Alke / C. Feld | Steuerung von Bildungseinrichtungen | Buch | 978-3-658-35824-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 357 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g

Reihe: Research

Alke / C. Feld

Steuerung von Bildungseinrichtungen

Theoretische Analysen erziehungswissenschaftlicher Organisationsforschung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-35824-2
Verlag: Springer

Theoretische Analysen erziehungswissenschaftlicher Organisationsforschung

Buch, Deutsch, 357 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-35824-2
Verlag: Springer


Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Realisierung lebenslangen Lernens liegt in Bildungseinrichtungen, die den Rahmen für die professionelle Begleitung und Unterstützung individueller Lern- und Bildungsprozesse schaffen. Mit Blick auf die organisationale Ebene rücken dann Steuerungsfragen in den Fokus, die auch auf eine Erneuerung oder Verbesserung der strategischen, strukturellen, kulturellen sowie angebotsbezogenen Merkmale und Prozesse der Bildungseinrichtungen zielen. Der Sammelband zielt darauf ab, Potentiale als auch Grenzen unterschiedlicher grundlagentheoretischer Zugänge (Systemtheorie, Neo-Institutionalismus, Soziologie der Konventionen) aufzuzeigen, um steuerungsbezogene Fragen von Bildungseinrichtungen zu analysieren und empirisch zu untersuchen.

Alke / C. Feld Steuerung von Bildungseinrichtungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


- Steuerung von Bildungseinrichtungen. - Systemtheoretische Zugänge. - Zum Analysepotenzial einer systemtheoretischen Betrachtung empirischen Materials am Beispiel der Entwicklung und Steuerung wissenschaftlicher Weiterbildung an Universitäten. - Qualität von Lehr-Lern-Prozessen als Steuerungsproblem in Weiterbildungsorganisationen. - Steuerung und Lernen als Bezugspunkte pädagogischer Organisationsberatung im Kontext von Qualitätsmanagement. - Zum Verhältnis von Zeit und Steuerung in Organisationen der Erwachsenenbildung aus systemtheoretischer Perspektive. - (Neo-)Institutionalistische Zugänge. - Gewandelte Governance und stabile Grundüberzeugungen in der Schweizer Berufsbildung. - Legitimität, Legitimation und Legitimierung von Bildungsorganisationen. - Durch die Reflexion des Außens das Innen steuern?. - Institution, Organisation, „Actorhood“. - Veränderungen des Hochschulsystems am Beispiel der Open-Access-Bewegung. - Konventionentheoretische Zugänge. - Kooperation als Koordinationsform im Spannungsfeld pluraler Handlungs- und Beziehungslogiken. - Organisationen als Kompromissmaschinen. - Optimierung in der Organisation von Bildung als Aushandlungsprozess zwischen nationaler Harmonisierung und regionaler Diversität. - Steuerung durch Bewertung? - Bilanz und Erträge. - Steuerung in sich verändernden Umwelten.


Dr. Matthias Alke ist Juniorprofessor am Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin.Dr. Timm C. Feld leitet die Volkshochschule der Stadt Wetzlar.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.