Albert / Köttritsch | Wälzlager | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 482 Seiten, Web PDF

Reihe: Computer Science and Engineering (German Language)

Albert / Köttritsch Wälzlager

Theorie und Praxis
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-7091-8913-9
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theorie und Praxis

E-Book, Deutsch, 482 Seiten, Web PDF

Reihe: Computer Science and Engineering (German Language)

ISBN: 978-3-7091-8913-9
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das vorliegende Buch behandelt umfassend Theorie und Praxis der Wälzlagertechnik und verknüpft dabei von Anfang an die theoretische Basis mit den praktischen Anwendungen. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Wälzlagertechnik sind sehr vielschichtig, und es bestehen intensive Wechselbeziehungen zwischen dem Wälzlager und seiner Peripherie. Auf dem Ergebnis dieser Beziehungen beruht die Zuverlässigkeit des Lagers. Um diese Zuverlässigkeit beurteilen und ausnützen zu können, muß der Konstrukteur ein bestimmtes Maß an wälzlagertechnischem Wissen beherrschen. Das Buch bietet, in geschlossene Informationsblöcke gegliedert, wertfreie Gestaltungsunterlagen. Solche Unterlagen ließen sich allenfalls auch aus verschiedenen Herstellerhandbüchern zusammenstellen, wären dann jedoch keinesfalls wertfrei. Deshalb enthält das Buch auch nicht die gewohnte herstellerspezifischen Produkt-Tafeln, wie sie jeder Hersteller gerne zur Verfügung stellt. Die Gliederung des Stoffes in Entwicklung, Funktionserfüllung, Lagerwahl und Peripheriegestaltung, Ein- und Ausbau, Wartung, Schäden und ihre Verhütung, Qualitätssicherung, Standardisierung und Normung, Fertigungstechnologie, Forschungs- und Entwicklungstrend (Beispiele), wird dazu beitragen, das Buch zu einer wertvollen Arbeitshilfe zu machen. Die theoretischen Teile der einzelnen Abschnitte dienen in schwierigen Anwendungsfällen dazu, die Grundlagen der praktischen Wälzlagertechnik näher zu erklären. Weitergehenden mathematischen Ableitungen kann der Forscher in dem umfangreichen Literaturverzeichnis nachspüren. Damit ist das Buch sehr wohl auch für Dozenten und Studenten geeignet.

Albert / Köttritsch Wälzlager jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Entwicklung.- 1.1 Standort in der Technik.- 1.2 Funktionselemente.- 1.3 Werkstoffe der Wälzkörper und Lagerringe.- 1.4 Lagerarten — genormte Bauformen.- 1.5 Programmdefinition — Erzeugungskriterien.- 1.6 Lager-Terminologie.- 2 Funktionserfüllung.- 2.1 Merkmale der Wälzlagergeometrie.- 2.2 Statik und Dynamik der Lagerung.- 2.3 Flächenpressung und elastische Verformung.- 2.4 Drehzahl und Drehzahlgrenze.- 2.5 Reibungsverhalten und Betriebstemperatur.- 2.6 Tragfähigkeit.- 2.7 Leistungsgrenzen.- 2.8 Schmierung.- 3 Lager und Lagerung.- 3.1 Anforderungen an das Lager.- 3.2 Anforderungen an die Lagerumgebung.- 3.3 Genauigkeit des Lagers — Fertigungstoleranzen.- 3.4 Gestaltung der Lagerperipherie.- 3.5 Abdichtung (Schutzdichtungen).- 3.6 Lager-Gehäuse(blöcke).- 4 Ein- und Ausbau (Handhabung).- 4.1 Anmerkungen zur Zuverlässigkeit.- 4.2 Montage: Arbeitsplatz, Schutzmaßnahmen, Hilfsmittel.- 4.3 Lager-Einbau.- 4.4 Lager-Ausbau.- 4.5 Spezielle Montage-Mittel.- 5 Instandhaltung.- 5.1 Wartung.- 5.2 Inspektion.- 5.3 Instandsetzung.- 5.4 Überwachung.- 6 Schäden und ihre Verhütung.- 6.1 Schadensmechanismen und Schadensformen.- 6.2 Schadensformen in der Praxis.- 7 Fertigungstechnik.- 7.1 Lagerringe.- 7.2 Wälzkörper.- 7.3 Käfige.- 7.4 Zusammenbau der Einzelteile.- 8 Qualitätssicherung.- 8.1 Meßverfahren.- 8.2 Meßeinrichtungen.- 8.3 Technische Lieferbedingungen.- 9 Standardisierung und Normung.- 9.1 Historische Zielsetzung.- 9.2 Normenkreislauf.- 9.3 Wälzlagernormung.- 10 Vergangenheit und Zukunft.- 10.1 Historische Entwicklung.- 10.2 Künftige Entwicklung.- 11 Anwendungstechnik.- 11.1 Funktionserfüllung und Kostenoptimierung.- 11.2 Europäische Standardserien-Lagerreihen.- 11.3 Berechnungsbeispiele.- 11.4 Gestaltungsbeispiele.- 11.5 Einbauvorschläge.- 12Literatur.- 12.1 Verwendete Literatur.- 12.2 Sonstige Literatur.- 12.3 Verwendete Normenliteratur.- 12.4 Sonstige Normenliteratur.- 12.5 Dezimalklassifikation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.