E-Book, Deutsch, 336 Seiten, eBook
Albrecht / Göttsche Bachmann-Handbuch
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-476-01241-8
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Leben – Werk – Wirkung
E-Book, Deutsch, 336 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-476-01241-8
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Werk Ingeborg Bachmanns hat an Aktualität nichts eingebüßt. Noch immer ist die Auseinandersetzung mit der "Krankheit unserer Zeit" ein viel diskutiertes Thema in Literatur und Feuilleton. Das Handbuch bündelt alle Informationen zu Leben, Werk und Rezeptionsgeschichte. Erstmals steht nicht allein die Lyrik im Vordergrund, sondern auch Bachmanns Prosa, darunter Hörspiele, Libretti u. v. m. Ein aufschluss- und faktenreiches Handbuch für Literaturwissenschaftler und Bachmann-Fans.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Half Title;2
3;Title Page;3
4;Copyright Page;4
5;Table of Contents;5
6;Vorwort;6
7;I. Grundlagen;9
7.1;1. Leben und Werk im Überblick – eine Chronik;10
7.2;2. Rezeptionsgeschichte;30
7.2.1;2.1. Rezeptionsgeschichte zu Lebzeiten;30
7.2.2;2.2. Rezeptionsgeschichte seit Bachmanns Tod;34
7.2.3;2.3. Literarische Rezeption;43
7.3;3. Editionsgeschichte und Nachlaß;50
8;II. Das Werk;54
8.1;1. Jugendwerke;55
8.2;2. Lyrik;60
8.2.1;2.1. Frühe Gedichte;60
8.2.2;2.2. Die gestundete Zeit;64
8.2.3;2.3. Anrufung des Großen Bärenund Gedichte aus dem Umfeld;74
8.2.4;2.4. Späte Gedichte;85
8.3;3. Hörspiele;90
8.4;4. Libretti;104
8.5;5. Erzählprosa;112
8.5.1;5.1. Frühe Erzählprosa;112
8.5.2;5.2. Das dreißigste Jahr und Erzählfragmente aus dem Umfeld;119
8.5.3;5.3. Todesarten-Projekt;134
8.5.3.1;5.3.1. Überblick;134
8.5.3.2;5.3.2. Malina;137
8.5.3.3;5.3.3. Das Buch Franza;151
8.5.3.4;5.3.4. Andere unvollendete Todesarten-Texte;159
8.5.4;5.4. Simultan und Erzählfragmente aus dem Umfeld;166
8.6;6. Künstlerische und journalistische Prosa;179
8.7;7. Kritische Schriften;191
8.7.1;7.1. Philosophische Essays und Dissertation;191
8.7.2;7.2. Musikästhetische Essays;195
8.7.3;7.3. Literaturkritische Essays und Frankfurter Vorlesungen;198
8.8;8. Übersetzungen;211
9;III. Kontexte und Diskurse in Bachmanns Werk;217
9.1;1. Bachmann und die Philosophie;218
9.1.1;1.1. Existentialphilosophie und Existentialismus;218
9.1.2;1.2. Sprachphilosophie und poetologische Sprachreflexion;220
9.1.3;1.3. Kritische Theorie und Soziologie;222
9.1.4;1.4. Religion;224
9.1.5;1.5. Bachmanns Utopiebegriff;226
9.2;2. Psychologie, Psychoanalyse und Psychiatrie in Bachmanns Werk;229
9.3;3. Bachmann und die Zeitgeschichte;243
9.3.1;3.1. Nationalsozialismus;243
9.3.2;3.2. Die Entwicklung der Nachkriegsgesellschaft;252
9.3.3;3.3. Der kulturgeschichtliche Umbruch von 1968;258
9.3.4;3.4. Postkolonialismus und Kritischer Exotismus;261
9.4;4. Literarische Kontexte, Dialoge und Lektüren;265
9.4.1;4.1. Deutschsprachige Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts;265
9.4.2;4.2. Europäische Literatur vor 1900;269
9.4.3;4.3. Klassische Moderne;276
9.4.4;4.4. Deutschsprachige Literatur nach 1945;288
9.4.5;4.5. Bachmann und die ›Weltliteratur‹ ihrer Zeit;298
9.5;5. Bachmann und die Musik;303
10;Anhang;315
10.1;1. Siglenverzeichnis (mit Siglen zitierte Ausgaben);316
10.2;2. Andere Ausgaben und Hilfsmittel;317
10.3;3. Ausgewählte Sekundärliteratur;318
10.3.1;3.1. Sammelbände;318
10.3.2;3.2. Monographien und Aufsätze;318
10.4;4. Werkregister;323
10.5;5. Personenregister;328
10.6;6. Mitarbeiter;335