E-Book, Deutsch, 245 Seiten, eBook
Reihe: Interkulturelle Studien
Allemann-Ghionda / Bukow Orte der Diversität
2011
ISBN: 978-3-531-92087-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Formate, Arrangements und Inszenierungen
E-Book, Deutsch, 245 Seiten, eBook
Reihe: Interkulturelle Studien
ISBN: 978-3-531-92087-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, die aus verschiedenen Disziplinen heraus zu diesem Themenkomplex forschen. Handlungstheoretische und praxisorientierte Anregungen sind ebenfalls für Experten von Nutzen, die als Berater, Multiplikatoren, Dozenten und Trainer in Verwaltungen, Behörden, Bildungseinrichtungen, sozialen Diensten, in Unternehmen sowie in den Medien Programme zur reflektierten Berücksichtigung von Diversität entwerfen oder darin praktisch tätig sind.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;Orte und Formate der Diversitat;14
4;Orte und Worte der Diversitat - gestern und heute;15
4.1;1. Anmerkungen zur historischen Entwicklung der Idee "Inklusion vonDiversitiit" und der sozialwissenschaftlichen ReOexion dariiber;15
4.2;2. Zu den aktuellen Diskursen;23
4.2.1;2.1 Das Paradigma der Diversitiit als soziales Konstrukt;23
4.2.2;2.2 Lob der Diversitiit - die Programmatik der supranationalen und dereuropiiischen Organisationen;28
4.3;3. Yom politischen Ideal zur Herausforderung der Praxis;30
4.4;4. Schlussbetrachtungen;31
4.5;Literatur;32
5;Zur alltiiglichen Vielfalt von Vielfalt postmoderneArrangements und Inszenierungen;35
5.1;1. Wenn Vielfalt zum Thema wird;35
5.2;2. Vielfalt: das Produkt einer geseUschaftIichen Operation;37
5.3;3. Vielfalt: eine gefragte Operation;39
5.4;4. Auf dem Weg zu einer zunehmenden Vielfalt an Vielfalt;41
5.5;5. Einige typische Beispiele;44
5.5.1;5.1 Wenn die "Operation Vielfalt" sowohl dazu dient, Freiheitsspielriiume zueroffnen, als auch dazu, Freiheitsspielriiume einzuschranken;45
5.5.2;5.2 Wenn die" Operation Vielfalt" sowohl dazu dient, Neues hinzuzujUgen, alsauch dazu, Neues einzuebnen;47
5.5.3;5.3 Wenn die "Operation Vielfalt" zu einer neuen Gemengelage beitragt;51
5.6;6. Uber den Umgang mit einer zunehmenden Vielfalt an Vielfalt;52
5.7;Literatur;54
6;Wie wirkt sich das theoretische Konzept der Diversitat aufsoziales Handeln aus?;55
6.1;1. Einleitung;55
6.2;2. Die ambivaleote geseUschaftliche Bewertuog ethoischer uod kultureUerDiversitiit;56
6.3;3. GeseUschaften konstruieren und veriindern Diversitiitsverstiindnissenach ihren epochalen Bedfirfnissen;58
6.4;4. Operationalisierungen von Diversitiit in der anwendungsorientiertenForschung zur interkultureUen Kommunikation;59
6.5;5. Wie kann man den EinOuss von kultureller Unterschiedlichkeit aufsoziales Handeln beschreiben?;61
6.6;6. Exemplarische Vorschliige zur Identifizierung und Beschreibung von anKulturkonstruktionen ausgerichteten Handlungsfo;64
6.7;7. Zusammenfassung;67
6.8;Literatur;68
7;Bild und Diversitat;72
7.1;1. Zur Vielfalt bildhafter Medien;72
7.1.1;1.1 Bildkommunikation;72
7.1.2;1.2 Das Bild als Heterotopie;74
7.1.3;1.3 Bildtheorien;74
7.2;2. Intra- und interkultureUe Diversitiit in der Bewertung bildhafterRepriisentationen;75
7.2.1;2.1 Anikonische Kulturen;76
7.2.2;2.2 Ikonomanie undIkonoklasmus in ..westlichen" Kulturen;80
7.2.3;2.3 Konsequenzenjiir Kulturbegriffund Interkulturelle Hermeneutik;81
7.3;2. Intra- und interkultureUe Diversitiit in der Bewertung bildhafterRepriisentationen;75
7.3.1;2.1 Anikonische Kulturen;76
7.3.2;2.2 Ikonomanie undIkonoklasmus in ..westlichen" Kulturen;80
7.3.3;2.3 Konsequenzenjiir Kulturbegriffund Interkulturelle Hermeneutik;81
7.4;3. KultureUe Diversitiit im BUd;82
7.4.1;3.1 Repriisentation und Wahrnehmung von Fremdheit am Beispiel desSpielfilms;82
7.4.2;3.2 Mu/tiperspektivitat;84
7.4.3;3.3 Transkulturalitiit?;85
7.5;4. Konsequenzen ftir Medienwissenschaft und Piidagogik;86
7.6;4. Konsequenzen ftir Medienwissenschaft und Piidagogik;86
7.7;Literatur;88
7.8;Abbildungen;90
8;Ethnic Crossroads: Visualizing Urban Narratives;91
8.1;Introduction: Theories, Histories, and Methods;91
8.2;New York City Immigration: from Personal Narrative to AmericanMeta-narrative.;96
8.3;There to Here Essay;96
8.4;Immigration in Film;97
8.5;Ideal Community Essay;99
8.6;Websites;100
8.7;Syrian Jews;103
8.8;VISUal Ethnography;106
8.9;Summary;108
8.10;References;109
9;Diversitat, Migatioo ood gender;111
10;Conceptualizing Transnationalism: East-West MigrationPatterns in Europe;112
10.1;Introduction;112
10.2;1. Transnationalism: Old Concept, New Definitions;112
10.3;2. East-West Migration Before and After the EU Enlargement;114
10.4;3. Transnational Patterns of CEE Migrants in Western Europe;118
10.5;4. Conclusions: The Economic Crisis and the East-West TransnationalMigration Patterns;121
10.6;References;123
11;Im Spannungsfeld von Differenz und Ungleichheit:Diversity in der Jugendarbeit;125
11.1;1. Differenz, Vielfalt und Macht in der padagogischen Arbeit;125
11.2;2. Vielfalt und Differenz in der Arbeit mit Jugendlicben;127
11.3;3. Das Umfeld von Jugendlichen und Jugendarbeit: Geringe Ausrichtungauf Vielfalt;128
11.4;4. Der Umgang mit Differenzkategorien in der Jugendarbeit;131
11.5;5. Umgang mit sozialer Ungleichheit;133
11.6;6. Scblussbemerkungen: Diversity als Ansatz der Bearbeitung sozialerUngleicbbeit;136
11.7;Literatur;138
12;Das Kopftuch als Verdichtungssymbol-Zur medialen Inszenierung von gender, Ethnizitat und Religiositatin der Migrationsgesellschaft;140
12.1;1. Einleitung;140
12.2;2. Begrifftiche Anniiherungen;141
12.3;3. Gender zwischen Androzentrismus und Ambivalenz;143
12.4;4. Ethnizitiit und Religiositiit zwischen Negativismus und paradoxerPluralitiit;145
12.5;5. Gender, Ethnizitiit und Religiositiit als Verschriinkung;149
12.6;6. Konsequenzen fUr die Bildung;151
12.7;Literatur;152
13;Gender and Diversity;155
13.1;Literature;162
14;Institutionelle Inszenierung von Diversitat;164
15;Interkulturalitat, Gesundheit und Medizin;165
15.1;1. Einleitung;165
15.2;2. Migration, Kultur und Gesundheit - die wissenschaftlicheDiskussion;166
15.3;3. Soziokulturell geprligte Pragma-Semantiken von "Gesundheit undKrankheit";169
15.4;4. Migration und Gesundheit - empirische Befunde uod aktuelleForschuogsaositze;170
15.5;5. Interkulturelle als institutionelle Kommunikation - Paradigmenwechselim medizinischen Bildungsprozess;173
15.6;6. Die Kontextuatisierung interkultureUer Kompetenz in dasMedizinstudium;175
15.7;7. Curriculum ,InterkultureUe Kompetenz' im Medizinstudium - EineInstitutioneUe Herausforderung?;178
15.8;Literatur;180
16;Interkulturelle Kompetenz und Englischunterricht;183
16.1;1. InterkultureUe Handlungsfelder;183
16.2;2. Konzeptualisierungen interkultureller Kompetenz in Pidagogik undPsychologie;184
16.3;3. Die Bedeutung der Vermittlung interkultureller Kompetenzen imFremdsprachenunterricht;189
16.4;4. Entwicklung von interkultureUen Test-Aufgaben f"tir denEnglischunterricht;191
16.4.1;4.1 Der Prozess der Aufgabenentwicklung;191
16.4.2;4.2 Aufgabenstruktur;194
16.4.3;4.3 Forschungsergebnisse;196
16.5;5. Ausblick;198
16.6;Literatur;198
17;Im Fokus: Managing Diversity;201
17.1;Literatur;211
18;Interkulturalitat und Unternehmen;213
18.1;1. Vorbemerkungen;213
18.2;2. Reaktionen auf Diversitat in Wissenschaft und Praxis;214
18.3;3. Anforderungen interkultureUen Handelns in der Unternehmenspraxis;218
18.4;4. Reaktionen und Verarbeitungstypen kultureU bedingt kritischerInteraktionssituationen;223
18.5;5. Schlussbemerkungen;229
18.6;Literatur;230
19;Angaben zu den Autoren;232
19.1;Prof. Dr. Cristina Allemann-Ghionda;232
19.2;Prof. Dr. Jutta Berninghausen;232
19.3;Prof. Dr. em. Wolf.-Dietrich Bukow;233
19.4;Prof. Dr. Dominic Busch;233
19.5;Dr. Kerstin GObel;233
19.6;Houda Hallal M.A.;234
19.7;Dr. Beatrice Hecht-EI Minshawi;234
19.8;Prof. Dr. Kira Kosnick;234
19.9;Prof. Dr. Jerome Krase;235
19.10;Dr. Annette MOller;235
19.11;Dr. Gabriele Osthoff-MOnnix;235
19.12;Dr. Paolo Ruspini;236
19.13;Dr. Susanne Spindler;236
19.14;Prof. Dr. Alexander Thomas;236