Alemann / Cepl-Kaufmann / Hecker | Intellektuelle und Sozialdemokratie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 220 Seiten, eBook

Alemann / Cepl-Kaufmann / Hecker Intellektuelle und Sozialdemokratie


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-93209-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 220 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-93209-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Alemann / Cepl-Kaufmann / Hecker Intellektuelle und Sozialdemokratie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Intellektuelle und Sozialdemokratie. Einleitung.- Intellektuelle Politik und Sozialdemokratie. Eine Einführung.- Sektion I Intellektuelle und Soziale Frage im Kaiserreich.- Intellektuelle und Soziale Frage im Kaiserreich. Ein Überblick.- „Arbeiterintellektuelle“, „sozialdemokratische Bohemiens“ und „Chefideologen“: Der Wandel der Intellektuellen in der frühen deutschen Sozialdemokratie. Ein Fallbeispiel.- Naturalisten, Sozialisten, Anarchisten. Dispositionen der literarischen Intelligenz im ausgehenden 19 Jahrhundert. Ein Fallbeispiel.- Sektion II Die linken Intellektuellen und die gespaltene Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik.- Die linken Intellektuellen und die gespaltene Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. Ein Überblick.- Weimarer Intellektuelle und die Politik. Facetten eines schwierigen Verhältnisses. Ein Fallbeispiel.- „Lenin, es sei in Rußland geschehen was immer, hat sein Volk jedenfalls glücklicher gemacht.“ (Heinrich Mann 1924) Deutsche Intellektuelle und Lenin. Ein Fallbeispiel.- Sektion III Sozialdemokratie und Intellektuelle seit 1945: eine komplizierte Beziehung.- Sozialdemokratie und Intellektuelle seit 1945: eine komplizierte Beziehung. Ein Überblick.- Die „Gruppe 47“ und die SPD. Ein Fallbeispiel.- Carlo Schmid und Adolf Arndt. Zwei Intellektuelle in der SPD. Ein Fallbeispiel.- Gegenwartsdiagnose und Ausblick.- Intellektuellendämmerung? Die deutschen Intellektuellen nach 1989.- Auswahlbibliographie.- Bio-bibliographische Angaben.- Sach- und Namenregister.


Dr. Ulrich von Alemann, Professor für Politikwissenschaft; Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann, Privatdozentin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft; Dr. Hans Hecker, Professor für Osteuropäische Geschichte; Dr. Bernd Witte, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft; Alle an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.