Alder / Christen / Hauser | Inhalt. | Buch | 978-3-8260-5656-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 236 mm, Gewicht: 422 g

Alder / Christen / Hauser

Inhalt.

Perspektiven einer categoria non grata im philologischen Diskurs
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-8260-5656-7
Verlag: Königshausen & Neumann

Perspektiven einer categoria non grata im philologischen Diskurs

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 236 mm, Gewicht: 422 g

ISBN: 978-3-8260-5656-7
Verlag: Königshausen & Neumann


C. Steier: Formsache? Paralipomena zu einer Poetik des Vorworts – M. Kundert: Inhalt. Überlegungen zu einem schwierigen Begriff – E. S. Martinez: Über die Bedingungen des herrschenden Formalismus im philologischen Diskurs – B. Peric: Toter Text und leere Form. Zum Inhaltsbegriff in der Literaturwissenschaft – A. Krause / S. Hendel: Phantomschmerzen. Über die Konstruktion und Bewältigung des Form-Inhalt-Problems – C. Socha: „[…] verirrter / Tritt er einher, wenn er gar anwandert gegen den Inhalt.“ Klopstocks Poetik des Mitausdrucks – D. Alder: Innehalten. Johann Wolfgang von Goethes Auf dem See – G. Hedin: Jean Pauls Kutschfahrt ins Erzählen. Die unsichtbare Loge und der „innere Stoff“ der Literatur – M. Schmid: Verfahren schlägt Inhalt. Eine Auseinandersetzung(,) mit Kleists Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten – M. Christen: „Es fehlt nur noch das […] Amen“ Zum Umgang mit Inhalt in Georg Büchners Leonce und Lena – C. aus der Au: Interdependenz von Form und Inhalt in Theodor Fontanes Kunstkritiken – E. Dück: Inhalt und Form in Mallarmés Crise de vers und seinen deutschen Übersetzungen – J. Heller: Ohne Inhalt? Das expressionistische „Schreidrama“ – S. Fuchs: Schillernde Konturen. Narration und Subjektivität in Rilkes Malte Laurids Brigge – D. Gorenstein: Entomologische Horizontverschmelzung. Ernst Jüngers Hermeneutik der Käfer – N. Busch: Form, Inhalt - oder Ideologie? Die Analyse von Literaturproduktion in der Althusser-Schule – C. Bartl: Thomas Bernhard und der Inhalt der Krankheit – Y. Schumacher: Allegorische Oberflächen. Der verdrängte Inhalt der Popliteratur

Alder / Christen / Hauser Inhalt. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


C. Steier: Formsache? Paralipomena zu einer Poetik des Vorworts – M. Kundert: Inhalt. Überlegungen zu einem schwierigen Begriff – E. S. Martinez: Über die Bedingungen des herrschenden Formalismus im philologischen Diskurs – B. Peric: Toter Text und leere Form. Zum Inhaltsbegriff in der Literaturwissenschaft – A. Krause / S. Hendel: Phantomschmerzen. Über die Konstruktion und Bewältigung des Form-Inhalt-Problems – C. Socha: „[…] verirrter / Tritt er einher, wenn er gar anwandert gegen den Inhalt.“ Klopstocks Poetik des Mitausdrucks – D. Alder: Innehalten. Johann Wolfgang von Goethes Auf dem See – G. Hedin: Jean Pauls Kutschfahrt ins Erzählen. Die unsichtbare Loge und der „innere Stoff“ der Literatur – M. Schmid: Verfahren schlägt Inhalt. Eine Auseinandersetzung(,) mit Kleists Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten – M. Christen: „Es fehlt nur noch das […] Amen“ Zum Umgang mit Inhalt in Georg Büchners Leonce und Lena – C. aus der Au: Interdependenz von Form und Inhalt in Theodor Fontanes Kunstkritiken – E. Dück: Inhalt und Form in Mallarmés Crise de vers und seinen deutschen Übersetzungen – J. Heller: Ohne Inhalt? Das expressionistische „Schreidrama“ – S. Fuchs: Schillernde Konturen. Narration und Subjektivität in Rilkes Malte Laurids Brigge – D. Gorenstein: Entomologische Horizontverschmelzung. Ernst Jüngers Hermeneutik der Käfer – N. Busch: Form, Inhalt - oder Ideologie? Die Analyse von Literaturproduktion in der Althusser-Schule – C. Bartl: Thomas Bernhard und der Inhalt der Krankheit – Y. Schumacher: Allegorische Oberflächen. Der verdrängte Inhalt der Popliteratur


Daniel Alder, Markus Christen, Jeannine Hauser und Christoph Steier forschen am Deutschen Seminar der Universität Zürich im Fachbereich Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.