E-Book, Deutsch, 220 Seiten, eBook
Alemann / Cepl-Kaufmann / Hecker Intellektuelle und Sozialdemokratie
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-93209-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 220 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-93209-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Intellektuelle und Sozialdemokratie. Einleitung.- Intellektuelle Politik und Sozialdemokratie. Eine Einführung.- Sektion I Intellektuelle und Soziale Frage im Kaiserreich.- Intellektuelle und Soziale Frage im Kaiserreich. Ein Überblick.- „Arbeiterintellektuelle“, „sozialdemokratische Bohemiens“ und „Chefideologen“: Der Wandel der Intellektuellen in der frühen deutschen Sozialdemokratie. Ein Fallbeispiel.- Naturalisten, Sozialisten, Anarchisten. Dispositionen der literarischen Intelligenz im ausgehenden 19 Jahrhundert. Ein Fallbeispiel.- Sektion II Die linken Intellektuellen und die gespaltene Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik.- Die linken Intellektuellen und die gespaltene Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. Ein Überblick.- Weimarer Intellektuelle und die Politik. Facetten eines schwierigen Verhältnisses. Ein Fallbeispiel.- „Lenin, es sei in Rußland geschehen was immer, hat sein Volk jedenfalls glücklicher gemacht.“ (Heinrich Mann 1924) Deutsche Intellektuelle und Lenin. Ein Fallbeispiel.- Sektion III Sozialdemokratie und Intellektuelle seit 1945: eine komplizierte Beziehung.- Sozialdemokratie und Intellektuelle seit 1945: eine komplizierte Beziehung. Ein Überblick.- Die „Gruppe 47“ und die SPD. Ein Fallbeispiel.- Carlo Schmid und Adolf Arndt. Zwei Intellektuelle in der SPD. Ein Fallbeispiel.- Gegenwartsdiagnose und Ausblick.- Intellektuellendämmerung? Die deutschen Intellektuellen nach 1989.- Auswahlbibliographie.- Bio-bibliographische Angaben.- Sach- und Namenregister.