Alfieri / Sander Trainingsmethoden der Pool School Germany / Grundlagen des Pool Billard
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-941484-52-8
Verlag: Litho
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Einstieg in den Pool-Billard Sport / Einstieg in den Pool Billard Sport nach den Lehrmethoden der Pool School Germany
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-941484-52-8
Verlag: Litho
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der erste Band von David Alfieri und Uwe Sander, beide BCA-Lizenztrainer, ist ein Grundlagenwerk. Einfach und anschaulich vermittelt das Buch die Grundlagen des Poolbillard. Hierbei orientiert es sich an den Lehrmethoden der POOL SCHOOL USA. Diese wird geleitet von Jerry Briesath, einem der bekanntesten Profitrainer Nordamerikas. Von ihm bezogen Alfieri und Sander ihr Wissen und formulierten dies in dem ersten von drei Bänden. Für ihre Trainertätigkeit erhielten beide ein Diplom des Billiard Congress of Amerika (BCA); in Deutschland gründeten sie die POOL SCHOOL GERMANY und bilden seither Spieler und Trainer in ganz Europa aus. Der Leser erhält einen Überblick über ein optimales Spielsystem (Ziel- und Stoßtechnik) im Poolbillard. Fehler in Bewegungsabläufen werden jahrelang unwissend eintrainiert und hemmen die Leistungssteigerung eines Spielers. In diesem Band wird der Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung gezeigt. Aussagen zu idealen Bewegungsabläufen werden nicht nur auf das „Wie“, sondern auch auf das „Warum“ hinterfragt. Weiterhin findet man viele brauchbare Materialtipps für Einsteiger und Profis.
Zielgruppe
Grundlagenvermittlung des Billardsports zur Verbesserung des eigenen Spielvermögens
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;79607-9783941484528-ebook_PC.pdf;0
1.1;Vorwort;8
1.2;Danksagung;9
1.3;Ziel des Buches;11
1.4;Einführung;14
1.5;1Zubehör;18
1.5.1;1.1 Das Queue;18
1.5.1.1;1.1.1Länge;21
1.5.1.2;1.1.2Gewicht;21
1.5.1.2.1;1.1.2.1Der Schwerpunkt;24
1.5.1.2.2;1.1.2.2Die Gewichtsverteilung;25
1.5.1.3;1.1.3Leder (Spitzen);26
1.5.1.3.1;1.1.3.1Die Härte eines Leders;27
1.5.1.4;1.1.3.2Aussehen und Typen;28
1.5.1.5;1.1.4Ferrule;31
1.5.1.5.1;1.1.4.1Beschaffenheit;31
1.5.1.5.2;1.1.4.2Funktion;31
1.5.1.5.3;1.1.4.3Ferrulentypen;32
1.5.1.5.4;1.1.4.4Pflege;32
1.5.1.6;1.1.5Oberteil;32
1.5.1.6.1;1.1.5.1Beschaffenheit und Verarbeitung;33
1.5.1.6.2;1.1.5.2Maße;34
1.5.1.6.3;1.1.5.3Form;34
1.5.1.6.4;1.1.5.4Pflege;35
1.5.1.6.5;1.1.5.5Ersatzoberteil;36
1.5.1.7;1.1.6Joint (Gewinde, Verbindungsstück);36
1.5.1.8;1.1.7Unterteil;37
1.5.1.9;1.1.8Gummi-Endstück;38
1.5.1.10;1.1.9Verarbeitung und Queuekauf;38
1.5.1.11;1.1.10Schutz und Pflege;40
1.5.1.12;1.1.11Breakqueue;41
1.5.1.13;1.1.12Jumpqueue;42
1.5.2;1.2Tisch;43
1.5.2.1;1.2.1Maße;44
1.5.2.2;1.2.2Tischmarkierungen der Spielfläche;44
1.5.2.2.1;1.2.2.1Anbringung von Tischmarkierungen;45
1.5.2.3;1.2.3Banden;47
1.5.2.4;1.2.4Taschen (Löcher);49
1.5.2.5;1.2.5Tuch;50
1.5.2.6;1.2.6Schieferplatte;52
1.5.2.7;1.2.7Tischkauf;53
1.5.3;1.3Bälle;54
1.5.3.1;1.3.1Herkunft und Entwicklung;54
1.5.3.2;1.3.2Die heutigen Kugeln;55
1.5.3.3;1.3.3Der Kugelsatz;55
1.5.3.4;1.3.4Pflege;56
1.5.4;1.4 Sonstiges Zubehör;57
1.5.4.1;1.4.1Kreide;57
1.5.4.1.1;1.4.1.1Wirkung;57
1.5.4.1.2;1.4.1.2Das Einkreiden;58
1.5.4.2;1.4.2Dreieck;60
1.5.4.3;1.4.3Mechanische Brücke (Oma);61
1.5.4.4;1.4.4Talkumpuder;62
1.6;2Stand und Griffe;64
1.6.1;2.1Stand;64
1.6.1.1;2.1.1Die ideale Körperstellung;64
1.6.1.1.1;2.1.1.1Eine bequeme Haltung;65
1.6.1.1.2;2.1.1.2Eine optimale Queueführung;66
1.6.1.1.3;2.1.1.3Die Bewegungsfreiheit des Queues;67
1.6.1.2;2.1.2Fuß- und Beinstellung;67
1.6.1.3;2.1.3 Führungsarm und Führungshandposition;71
1.6.1.4;2.1.4Kopf- und Oberkörperposition;74
1.6.2;2.2Griffe;77
1.6.2.1;2.2.1Bockhand, Brücke;77
1.6.2.1.1;2.2.1.1Offene Bockhand;78
1.6.2.1.2;2.2.1.2Geschlossene Bockhand;79
1.6.2.1.3;2.2.1.3Schnabellänge;82
1.6.2.2;2.2.2Führungshand;84
1.6.2.3;2.2.3 Spiel von der Bande;86
1.6.2.3.1;2.2.3.1Weiße liegt in der Nähe einer Bande;86
1.6.2.3.2;2.2.3.2Weiße liegt press an der Bande;87
1.6.2.3.3;2.2.3.3Spiel entlang der Bande;87
1.6.2.4;2.2.4Spiel über einen oder mehrere Bälle;87
1.6.2.5;2.2.5Spiel mit der mechanischen Brücke;88
1.7;3. Spielsystem;90
1.7.1;3.1Voraussetzungen für ein gutes Spielsystem;94
1.7.1.1;3.1.1Stoßtechnik;94
1.7.1.1.1;3.1.1.1 Die Kontrolle;95
1.7.1.1.2;3.1.1.2 Der Stoß;101
1.7.1.1.3;3.1.1.3Die Geradlinigkeit;102
1.7.1.1.4;3.1.1.4Die Wurfbewegung und die Beschleunigungsenergie;104
1.7.1.1.5;3.1.1.5 Das Durchgehen durch die Weiße;105
1.7.1.1.6;3.1.1.6 Der Stillstand;109
1.7.1.1.7;3.1.1.7Fixierung des Ellenbogens;109
1.7.1.2;3.1.2 Zieltechnik;112
1.7.1.2.1;3.1.2.1Das Punkt-Zielsystem;113
1.7.1.2.2;3.1.2.2Das “Ghostball”-Zielsystem;114
1.7.1.2.3;3.1.2.3 Chinlog - oder wo und wann der Zielvorgang beginnt;115
1.7.2;3.2Spielsystem;117
1.7.2.1;3.2.1 Wie lange soll der Stop dauern?;119
1.7.2.2;3.2.2 Aufwärmschwünge;119
1.7.2.3;3.2.3 Fehlstöße;120
1.7.2.4;3.2.4 Eine Frage der Genauigkeit;120
1.7.2.5;3.2.5Die Stoßenergie;122
1.7.2.6;3.2.6Ein Idealsystem;124
1.8;4Der Stopball;126
1.8.1;4.1Zustandsformen einer Kugel;127
1.8.1.1;4.1.1Die gleitende oder rutschende Kugel;127
1.8.1.2;4.1.2Die rollende Kugel;128
1.8.1.3;4.1.3Die ruhende Kugel;129
1.8.2;4.2Warum stoppt der Stopball?;129
1.8.2.1;4.2.1 Die Wirkungsweise eines Stopballes;134
1.8.2.2;4.2.2 Der Stopball bei konstanter Stoßenergie;136
1.8.2.3;4.2.3 Der Stopball bei konstantem Treffpunkt an der Weißen;140
1.8.3;4.3 Rückläufer;142
1.8.4;4.4 Nachläufer;145
1.9;5Das Training;150
1.9.1;5.1 Der Sinn des Trainings;150
1.9.2;5.2 Verbesserung des Spielsystems;154
1.9.2.1;5.2.1 Übungen;155
1.10;6 Anfängerfehler;164
1.10.1;6.1Technische Fehler;164
1.10.1.1;6.2 Tips für den absoluten Anfänger;168
1.11;7Glossar;170
1.12;Index;180
1.13;Schlußwort;183
1.14;Was ist die POOL SCHOOL GERMANY?;184
1.15;Wer steht hinter der POOL SCHOOL GERMANY?;184
1.16;Wie lehrt die POOL SCHOOL GERMANY?;185
1.17;Quellennachweis;186
1.18;Dreiband-Fachbücher aus dem Litho-Verlag;187