. Politik des Appells;305
8.1;Zeugnis;305
8.2;Akten und Zuschauer;315
8.3;Délire/Unlesbarkeit (Charlotte Delbo);334
9;Nachwort;347
10;Dank;354
11;Bibliographie;355


Allerkamp, Andrea
Andrea Allerkamp ist Professorin für Westeuropäische Literaturen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und Mitherausgeberin des Kleist-Jahrbuchs.

Andrea Allerkamp ist Professorin für Westeuropäische Literaturen an der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder) und Direktorin des dortigen Heinrich-von-Kleist-Instituts für Literatur und Politik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.