Allan / Moser / Bosse | Re-imagining the Public Sphere in the Long Nineteenth Century | Buch | 978-3-8498-1967-5 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 9, 500 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 224 mm, Gewicht: 666 g

Reihe: Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft

Allan / Moser / Bosse

Re-imagining the Public Sphere in the Long Nineteenth Century

Literatur, Theater und das soziale Imaginäre

Buch, Englisch, Deutsch, Band 9, 500 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 224 mm, Gewicht: 666 g

Reihe: Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft

ISBN: 978-3-8498-1967-5
Verlag: Aisthesis Verlag


The crisis afflicting political discourse in many western democracies
today is often explained in terms of a fragmentation of the
public sphere. This volume critically probes the legacy of Ju¨rgen
Habermas’s ground-breaking study The Structural Transformation
of the Public Sphere and considers how the more recent work of
the Canadian philosopher Charles Taylor can help us conceptualise
the formation of the public sphere as part of a new social
imaginary in the long nineteenth century. Whereas scholars have
traditionally approached the topic in terms of the history of institutions
and technology, this volume considers the vital role played by
art and literature in shaping our understanding of the public sphere
across a range of national and transnational settings. How did the
way the public sphere is imagined change during the long nineteenth
century? And how can these changes be mapped against
a transition from a cosmopolitan concept of the public sphere to
one conditioned by nationalistic thinking?
Die Krise, in der sich der politische Diskurs in vielen westlichen
Demokratien heute befindet, wird häufig mit einer Fragmentierung
der Öffentlichkeit erklärt. Dieser Band setzt sich kritisch mit dem
Erbe von Ju¨rgen Habermas‘ bahnbrechender Studie Strukturwandel
der Öffentlichkeit auseinander und untersucht, welchen Beitrag
Ansätze des kanadischen Philosophen Charles Taylor dazu leisten
können, ihre Entstehung als Teil eines neuen sozialen Imaginären
im langen neunzehnten Jahrhundert zu konzeptualisieren. Während
sich die Forschung dem Thema bislang vorrangig u¨ber die
Geschichte der Institutionen, Medien und Technologien genähert
hat, wird in diesem Band die entscheidende Rolle von Kunst und
Literatur fu¨r unser Verständnis von Öffentlichkeit in verschiedenen
nationalen und transnationalen Kontexten diskutiert. Wie hat sich
die Vorstellung von Öffentlichkeit im Laufe des langen neunzehnten
Jahrhunderts verändert? Und wie lassen sich diese Veränderungen
vor dem Hintergrund des Übergangs von einem kosmopolitischen
Konzept des öffentlichen Diskurses zu einem durch nationalistisches
Denken bedingten agonistischen Konzept einordnen?
Allan / Moser / Bosse Re-imagining the Public Sphere in the Long Nineteenth Century jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Danksagung/Acknowledgments.

Seán Allan & Christian Moser
Re-Imagining the Public Sphere in the Long Nineteenth Century.
Literatur, Theater und das Soziale Imaginäre.
Zur Einfu¨hrung.

I. Historisch-systematische Überlegungen

Heinrich Bosse
Res publica politica und res publica literaria.
Die Vorgeschichte der politischen Öffentlichkeit
im 18. Jahrhundert.

Ritchie Robertson
“There’s No Such Thing as Society”?
Imagining Civil Society from Locke to Schiller.

Geoff Boucher
Between Discourse and Disclosure.
Notes on the Public Sphere and the Social Imaginary.

II. Aufgeklärte Öffentlichkeiten: Theatralität,
Performanz, Metaphorizität

Elke Dubbels
Stimme des Volkes, Bienenschwarm, Leuchtkäfergespenst.
Theorien und Metaphern der öffentlichen Meinung um 1800.

Christian Moser
Publicum.
Das Theaterpublikum als Paradigma der Öffentlichkeit
in der Literatur des 18. Jahrhunderts.

Helmut J. Schneider
Sichtbarkeit von Gesellschaft.
Performative Szenen von Öffentlichkeit in der aufklärerischklassischen
Epoche (Lessing, Schiller und Novalis).

Seán Allan
“Die öffentliche Meinung… sei auf eine höchst gefährliche Weise,
auf dieses Mannes Seite”.
Public Opinion and the Social Imaginary in the Work
of Heinrich von Kleist.

Jeffrey L. High
Realizable Fictions of the Social Imaginary.
Schiller’s Public-Sphere Engagement and the Arcs
of Critical Reception.

Johannes F. Lehmann
Öffentlichkeit und Image.
Zur Funktion der Öffentlichkeit als Beobachter von ‚Gegenwart‘
(am Beispiel der Seenotrettung im 19. Jahrhundert).

Patrick Fortmann
Endspiele auf entleerter Bu¨hne.
Zur Auflösung der politischen Figurationen im Vormärz-Drama.

III. Das soziale Imaginäre der Romantik.
Teilöffentlichkeiten und
Gegenöffentlichkeiten

Julia Soytek
Community as Conflict.
Agonistic Literature and the Public Sphere
in Early German Romanticism.

Bernd Fischer
„Die mehreren Wehmu¨ller und ungarischen Nationalgesichter“.
Aspekte eines sozialen Imaginären in Clemens Brentanos
romantischer Erzählung vom Ende des romantischen Erzählens.

Hendrikje J. Schauer
Gegenöffentlichkeiten im 18. Jahrhundert?
Eine kleine Ideengeschichte.

Christopher Busch
A Public in Parts.
Early German Romanticism and Its Politics of Literature.

IV. Frankreich und ‚Le public‘

Clare Siviter
Whose Theatre Is It Any Way?
Analyzing the Theatrical Public Sphere and Debates
on the French Nation in France from the Eve
of the French Revolution to the French Empire.

Mary Orr
Enlightened Communities?
Testing the Social Imaginary in Chateaubriand’s Atala (1801).

Sarah Gubbins
Writing Letters and Creating Readers
in Gérard de Nerval’s Les Faux Saulniers (1852).

V. Nationale und transnationale Öffentlichkeiten

Luciana Villas Bôas
Images of Power and the Public Sphere.
Geoffroy Tory’s Orator King (1529/1549)
and Philibert-Louis Debucourt’s Constituent Assembly (1791).

Stefani Engelstein
Polarisierender Affekt, Treue und nationaler Zusammenhalt.
Du Bois contra Wagner.

Philipp Sperner
Globale Re-imaginationen des Demokratischen.
Freundschaftsnarrative als politische Gemeinschaftskonstruktion
in Erzählungen von Rabindranath Tagore und Munshi Premchand

Die Autorinnen und Autoren.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.