Buch, Deutsch, Band 24, 224 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 298 g
Buch, Deutsch, Band 24, 224 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 298 g
Reihe: Beiträge zur Sozialraumforschung
ISBN: 978-3-8474-2509-0
Verlag: Barbara Budrich
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Sozialen Arbeit
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Monika Alisch und Michael May: Einleitung: Wohnen im Kontext von Sozialraumentwicklung
I Soziales Wohnen – Wohnen als Handeln in Gemeinschaft
Michael May: Gemeinschaftlich Wohnen: Überlegungen zu einer angemessenen Analytik und Unterstützungspraxis Sozialer Arbeit
Alexandra Kobzew: Gemeinschaftliches Wohnen als Balanceakt – Eine Fallstudie zu Partizipation und sozialem Ausschluss
Monika Alisch und Martina Ritter: Von der „Flüchtlingsunterkunft“ zum Gemeinwesen – Wohnen als Prozess und soziale Praktik
Peter Bescherer: Wohnungskrise – Demokratieverluste – Nachbarschaftssolidarität. Begleitforschung einer Mietergemeinschaft in Leipzig
II Wohnen als „Zuhause“ – Bedeutungen des Wohnens im Alter
Josefine Heusinger und Birgit Wolter: Zwischen bleiben und umziehen (müssen): Ältere Menschen in ländlichen Regionen
Wolfgang Stadel: Wohnen-Leben-Sein: „Wohn“-Vorstellungen älterer Menschen, die als „geistig behindert“ bezeichnet werden
III Mensch kann nicht Nichtwohnen
Silvia Schwarz: „Eigentlich hab‘ ich ja ‘ne Wohnung …“ Alltagskämpfe von Frauen in Wohnungsnotfallsituationen
Tobias Groll und Janine Ruttge: Wohnen als Umfriedung – Wohnen in öffentlichen Räumen in Zeiten von Corona
Klaus Engelberty: Die Bedeutung des sozialpädagogischen Ortes für die Sozialraumaneignung junger, erwachsener Wohnungsloser
Marcel Schmidt: Wohnen als Begriff sozial-ökologischer Subjektbildung?