Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt
E-Book, Deutsch, 338 Seiten
ISBN: 978-3-407-83235-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Mathias Albert ist seit 2001 Professor für Politikwissenschaft an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Er ist dort einer der Vorstände des Instituts für Weltgesellschaft. Zu seinen Forschungsgebieten zählen verschiedene Bereiche der internationalen Politik, die Jugendforschung sowie Wissenschaft und Politik der Polargebiete. Prof. Albert ist als Leiter des Autorenteams für die Shell Jugendstudie verantwortlich.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Geleitwort von Shell zur 19. Shell Jugendstudie;10
3;Danksagung der Autorinnen und Autoren;12
4;Zusammenfassung;14
5;1 Jugend 2024: Vielfalt zwischen einigendem Pragmatismus und Polarisierung? / Mathias Albert, Gudrun Quenzel;34
5.1;1.1Viele Krisen machen noch keine »Generation Krise«;34
5.2;1.2Jetzt aber wirklich: die »neue« Generation?;36
5.3;1.3Veränderungen in (nicht nur) jugendlichen Lebenswelten;38
5.4;1.4Die aktuelle Shell Jugendstudie;42
6;2 Jugend und Politik / Ulrich Schneekloth, Mathias Albert;44
6.1;2.1Interesse an Politik;44
6.2;2.2»Multiple Krisen«: Betroffenheiten und Problemsichten;48
6.3;2.3Politische Positionierung zwischen »Links und Rechts«;62
6.4;2.4Einstellungen zu Staat und Gesellschaft;65
6.5;2.5Autoritarismus und extremistische Haltungen;73
6.6;2.6Persönliches Engagement;81
6.7;2.7Staat und Gesellschaft: Polarisierungen und Gemeinsamkeiten;84
6.8;2.8Fazit;101
7;3 Wertorientierungen / Ulrich Schneekloth, Sabine Wolfert;102
7.1;3.1Was für das eigene Leben wichtig ist;104
7.2;3.2Trendentwicklungen bei den Wertorientierungen;109
7.3;3.3Zeitgeist;119
7.4;3.4Religion, Glaube und Kirche;124
7.5;3.5Fazit: Eine pragmatische Generation;129
8;4 Jugendliche Lebenswelten: Familie, Partnerschaft, Freundschaften und Freizeit / Sabine Wolfert, Gudrun Quenzel;132
8.1;4.1Sexuelle Orientierung;133
8.2;4.2Freundschaften;139
8.3;4.3Partnerschaft;141
8.4;4.4Kinderwunsch;144
8.5;4.5Ideale Aufteilung der Erwerbsarbeit in einer Partnerschaft;151
8.6;4.6Wohnen und Beziehung zu den Eltern;157
8.7;4.7Nachhaltige Folgen der Corona-Pandemie?;160
8.8;4.8Fazit;165
9;5 Leben in der digitalen Informationsgesellschaft – Jugendliche und ihr Umgang mit Fakenews und KI / Anna Rysina, Ingo Leven;168
9.1;5.1Nutzungshäufigkeit erneut angestiegen;169
9.2;5.2Digitale Kanäle gewinnen bei politischen Themen immer mehr an Bedeutung;171
9.3;5.3Jugendliche wünschen sich Unterstützung seitens der Schule zum Thema Fakenews;177
9.4;5.4KI: Chance und Risiko zugleich – Wunsch nach Wissensvermittlung und Kennzeichnung;179
9.5;5.5Fazit;184
10;6 Bildung und Zukunft / Frederick de Moll, Ingo Leven, Gudrun Quenzel;186
10.1;6.1Gesellschaftlicher Optimismus auf Höchststand, persönliche Zuversicht schwindet;188
10.2;6.2Bildungsbeteiligung – die großen Linien setzen sich fort;193
10.3;6.3Bildungserfahrungen relevant über die Bildungsbiografie hinaus;197
10.4;6.4Mitbestimmung vor allem im sozialen Nahbereich;199
10.5;6.5Fazit;203
11;7 Berufswelt und Arbeitsmarkt im Wandel: Junge Menschen auf dem Weg in ihre berufliche Zukunft / Ingo Leven, Gudrun Quenzel, Frederick de Moll;204
11.1;7.1Optimistischer Blick auf die berufliche Zukunft;206
11.2;7.2Persönliche Erfüllung, ein hohes Einkommen oder Vereinbarkeit mit dem Privatleben: Was erhoffen sich junge Menschen von ihrem Beruf?;210
11.3;7.3Berufsbezogene Erwartungsprofile junger Menschen;213
11.4;7.4Bodenständig oder durchstartend? Berufsvorstellungen Jugendlicher nach Herkunft und Geschlecht;218
12;8 Jung sein in Zeiten vieler Krisen / Ingo Leven, Sophia McDonnell;228
12.1;8.1Einleitung;228
12.2;8.2Mit wem wir gesprochen haben – die Jugendlichen im qualitativen Teil;229
12.3;8.3Die Umwelt- und Klimakrise wirft ihre Schatten voraus;234
12.4;8.4Bei der Corona-Pandemie dominiert der Blick zurück;239
12.5;8.5Preissteigerung kommt im Alltag bei den Jugendlichen an;248
12.6;8.6Kriege sind weit weg und wühlen doch emotional stark auf;256
12.7;8.7Auch weitere Krisen sind im Leben der Jugendlichen präsent – insbesondere das Erstarken der Rechtspopulisten;264
12.8;8.8Die Bewältigung des Erwachsenwerdens in Zeiten gesellschaftlicher Krisen;267
13;9 Jugend 2024: Pragmatisch im Spannungsfeld zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt / Gudrucn Quenzel, Mathias Albert, Ulrich Schneekloth;270
13.1;9.1Optimismus in herausfordernden Zeiten;271
13.2;9.2Vielfalt nimmt zu – kommt es zu Polarisierungen?;273
13.3;9.3Die Jugendlichen in Deutschland 2024: Differenzierung, Druck und Pragmatismus;275
14;10 Methodik / Sabine Wolfert, Ingo Leven, Ulrich Schneekloth;278
14.1;10.1Methodik der quantitativen Erhebung;278
14.2;10.2Methodik der qualitativen Erhebung;285
15;Anhang;290
16;Fragebogen der 19. Shell Jugendstudie 2024;292
17;Leitfaden Shell Jugendstudie 2024;320
18;Dokumentation des Index der sozialen Schicht;325
19;Literaturverzeichnis;328
20;Autorinnen und Autoren Shell Jugendstudie 2024;338