Allemann | Grauzone | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 460 Seiten, E-Buch Text

Allemann Grauzone

Sir Edward Grey und der Ausbruch des Ersten Weltkriegs
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-412-51255-2
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Sir Edward Grey und der Ausbruch des Ersten Weltkriegs

E-Book, Deutsch, 460 Seiten, E-Buch Text

ISBN: 978-3-412-51255-2
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die vorliegende Studie zeichnet relevante Linien britischer Diplomatie und der Politik des Außenministers Sir Edward Grey nach. Sie gibt Antworten auf die Frage, welche Axiome im Sommer 1914 sein Handeln und Unterlassen motivierten.Betrachtet man die Prämissen der britischen Vorkriegsgesellschaft, findet man auf dem ersten Platz das Empire, die Sorge um dessen Erhaltung bzw. die Sicherung der britischen Interessen. Für die vorliegende, auf den britischen Außenminister Grey fokussierte Arbeit wurden von der Forschung bisher nicht beachtete Aufzeichnungen von Persönlichkeiten aus seiner nächsten Umgebung herangezogen. Sie gewähren einen neuen Einblick in die Verhältnisse der Londoner Hauptakteure besonders während der Julikrise und liefern darüber hinaus einen Schlüssel zur englisch-deutschen Verwirrung vom 1. August 1914.
Allemann Grauzone jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort;10
5;1?Einführung;14
5.1;1.1?Zur Person und Biografie Greys;14
5.2;1.2?Gegenstand, Fragestellungen und Verfahrensweise;17
5.3;1.3?Zur Forschungslage und -diskussion;22
5.4;1.4?Verwendete Quellen;29
5.5;1.5?Das Foreign Office unter Grey;33
6;2?Gesellschaft, Presse und öffentliche Meinung;38
6.1;2.1?Eine Welt im Umbruch – Zur englischen Vorkriegsgesellschaft;38
6.2;2.2?Sozialreformerische Vereinigungen und Klubs;41
6.3;2.3?Gesellschaften, Komitees und Gruppierungen;50
6.4;2.4?Interessenverbände;55
6.5;2.5?Ideen, Konzepte, Projekte;59
6.6;2.6?Zwei Prophezeiungen;68
6.7;2.7?Greys Verhältnis zur englischen Presse der Vorkriegsjahre;78
6.8;2.8?Invasionshysterie;83
6.9;2.9?Deutsch-englische Entfremdung in der Presse;92
6.10;Exkurs: »Griff nach der Weltmacht«?;99
6.11;2.10?Die »Öffentliche Meinung«;115
6.12;2.11?Ergebnis;120
7;3?Rückblick: Frankreich;124
7.1;3.1?Die erste Marokkokrise;124
7.2;3.2?Inoffizielle Gespräche;131
7.3;3.3?Die zweite Marokkokrise;145
7.4;3.4?Widerstand im Kabinett und im Parlament;158
7.5;3.5?Ein verdecktes Bündnis;171
7.6;3.6?Ergebnis;180
8;4?Rückblick: Russland;182
8.1;4.1?Ein neuer Kurs wird propagiert;182
8.2;4.2?Russlandpolitik unter Grey;190
8.3;4.3?Die Kritik an der anglo-russischen Konvention von 1907;201
8.4;4.4?Balkan und Meerengen;208
8.5;4.5?Das Flottenabkommen;221
8.6;4.6?Ergebnis;226
9;5?Rückblick: Persien;230
9.1;5.1?Wirtschaftskrieg und Verfassungskrise;230
9.2;5.2?Russisches Vordringen im Norden, schwindender britischer Einfluss im Süden;235
9.3;5.3?Die Persienkrise im Sommer 1914;242
9.4;5.4?Die Anglo-Persian Oil Company (APOC);247
9.5;5.5?Die transpersische Eisenbahn;254
9.6;5.6?Ergebnis;265
10;6?Julikrise;266
10.1;6.1?Ein neuer Balkankrieg?;266
10.1.1;Sonntag, 28.?Juni 1914;266
10.1.2;Sonntag, 5.?Juli–Dienstag, 7.?Juli;267
10.1.3;Mittwoch, 8.?Juli;269
10.1.4;Donnerstag, 9.?Juli;269
10.1.5;Mittwoch, 15.?Juli;270
10.1.6;Donnerstag, 16.?Juli;270
10.1.7;Montag, 20.?Juli;270
10.1.8;Mittwoch, 22.?Juli;271
10.1.9;Donnerstag, 23.?Juli;272
10.1.10;Freitag, 24.?Juli;273
10.2;6.2?Weichen werden gestellt;277
10.2.1;Samstag, 25.?Juli;277
10.2.2;Sonntag, 26.?Juli;283
10.2.3;Montag, 27.?Juli;285
10.2.4;Dienstag, 28.?Juli;292
10.2.5;Mittwoch, 29.?Juli;296
10.2.6;Donnerstag, 30.?Juli;300
10.3;Exkurs: Vermittlungsversuche;307
10.3.1;Freitag, 31.?Juli;313
10.3.2;Samstag, 1.?August;326
10.4;Exkurs: »I think there must be some misunderstanding«;339
10.5;6.3?Entscheidung für den Krieg;364
10.5.1;Sonntag, 2.?August;364
10.5.2;Montag, 3.?August;376
10.5.3;Dienstag, 4.?August;398
10.6;6.4?Ergebnis;402
11;Schlusswort;412
11.1;Epilog;423
12;Bibliografie;424
12.1;8.1?Manuskripte;424
12.2;8.2?Veröffentlichte amtliche Dokumente und Korrespondenz;428
12.3;8.3?Veröffentlichte Primärquellen;430
12.4;8.4?Zeitungen und Zeitschriften;431
12.5;8.5?Memoiren und Biografien;432
12.6;8.6?Sekundärliteratur;433
12.7;8.7?Sekundärliteratur in Zeitschriften und Sammelbänden;439
13;Personenregister;446
14;Verzeichnis der Abkürzungen;460
15;Body;10


Allemann, Urs Georg
Urs Georg Allemann studierte Germanistik und Neuere Geschichte in Zürich und forschte viele Jahre zur britischen Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs. Er wurde mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Bern promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.