Albrecht / Suhling / Nitschke | Naturwissenschaft und Technik in der Geschichte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 400 Seiten

Albrecht / Suhling / Nitschke Naturwissenschaft und Technik in der Geschichte

25 Jahre Lehrstuhl für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik am Historischen Institut der Universität Stuttgart
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-86225-524-5
Verlag: GNT Publishing GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

25 Jahre Lehrstuhl für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik am Historischen Institut der Universität Stuttgart

E-Book, Deutsch, 400 Seiten

ISBN: 978-3-86225-524-5
Verlag: GNT Publishing GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Festschrift Naturwissenschaft und Technik in der Geschichte, herausgegeben von Helmuth Albrecht, erschien aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums der Gründung des Stuttgarter Lehrstuhls für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik. Nun ist aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums diese Neuausgabe als E-Book erhältlich.
In dreierlei Weise wurde darin Bilanz der Arbeit eines Vierteljahrhunderts gezogen: durch einen kurzen historischen Abschnitt zur Geschichte des Lehrstuhls, einen umfangreichen Aufsatzteil mit Beiträgen ehemaliger und jetziger Mitarbeiter des Lehrstuhls und einen Anhang mit Mitarbeiter- und Schriftenverzeichnis. Das Spektrum der zwanzig Fachaufsätze reicht von der Physik- über die Chemie- und Technikgeschichte bis hin zu Arbeiten über die Rolle der Physikgeschichte im Unterricht oder die Probleme technikhistorischer Arbeit im Museum. Ein deutlicher Schwerpunkt liegt dabei in der Physikgeschichte der Weimarer Republik und des Dritten Reiches.
In diesem umfangreichen Band sind u. a. Beiträge von Helmuth Albrecht (Stuttgart), David C. Cassidy (New York), Dietrich von Engelhardt (Lübeck), Armin Hermann (Stuttgart), Dieter Hoffmann (Berlin), Walter Kaiser (Aachen), Horst Kant (Berlin), Andreas Kleinert (Hamburg) und Lothar Suhling (Mannheim) enthalten.

Albrecht / Suhling / Nitschke Naturwissenschaft und Technik in der Geschichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Geleitwort von Wilhelm Dettmering

Vorwort von Helmuth Albrecht

Teil I: Zur Geschichte des Lehrstuhls

August Nitschke
Ein neuer Lehrstuhl: Geschichte der Naturwissenschaft und Technik. Die Gunst einer glücklichen Konstellation.

Helmuth Albrecht
Naturwissenschafts- und Technikgeschichte in Stuttgart

Teil II: Aufsätze

Helmuth Albrecht
»Max Planck: Mein Besuch bei Adolf Hitler« – Anmerkungen zum Wert einer historischen Quelle

David C. Cassidy
Werner Heisenberg – Die deutsche Wissenschaft und das Dritte Reich

Dietrich v. Engelhardt
Henrik Steffens über Natur und Naturforschung im autobiographischen Rückblick »Was ich erlebte« (1840-44)

Rolf-Jürgen Gleitsmann
Christoph Columbus und das Zeitalter der Entdeckungen

Armin Hermann
Einstein und der Determinismus

Dieter Hoffmann
Nationalsozialistische Gleichschaltung und Tendenzen militärtechnischer Forschungsorientierung an der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt im Dritten Reich

Ulrich Hoyer
Walther Gerlach (1889-1979)

Walter Kaiser
Die PAL-SECAM-Farbfernseh-Kontroverse

Horst Kant
Peter Debye und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik in Berlin

Kai Torsten Kanz
»Der hiesige Geist ist völlig verhunzt«. Zwei Briefe von Christoph Heinrich Pfaff aus seiner Göttinger Studienzeit 1794.

Andreas Kleinert
Paul Weyland, der Berliner Einstein-Töter

Jirí Marek
Das Fach »Geschichte der Physik« im interdisziplinären Unterricht

Karl v. Meyenn
Sommerfeld als Begründer einer Schule der Theoretischen Physik

Karin Reich
Der Mathematiker Rudolf Mehmke: Bausteine zu Leben und Werk

Carsten Reinhardt
Über Wissenschaft und Wirtschaft. Fritz Habers Zusammenarbeit mit der BASF 1908 bis 1911.

Charlotte Schönbeck
»Technik und Kultur«

Reinald Schröder
Die »schöne deutsche Physik« von Gustav Hertz und der »weiße Jude« Heisenberg – Johannes Starks ideologischer Antisemitismus

Lothar Suhling
Walther Nernst und die Ammoniaksynthese nach Haber und Bosch

Stefan Winneke
Ludwik Fleck – Zur Wirkung eines Wirkungslosen

Gerhard Zweckbronner
Geschichte zum Anfassen. Technikhistorische Arbeit im Museum

Teil III: Anhang

  • Schriftenverzeichnis von Armin Hermann
  • Studien-, Staatsexamens-, Magisterarbeiten, Dissertationen und Habilitationen am Lehrstuhl 1968-1993
  • Mitarbeiter des Lehrstuhls 1968-1993
  • Autorenverzeichnis

Bildquellen


Vorwort von Helmuth Albrecht

Der sich anschließende Aufsatzteil mit seinen zwanzig Beiträgen soll hingegen einen möglichst umfassenden Eindruck davon vermitteln, zu welchen Themen heute die ehemaligen und gegenwärtigen Mitarbeiter/innen des Stuttgarter Lehrstuhls forschen und arbeiten. Das Spektrum reicht dabei von der Physik- über die Chemie- und Technikgeschichte bis hin zu Arbeiten über die Rolle der Physikgeschichte im Unterricht (Jiri Marek), die Intentionen bei der Herausgabe der Enzyklopädie »Technik und Kultur« (Charlotte Schönbeck) oder die Probleme technikhistorischer Arbeit im Museum (Gerhard Zweckbronner). Aufgrund dieses weitgefächerten und wenig homogenen Charakters der Einzelbeiträge wurde auf eine thematische Gliederung des Aufsatzteils zugunsten einer alphabetischen Ordnung der Beiträge nach den Namen der Verfasser/innen verzichtet.

Eine gewisse Schwerpunktbildung innerhalb der Themenbereiche der Beiträge lässt sich jedoch vor allem für die Physikgeschichte feststellen, wobei in vielen Fällen auch mehr oder weniger enge thematische Beziehungen zwischen den Beiträgen bestehen. So sind der Physik in der Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reiches die Beiträge zu Werner Heisenberg (David C. Cassidy), Albert Einstein (Armin Hermann), Max Planck (Helmuth Albrecht), Peter Debye (Horst Kant), Paul Weyland (Andreas Kleinert), Arnold Sommerfeld (Karl von Meyenn), Walther Gerlach (Ulrich Hoyer), Johannes Stark (Reinald Schröder) und der Physikalisch-Technischen-Reichsanstalt (Dieter Hoffmann) gewidmet. Im Zentrum vieler dieser Beiträge steht das Problem der Verstrickung der Wissenschaftler und der von ihnen vertretenen Institutionen in die Ereignisse der Zeit des Nationalsozialismus.

Ihren zeitlichen Schwerpunkt im Kaiserreich haben dagegen die beiden chemiehistorischen Aufsätze über Walther Nernst (Lothar Suhling) und Fritz Haber (Carsten Reinhardt), die die Zusammenarbeit von Hochschulwissenschaftlern mit der Industrie behandeln. Weitere, keinem thematischen Schwerpunkt der Festschrift zuzuordnende Arbeiten des Aufsatzteiles beschäftigen sich mit der Biographie des Mathematikers Rudolf Mehmke (Karin Reich), den Naturforschern Henrik Steffens (Dietrich von Engelhardt) und Christoph Heinrich Pfaff (Kai Torsten Kanz), der Entdeckung Amerikas durch Christoph Columbus (Rolf-Jürgen Gleitsmann), der PAL-SECAM-Farbfernsehkontroverse (Walter Kaiser) nach dem Zweiten Weltkrieg sowie der Wirkung Ludwik Flecks (Stefan Winneke).

Insgesamt lässt sich in der biographischen und physikhistorischen Schwerpunktbildung der meisten Aufsätze durchaus so etwas wie eine »Stuttgarter Schule« erkennen. Hauptvertreter dieser Richtung ist zweifelsohne der Stuttgarter Lehrstuhlinhaber Armin Hermann selbst, über dessen Gesamtwerk das Schriftenverzeichnis im Anhang Auskunft gibt. Dort finden sich auch sämtliche Studien-, Staatsexamens-, Magisterarbeiten, Dissertationen und Habilitationen aufgelistet, die in den vergangenen 25 Jahren am Stuttgarter Lehrstuhl entstanden sind. Ein Verzeichnis aller Mitarbeiter/innen dieser Zeit sowie der Autoren dieses Buches beschließt die Festschrift.

Nicht alle früheren Mitarbeiter/innen konnten heute noch aufgefunden oder bewogen werden, einen Beitrag zu diesem Band zu liefern. Denen, die sich dazu bereit gefunden haben, sei an dieser Stelle herzlich für ihre Mitarbeit gedankt. Dank gebührt jedoch vor allem der Georg-Agricola-Gesellschaft unter ihrem Vorsitzenden Professor Dr.-Ing. Wilhelm Dettmering, die durch ihre finanzielle Unterstützung die Drucklegung dieser Festschrift überhaupt erst ermöglicht hat. Zu danken hat der Herausgeber schließlich auch dem Stuttgarter GNT-Verlag, der dieses Buch in der bekannt zuverlässigen und uneigennützigen Art und Weise zu realisieren half.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.