Albrecht / König | Soziologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 836 Seiten, eBook

Albrecht / König Soziologie

Sprache Bezug zur Praxis Verhältnis zu anderen Wissenschaften René König zum 65. Geburtstag
1973
ISBN: 978-3-322-83511-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Sprache Bezug zur Praxis Verhältnis zu anderen Wissenschaften René König zum 65. Geburtstag

E-Book, Deutsch, 836 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-83511-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Albrecht / König Soziologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Allgemeine theoretische Probleme der Soziologie.- 1. Rolf Ziegler, Typologien und Klassifikationen.- 2. Walter L. Bühl, Theorie und Paratheorie.- 3. Hans-Ulrich Wehler, Geschichte und Soziologie. Möglichkeiten einer Konvergenz?.- 4. Kurt B. Mayer, Soziologie und Demographie.- 5. M. Rainer Lepsius, Gesellschaftsanalyse und Sinngebungszwang.- 6. Hans Albert, Ideologie und Wahrheit. Theodor Geiger und das Problem der sozialen Verankerung des Denkens.- 7. Alfred Bellebaum, Soziologie und Philosophie. Dargestellt an Ferdinand Tönnies.- 8. Theodor Härder, Kontakt- und Kommunikationsverhalten in spieltheoretischer Sicht.- Zur Soziologie des sozialen Wandels und der Modernisierung.- 9. Peter Heintz, Theoretische und methodologische Probleme der Analyse von Entwicklungsgesellschaften.- 10. Horst Reimann, Bedeutung der Kommunikation für Innovationsprozesse.- 11. Josef Gugler, Modelle soziokulturellen Wandels: Urbanisierung in Afrika südlich der Sahara.- 12. Wolf gang S. Freund, Minderheiten und Entwicklung am Mittelmeer. Theoretische Überlegungen und praktische Ableitungen am Beispiel von Juden und Arabern.- 13. Dieter Fröhlich, Berufswandel als Indikator für Modernisierung.- 14. Hansjürgen Daheim, Professionalisierung. Begriff und einige latente Makrofunktionen.- 15. Dietrich Rüschemeyer, Professions. Historisch und kulturell vergleichende Überlegungen.- 16. Wolfgang Zapf, Soziale Indikatoren.- 17. F. J. Stendenbach, Sozialindikatoren und Gesellschaftsplanung.- 18. Gerhard Kleining, Die Legitimation der Ungleichheit.- Soziologie und andere Symbolsysteme.- 19. Demosthenes Savramis, Die Religionssoziologie als Rettungsanker der Religion?.- 20. Heiner Treinen, Ansätze zu einer Soziologie des Museumswesens.- Soziologie und Rechtswissenschaft.- 21. Manfred Rehbinder, Diegesellschaftlichen Funktionen des Rechts.- 22. Wolfgang Kaupen, Uber die Bedeutung des Rechts und der Juristen in der modernen Gesellschaft. Ein strukturell-funktionaler Ansatz.- 23. Niklas Luhmann, Die juristische Rechtsquellenlehre aus soziologischer Sicht.- 24. Fritz Sack, Einige Fragen und Probleme der Rechtsanwendung aus soziologischer Sicht.- 25. Hermann Jülkenbeck, Die Regelung des Sorge- und Verkehrsrechts über Kinder aus geschiedenen Ehen.- Soziologie und Nationalökonomie.- 26. Hans-Günter Krüsselberg, Die Wiederentdeckung der Politischen Ökonomie. Betrachtungen zum gegenwärtigen Stand der Diskussion über die Beziehung zwischen Wirtschaft und Gesellschaft.- 27. Gérard Gäfgen, Rechtfertigung, Relevanz und Erfahrung. Zum Vernunftbegriff in der normativen Ökonomie.- 28. Hans Gerd Schütte, Markt und Konflikt. Randbedingungen innerorganisatorischer Partizipation.- 29. Friedrich Fürstenberg, Arbeitsmarktprobleme in soziologischer Sicht.- 30. Heinz Hartmann, Soziallage und Interessenvertretung der Leitenden.- 31. Renate Mayntz, Probleme der inneren Kontrolle in der planenden Verwaltung.- 32. Günter Büsdiges, Wirtschaftliche Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Unternehmen und soziale Marktwirtschaft.- Soziologie und Politikwissenschaft.- 33. Karl Otto Hondrich, Vergesellschaftung - Vermaclitung - Verherrschung. Überlegungen zu einer Theorie der Herrschaft.- 34. Jürgen Fijalkowski, Pluralistische oder antagonistische Gesellschaft?.- 35. Max Kaase, Politisches Verhalten von Studenten im Vergleich mit anderen Gruppen.- 36. Alois Rosner, Mitgliedschaft in freiwilligen Organisationen. Eine Untersuchung zur kollektiven Artikulation beruflicher Interessen.- Soziologie und Medizin.- 37. Manfred Pflanz, Die zunehmende Soziologisierung der Medizin.- 38. Christianvon Ferber, Medizin und Sozialstruktur. Medizinsoziologie als Element gesellschaftlicher Theorie?.- 39. Klaus Wieken und Heidrun Kaupen-Haas, Innovationsprobleme in der Medizin.- 40. Johann Jürgen Rohde, Strukturelle Momente der Inhumanität einer humanen Institution. Uber die Situation des Patienten im Krankenhaus.- 41. Klaus J. Roghmann und Robert J. Haggerty, Zur Soziologie der Patienten: Medikamentenkonsum.- Soziologie und Psychologie.- 42. Hans Benninghaus, Soziale Einstellungen und soziales Verhalten. Zur Kritik des Attitüdenkonzepts.- 43. Heinz Renn, Zur Bestimmung der Variabilität von Attitüden.- 44. Wolfgang Sodeur und Klaus Roghmann, Autoritarismus und Dogmatismus im Militär. Eine Replikation früherer Untersuchungen.- 45. Karl-Dieter Opp, Strukturen und Prozesse in Gefängnissen. Zur Anwendbarkeit der Lerntheorie im Strafvollzug.- 46. Günther Lüschen, Psychologischer Reduktionismus und informelle Beziehungen im Wettkampf.- 47. Eno Beuchelt, Kulturanthropologie und Persönlichkeitstheorien.- 48. Günter Albrecht, Die »Erklärung« von Devianz durch die »Theorie« des Symbolischen Interaktionismus - Neue Perspektiven und alte Fehler.- Angewandte Soziologie.- 49. Peter Höhmann, Probleme soziologisch angeleiteter Praxis. Dargestellt am Beispiel der Obdachlosigkeit.- 50. Peter Atteslander, Soziologie und Raumplanung.- 51. Kurt Hammerich, Notizen zum Verhältnis von Soziologie und Pädagogik..



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.