Albrecht-Birkner / Ijewski / Kuhn | Werbung für das Reich Gottes | Buch | 978-3-525-56567-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 070, gebunden

Reihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus

Albrecht-Birkner / Ijewski / Kuhn

Werbung für das Reich Gottes

Medien in den Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, Band Band 070, gebunden

Reihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus

ISBN: 978-3-525-56567-4
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Das Thema „Medien in den Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts“ stellt ein Forschungsdesiderat der neueren Religions- und Mediengeschichte dar. Denn nur wenig ist bislang bekannt über die von den Akteur:innen der Erweckungsbewegungen verwendeten Medien wie Liedern, Traktaten, Zeitschriften, Bildern, Kalendern, Zirkularkorrespondenzen, Artefakte usw. Aber auch ihre Produzent:innen und Vertriebswege sowie die ökonomischen Grundlagen sind ebenso wie Produktionsprozesse, Adressat:innen und die Rezeption dieser Medien kaum rekonstruiert.
In einem breiten historischen Rahmen und mit Hilfe interdisziplinärer Zugänge bestimmen die Beiträge dieses Bandes die an den evangelischen Erweckungsbewegungen Beteiligten in mediengeschichtlicher Perspektive präziser als bisher als Akteure und Rezipienten der Modernisierung. Die Beiträge beschäftigen sich mit unterschiedlichen Medien und nehmen verschiedene geographische Zentren in Deutschland und darüber hinaus in den Blick.
Albrecht-Birkner / Ijewski / Kuhn Werbung für das Reich Gottes jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schrader, Hans-Jürgen
Hans-Jürgen Schrader ist Prof. em. für deutsche Literatur an der Universität Genf und Mitglied der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus.

Albrecht-Birkner, Veronika
Veronika Albrecht-Birkner ist Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Siegen.
1998 Promotion in der Neueren Kirchengeschichte an der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg.
1997–2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Spener-Francke-Briefwechsel am Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der MLU in Halle und in der Spener-Arbeitsstelle der Ruhr-Universität Bochum 2000–2002 Geschäftsführende Assistentin des Zentrums für Pietismusforschung in Halle
2002–2008 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät der MLU in Halle
2008–2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung ebd.
seit 2009 Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Siegen.

Kuhn, Thomas K.
Dr. Thomas K. Kuhn ist Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der Universität Greifwald.

Schnurr, Jan Carsten
Jan Carsten Schnurr ist Hochschuldozent für Historische Theologie, FTH Gießen.
Jan Carsten Schnurr, geb. 1975 in Biedenkopf. 2001 B.A. Philosophy and Theology, Oriel College, Universität Oxford. 2005 M.A. Neuere Geschichte & Neuere englische Literatur, Universität Tübingen. 2005–2008 Promotionsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung.
2009 Promotion am Fachbereich Geschichtswissenschaft der Universität Tübingen. 2008–2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Historische Theologie, Freie Theologische Hochschule Gießenseit 2011 Hochschuldozent für Historische Theologie, FTH Gießen.

Daniel, Thilo
Thilo Daniel ist Kirchenhistoriker und Oberlandeskirchenrat im Dezernat I der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen.

Jakubowski-Tiessen, Manfred
Manfred Jakubowski-Tiessen ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität in Göttingen.

Ijewski, Thomas
Thomas Ijewski, geb. 1965 in Werdohl, Studium der Theologie in Bethel und Bonn, 1990–1993 Vikariat in Münster, 1993–2000 Probedienst und Gemeindepfarrer in Kierspe, 2000–2003 Kirchenkreis Vlotho (2000–2003), seit 2003 Gemeindepfarrer in Freudenberg.
Mitgliedschaften: Verein für Westfälische Kirchengeschichte (2. Stellv. Vorsitzender), Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.