Alisch | Stadtteilmanagement | Buch | 978-3-322-95095-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 432 g

Alisch

Stadtteilmanagement

Voraussetzungen und Chancen für die soziale Stadt
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1998
ISBN: 978-3-322-95095-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Voraussetzungen und Chancen für die soziale Stadt

Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 432 g

ISBN: 978-3-322-95095-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Springer Book Archives

Alisch Stadtteilmanagement jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Stadtteilmanagement — Zwischen politischer Strategie und Beruhigungsmittel.- I Lokalpolitische Ansätze für die Implementation eines Stadtteilmanagements.- Wirtschaftspolitik zurückholen — Lokale und regionale Ökonomie zur Gewinnung sozialer Handlungsfähigkeit.- Neue Aufgaben der Sozialplanung -Ein sozialpolitisches Instrument als Zaubermittel oder zahnloser Tiger?.- Gesundheits- und sozialverträgliche Stadtpolitik — Vom Versuch, einen Anspruch politikfähig zu machen.- II Berichterstattung als Basis einer integrierten sozialen Stadtentwicklung.- Sozialberichterstattung: Barrieren, Chancen, Risiken und Anforderungen.- Policy-Analyse „Armut und Gesundheit“: Berichterstattung und intersektorale Kooperation im Politik-Prozeß des Public Health Action Cycle.- Eine Reformpolitik unter Erfolgsdruck: Strategisches Controlling durch prozeßbegleitende Evaluierung.- III Bewohnerbeteiligung: Ansprüche, Konzepte, Utopien.- Bewohner ermutigen, aktivieren, organisieren — Methoden und Strukturen für ein effektives Stadtteilmanagement.- Institutionalisierte Öffentlichkeit, Bewohnerbeteiligung oder Alibi? Die Funktion von initiierten Stadtteilforen.- Frauen auf dem Dulsberg: Formen der Partizipation zur Umsetzung frauenspezifischer Anforderungen.- IV Gegensätze überwinden: Zur ökonomischen Dimension sozialer Stadtentwicklung.- Partnerschaftliche Stadtteilentwicklung — Die Beteiligung des privaten Sektors bei der Erneuerung benachteiligter Stadtteile in Manchester.- Verantwortungsbewußtsein entwickeln — Das Beispiel Social Investment.- Social-Sponsoring und Social-Investment — Untermehmerische Förderung für soziale Projekte im Quartier.- Gemeinwesenökonomie — Fortbildung in einem neuen Berufsfeld.- Zu den AutorInnen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.