Albrecht-Birkner, Veronika
Veronika Albrecht-Birkner ist Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Siegen.
1998 Promotion in der Neueren Kirchengeschichte an der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg.
1997–2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Spener-Francke-Briefwechsel am Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der MLU in Halle und in der Spener-Arbeitsstelle der Ruhr-Universität Bochum 2000–2002 Geschäftsführende Assistentin des Zentrums für Pietismusforschung in Halle
2002–2008 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät der MLU in Halle
2008–2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung ebd.
seit 2009 Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Siegen.
Ijewski, Thomas
Thomas Ijewski, geb. 1965 in Werdohl, Studium der Theologie in Bethel und Bonn, 1990–1993 Vikariat in Münster, 1993–2000 Probedienst und Gemeindepfarrer in Kierspe, 2000–2003 Kirchenkreis Vlotho (2000–2003), seit 2003 Gemeindepfarrer in Freudenberg.
Mitgliedschaften: Verein für Westfälische Kirchengeschichte (2. Stellv. Vorsitzender), Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus.
Grutschnig-Kieser, Konstanze
Dr. Konstanze Grutschnig-Kieser studierte zunächst Bibliothekswissenschaften und arbeitete als Diplom-Bibliothekarin bevor sie an der Universität Mainz Buchwissenschaft, Kunstgeschichte und Geschichte studierte und dort 2004 promovierte. Sie veröffentlichte eine Reihe von Aufsätzen zu buchwissenschaftlichen und hymnologischen Themen.
Dremel, Erik
Erik Dremel ist Dozent für Hymnologie und Gregorianik an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle.
Kuhn, Thomas K.
Dr. Thomas K. Kuhn ist Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der Universität Greifwald.
Studium der Theologie in Bonn, Wuppertal, Marburg und Basel. Promotion (1995) und Habilitation (2001) in Basel am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ulrich Gäbler. 2001–2006 Assistenzprofessor für Kirchen- und Theologiegeschichte in Basel. 2006–2007 Studienleiter der Evangelischen Tagungs- und Begegnungsstätte Schloss Beuggen und Pfarrer in Inzlingen (Kirchenbezirk Lörrach)
2007–2009 Professorenvertreter an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum am Fachbereich Gemeindepädagogik und Diakoniewissenschaft. 2009 Professor fu¨r Ethik an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum am Fachbereich Soziale Arbeit. Seit 2010 Prof. für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald. Dekan 2016–2018 und 2022–2024
Mitglied in: Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie, Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus, Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus, Luther-Gesellschaft
Albrecht-Birkner, Veronika
Veronika Albrecht-Birkner ist Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Siegen.
1998 Promotion in der Neueren Kirchengeschichte an der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg.
1997–2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Spener-Francke-Briefwechsel am Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der MLU in Halle und in der Spener-Arbeitsstelle der Ruhr-Universität Bochum 2000–2002 Geschäftsführende Assistentin des Zentrums für Pietismusforschung in Halle
2002–2008 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät der MLU in Halle
2008–2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung ebd.
seit 2009 Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Siegen.
Albrecht, Ruth
Ruth Albrecht ist Privatdozentin am Institut für Kirchen- und Dogmengeschichte der Universität Hamburg.
Ijewski, Thomas
Thomas Ijewski, geb. 1965 in Werdohl, Studium der Theologie in Bethel und Bonn, 1990–1993 Vikariat in Münster, 1993–2000 Probedienst und Gemeindepfarrer in Kierspe, 2000–2003 Kirchenkreis Vlotho (2000–2003), seit 2003 Gemeindepfarrer in Freudenberg.
Mitgliedschaften: Verein für Westfälische Kirchengeschichte (2. Stellv. Vorsitzender), Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus.
Schnurr, Jan Carsten
Jan Carsten Schnurr ist Hochschuldozent für Historische Theologie, FTH Gießen.
Jan Carsten Schnurr, geb. 1975 in Biedenkopf. 2001 B.A. Philosophy and Theology, Oriel College, Universität Oxford. 2005 M.A. Neuere Geschichte & Neuere englische Literatur, Universität Tübingen. 2005–2008 Promotionsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung.
2009 Promotion am Fachbereich Geschichtswissenschaft der Universität Tübingen. 2008–2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Historische Theologie, Freie Theologische Hochschule Gießenseit 2011 Hochschuldozent für Historische Theologie, FTH Gießen.
Kuhn, Thomas K.
Dr. Thomas K. Kuhn ist Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der Universität Greifwald.
Studium der Theologie in Bonn, Wuppertal, Marburg und Basel. Promotion (1995) und Habilitation (2001) in Basel am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ulrich Gäbler. 2001–2006 Assistenzprofessor für Kirchen- und Theologiegeschichte in Basel. 2006–2007 Studienleiter der Evangelischen Tagungs- und Begegnungsstätte Schloss Beuggen und Pfarrer in Inzlingen (Kirchenbezirk Lörrach)
2007–2009 Professorenvertreter an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum am Fachbereich Gemeindepädagogik und Diakoniewissenschaft. 2009 Professor fu¨r Ethik an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum am Fachbereich Soziale Arbeit. Seit 2010 Prof. für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald. Dekan 2016–2018 und 2022–2024
Mitglied in: Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie, Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus, Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus, Luther-Gesellschaft
Schnurr, Jan Carsten
Jan Carsten Schnurr ist Hochschuldozent für Historische Theologie, FTH Gießen.
Jan Carsten Schnurr, geb. 1975 in Biedenkopf. 2001 B.A. Philosophy and Theology, Oriel College, Universität Oxford. 2005 M.A. Neuere Geschichte & Neuere englische Literatur, Universität Tübingen. 2005–2008 Promotionsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung.
2009 Promotion am Fachbereich Geschichtswissenschaft der Universität Tübingen. 2008–2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Historische Theologie, Freie Theologische Hochschule Gießenseit 2011 Hochschuldozent für Historische Theologie, FTH Gießen.