Buch, Deutsch, Band 400, 459 Seiten, Leinen, Format (B × H): 242 mm x 165 mm, Gewicht: 844 g
Religiöse Inklusionen und Exklusionen im Römischen Kleinasien bis Decius
Buch, Deutsch, Band 400, 459 Seiten, Leinen, Format (B × H): 242 mm x 165 mm, Gewicht: 844 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
ISBN: 978-3-16-153706-6
Verlag: Mohr Siebeck
Die Trias von Juden, Heiden, Christen scheint die religiöse Welt der römischen Kaiserzeit klar und überschaubar zu ordnen. Bei näherem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass dieses Modell zu sehr simplifiziert, da es weder den Selbst- und den Fremdbeschreibungen in ihrer Vielfalt gerecht wird, noch den jeweiligen Identitätskonzepten oder den Mechanismen diverser Exklusionen und Inklusionen. Der vorliegende Band verdeutlicht dies am Beispiel interdisziplinärer Einzelstudien aus Kleinasien, aber auch anhand konzeptioneller Überlegungen. Zusammenfassend machen die Herausgeber neue Vorschläge zur Terminologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Biblische & Klassische Periode
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religionen der Antike
Weitere Infos & Material
Stefan Alkier/Hartmut Leppin: Einleitung - Juden, Christen, Heiden?
I. Grundsatzfragen
Tobias Nicklas: Parting of the Ways - Probleme eines Konzepts - Manuel Vogel: Judentum, Christentum, Heidentum - Konzeptionelle Probleme der Begriffsbestimmungen - James Rives: Ritual Practice, Social Power, and Religious Identity: The Case of Animal Sacrifice
II. Fallstudien
Gian Franco Chiai: Christen und christliche Identität(en) in den Inschriften des kaiserzeitlichen Phrygiens - Christian Marek: Nochmals zu den Theos-Hypsistos-Inschriften - Ulrich Huttner: Christliche Grenzgänger und ihre Inschriften - Martina Böhm: Samaritanische Diaspora im Imperium Romanum - Dorothea Rohde: Die religiöse Landschaft einer Hafenstadt im Wandel: Das Beispiel Ephesos - Kay Ehling: "?e???? ? ??teµ?? ?fes???." Münzen, Inschriften, Papyri und Gemmen kommentieren Apostelgeschichte 19 - Alexander Weiß: Christliche versus städtische Identitäten? Ein Heptapolit liest die "Sieben Sendschreiben" der Johannesapokalypse - Carsten Claußen: Die Identität antik-jüdischer Gemeinden in Kleinasien im Spiegel von Rechtstexten - Stefan Alkier: Terminologien kollektiver Identitäten in der Apostelgeschichte des Lukas - Jan Bremmer: Jews, Pagans and Christians in the Apocryphal Acts - Hartmut Leppin: Justin und der Dialog mit Tryphon - Beobachtungen zum christlichen Intellektualismus - Walter Ameling: Smyrna von der Offenbarung bis Pionius - Marktplatz oder Kampfplatz der Religionen?
Stefan Alkier/Hartmut Leppin: Ein terminologischer Epilog