Albert | Innovative Schriftlichkeit in digitalen Texten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 208 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Diskursmuster / Discourse Patterns

Albert Innovative Schriftlichkeit in digitalen Texten

Syntaktische Variation und stilistische Differenzierung in Chat und Forum
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-05-006367-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Syntaktische Variation und stilistische Differenzierung in Chat und Forum

E-Book, Deutsch, Band 3, 208 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Diskursmuster / Discourse Patterns

ISBN: 978-3-05-006367-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Verbreitung von Kommunikationsformen über das Internet hat zu einer Erweiterung des Variationsspektrums in der Schriftlichkeit geführt. Die Studie zeigt Entwicklungstendenzen, die sowohl medial als auch sozialstilistisch bedingt sind. Typische Nonstandard-Muster in einem Korpus aus Chatprotokollen und Online-Forumsdiskussionen werden als Innovationen in der Schriftlichkeit beschrieben und nicht – wie in bisherigen Untersuchungen ähnlicher Texte üblich – als sogenannte konzeptionelle Mündlichkeit. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich in einer quantitativen Korpusanalyse der syntaktischen Variation zwischen Chat und Forum am Beispiel der modalen Verben. Anschließend werden anhand metasprachlicher Kommentare der schreibenden Akteure die unterschiedlichen lebensstilistischen Präferenzen mit dem Sprachgebrauch in Beziehung gesetzt. Die Verwendung von nichtstandardsprachlichen Mustern erlaubt in der Schriftlichkeit andere sozialstilistische Interpretationen als eine entsprechende mündliche Verwendungsweise. Um auch strukturelle Unterschiede zwischen den untersuchten Chat- und Forumstexten zu erfassen, wird für ein Konzept von Dialogizität argumentiert, das schriftliche Texte einbezieht. Die Formen digitaler Schriftlichkeit ermöglichen bisher so nicht erwartbare dialogische Strukturen in der Schriftlichkeit. Als strukturelle Eigenschaft digitaler Schriftlichkeit motiviert Dialogizität innovativen Schriftsprachgebrauch, dessen tatsächliches Vorkommen allerdings je nach lebensstilistischer Wertung von Innovativität variiert. Für den Bereich der nicht mehr ganz so „neuen Medien“ zeigt die Arbeit den Einfluss medialer Spezifika und sozio-kultureller Kontexte auf Sprachgebrauch einerseits sowie die Nutzung sprachlicher Differenzierung zur sozialstilistischen Positionierung durch die Akteure andererseits.

Albert Innovative Schriftlichkeit in digitalen Texten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Buch richtet sich an Sprachwissenschaftler, Medienwissenschaftler und Sozialwissenschaftler


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Georg Albert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Sprachwissenschaft der Universität Koblenz-Landau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.