E-Book, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Alkier / Böttrich Neutestamentliche Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-374-04831-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Studien im Anschluss an Eckart Reinmuth
E-Book, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-374-04831-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die exegetischen Arbeiten Eckart Reinmuths, von 1995 bis 2016 Professor für Neues Testament an der Universität Rostock, umfassen ein breites Themenspektrum. Dabei steht vor allem das Gespräch mit Philosophie und Kulturwissenschaften im Mittelpunkt. Für Eckart Reinmuth gehört es zu den maßgeblichen Aufgaben der Theologie, sich an der kulturellen und religiösen Welterschließung ihrer Zeit aktiv zu beteiligen. Die politische Dimension biblischer Texte hat deshalb auch für seinen exegetischen Ansatz prägenden Charakter und schlägt sich in verschiedenen interdisziplinären Projekten nieder. Darauf nehmen die Beiträge des vorliegenden Bandes Bezug. Sie treten in das Gespräch mit Eckart Reinmuth ein und führen es auf den Gebieten von Hermeneutik, Exegese, Kulturwissenschaft und Theologie fort. Daraus entsteht eine Band, der die vielfältige Rolle der Theologie in den gesellschaftlichen Diskursen zu Beginn des 21. Jahrhunderts auf kritische und stimulierende Weise widerspiegelt.
Mit Beiträgen von Stefan Alkier, Walther Bindemann, Lukas Bormann, Christfried Böttrich, Klaus-Michael Bull, Kristina Dronsch, Werner Kahl, Thomas Klie, Martina Kumlehn, Burkhard Liebsch, Karl-Wilhelm Niebuhr, Tobias Nicklas, Michael Rydryck, Michael Schneider, Michael Sommer, Angela Standhartinger, Grit Straßenberger, Christian Strecker und Manuel Vogel.
[New Testament Sciences and Social Responsibility. Studies Following-Up Eckart Reinmuth]
The exegetical works of Eckart Reinmuth, 1995–2016 Professor for New Testament at the University of Rostock, cover a wide range of topics. One of their main focusses is on the conversation with philosophy and the cultural sciences. Eckart Reinmuth sees as one of the most important tasks of theology to participate actively in the contemporary cultural and religious disclosure of the world. Therefore, his exegetical approach concentrates in a great measure on the political dimension of biblical texts, which has led to various interdisciplinary projects. This is the frame of reference for the contributions to the present volume. They enter into a discussion with Eckart Reinmuth and continue it in the fields of hermeneutics, exegesis, cultural sciences and theology. The result is a volume which reflects the multifaceted role of theology in the social discourses at the beginning of the 21th century.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Wissenschaft
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Religion & Wissenschaft
Weitere Infos & Material
INHALT
Konzepte 13
Das Kreuz ist keine Metapher 15
Hermeneutische, politische und theologische Verpflichtungen der Jesus-Christus-Geschichte
Stefan Alkier
Zwischen aristotelischer und ›radikaler‹ Ethik 35
Eine Skizze mit Blick auf Hannah Arendt, Emmanuel Levinas und Paul Ricœur
Burkhard Liebsch
Christus, das Ebenbild des unsichtbaren Gottes (Kol 1,15) 61
U¨berlegungen zum Konzept des Politischen als Kategorie neutestamentlicher Wissenschaft
Lukas Bormann
Politische Aspekte einer interkulturellen Hermeneutik 85
Werner Kahl
Agonale oder agonistische Demokratie? 103
Hannah Arendt und Chantal Mouffe zur Konfliktfa¨higkeit liberaldemokratischer Ordnungen
Grit Straßenberger
Grenzla¨ufe 121
Der »Diskurs« und die neutestamentliche Wissenschaft
Christian Strecker
Uneins sein 151
Mediologische Einfa¨lle narrativer Identita¨t in den Evangelien
Kristina Dronsch
Narrative Visibilisierung und Wirklichkeitskonstitution in biblischen Textwelten 167
Performanz als neutestamentlicher und religionspa¨dagogischer Grundbegriff
Martina Kumlehn
Neutestamentliche Pseudepigraphie und Fiktionalita¨t 185
Eine Diskussion mit Eckart Reinmuth
Tobias Nicklas
O¨ffentlichkeit riskieren – Theologie ausspielen 205
Eine kurze Geschichte akademischer Inszenierungen des Evangeliums in der Hansestadt Rostock
Thomas Klie
Interpretationen 219
Ro¨mer 13,1-7 als Lobrede auf die Verfolger 221
Manuel Vogel
Der Mehrwert der Nachfolge 253
O¨konomische Alternativik im Markusevangelium
Walther Bindemann
Die Dekapolis im Markusevangelium 279
Klaus-Michael Bull
... So wird euch nicht aufgetan? 295
Eine Anna¨herung an ein ›unmo¨gliches Gleichnis‹
Michael Schneider
Vergebung als Lebensbedingung 315
Aspekte lukanischer Anthropologie
Christfried Bo¨ttrich
Widersacher 335
Anthropologische Skizzen zu einer lukanischen Erza¨hlfigur
Michael Rydryck
Von Monstern und Ma¨nnern 353
Eine Auseinandersetzung mit E. Reinmuths »Parodien der Macht«
Michael Karl-Heinz Sommer
Außerkanonische Schriften im antiken Christentum 377
Das Beispiel syrischer Menander
Karl-Wilhelm Niebuhr
Ethos inklusiver Tischgemeinschaft in Joseph und Aseneth 403
Angela Standhartinger
Eckart Reinmuth – Eine Bibliographie 421
Register 433
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 441