Albert / Stachura / Bienfait | Aspekte des Weber-Paradigmas | Buch | 978-3-531-14994-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 438 g

Reihe: Studien zum Weber-Paradigma

Albert / Stachura / Bienfait

Aspekte des Weber-Paradigmas

Festschrift für Wolfgang Schluchter
2006
ISBN: 978-3-531-14994-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Festschrift für Wolfgang Schluchter

Buch, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 438 g

Reihe: Studien zum Weber-Paradigma

ISBN: 978-3-531-14994-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Beiträge des Bandes sind am weberianischen Forschungsprogramm orientiert, das von Wolfgang Schluchter in der Interpretation und der Explikation der verstehenden Soziologie von Max Weber entwickelt wurde. Den ersten Schwerpunkt bilden wissenschaftstheoretische Beiträge zu Fragen der Emergenz, des methodologischen Individualismus, der Idealtypen und des Verstehens und Wertens. Die handlungstheoretischen Beiträge kreisen um Webers Konzept der Lebensführung, Fragen der Definition der Situation und der Rationalität des ökonomischen Handelns. Wirtschaftssoziologische Fragestellungen bilden damit einen zweiten Schwerpunkt und umfassen Themen wie die Grenznutzentheorie, die Kapitalismustheorie und die Einbettungsproblematik. Umsetzungen des Weberianischen Forschungsprogramms finden sich zum einen in zwei Beiträgen, die den Einfluss der Religion auf die soziale Ungleichheit bzw. Fragen religiöser Herrschaftsorganisation behandeln, zum anderen in zwei institutionentheoretisch orientierten Artikeln zur deutschen Einigung und zur europäischen Integration.

Albert / Stachura / Bienfait Aspekte des Weber-Paradigmas jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Max Weber und die Emergenz. Ein Programm eines nicht-reduktionistischen Individualismus?.- Max Webers non-statement view. Ein Vergleich mit Ronald Gieres Wissenschaftskonzeption.- Verstehen und Werten. Max Weber und Jürgen Habermas über die transzendentalen Voraussetzungen kulturwissenschaftlicher Erkenntnis.- Handlung und Rationalität.- Eine kleine Soziologie des Grenznutzens.- Wirtschaftssoziologie als verstehende Soziologie? Die Grenzen der ökonomischen Rationalität und das Problem der Einbettung.- Weber, Sombart und die neuere Kapitalismustheorie.- Konfuzianische Kultur und geschlechtsspezifische Ungleichheit. Der südkoreanische Arbeitsmarkt als Beispiel.- Legitimation durch Repersonalisierung.- Back to the Roots! Der Lebensführungsansatz von Max Weber.- Vom Nutzen und Nachteil des Institutionentransfers nach der deutschen Vereinigung.- Politische Institutionenbildung im Prozess der Europäischen Integration.


Dr. Gert Albert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Dr. Agathe Bienfait ist Privatdozentin am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Dr. Steffen Sigmund ist Akademischer Oberrat am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Dr. Mateusz Stachura ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.