Albert / Hurrelmann / Quenzel | Jugend 2019 - 18. Shell Jugendstudie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 384 Seiten

Albert / Hurrelmann / Quenzel Jugend 2019 - 18. Shell Jugendstudie

Eine Generation meldet sich zu Wort

E-Book, Deutsch, 384 Seiten

ISBN: 978-3-407-83179-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Oktober 2019 erscheint - erstmals in der Verlagsgruppe Beltz - die nächste Shell Jugendstudie. Unter dem Titel »Jugend 2019 - 18. Shell Jugendstudie« zeichnet sie ein aktuelles Porträt der jungen Generation in Deutschland. Das Standardwerk wird vom Autorenteam Prof. Dr. Mathias Albert, Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Prof. Dr. Gudrun Quenzel und Kantar Public, München, verfasst. Seit 1953 zeichnet die Shell Jugendstudie nach, wie junge Menschen in Deutschland ihr Leben und seine Herausforderungen meistern und welche Einstellungen sie dabei bilden. Die neue Studie porträtiert eine Generation, die die Zukunft als Thema für sich entdeckt - Jugendliche sorgen sich nicht etwa nur um ihre individuelle berufliche Entwicklung, sondern um Umweltverschmutzung und Klimawandel. Sie formulieren Ansprüche an Politik und Gesellschaft, wollen mitgestalten und sich Gehör verschaffen.

Prof. Dr. Mathias Albert ist seit 2001 Professor für Politikwissenschaft an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Er ist dort einer der Vorstände des Instituts für Weltgesellschaft. Zu seinen Forschungsgebieten zählen verschiedene Bereiche der internationalen Politik, die Jugendforschung sowie Wissenschaft und Politik der Polargebiete. Prof. Albert ist als Leiter des Autorenteams für die Shell Jugendstudie verantwortlich.
Albert / Hurrelmann / Quenzel Jugend 2019 - 18. Shell Jugendstudie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Geleitwort von Shell zur 18. Shell Jugendstudie;10
3;Danksagung der Autorinnen und Autoren;12
4;Zusammenfassung;14
5;1. Jugend 2019: Zwischen Politisierung und Polarisierung / Mathias Albert, Klaus Hurrelmann und Gudrun Quenzel;36
5.1;1.1 Wie haben sich die Lebensbedingungen der jungen Generation verändert?;37
5.2;1.2 Wie wirken sich die Veränderungen auf Einstellungen und Mentalitäten aus?;42
5.3;1.3 Die aktuelle Shell Jugendstudie;46
6;2. Jugend und Politik: Demokratieverständnis und politisches Interesse im Spannungsfeld von Vielfalt, Toleranz und Populismus / Ulrich Schneekloth und Mathias Albert;48
6.1;2.1 Interesse an Politik;49
6.2;2.2 Renaissance der Betroffenheit: Politische Positionierungen und Problemsichten;56
6.3;2.3 Gerechtigkeitsempfinden;64
6.4;2.4 Vertrauen in die EU;70
6.5;2.5 Populismusaffinitäten;77
6.6;2.6 Toleranz;87
6.7;2.7 Bezug auf Demokratie und Gesellschaft;91
6.8;2.8 Engagement;98
7;3. Entwicklungen bei den Wertorientierungen von Jugendlichen / Ulrich Schneekloth;104
7.1;3.1 Was für das eigene Leben wichtig ist;106
7.2;3.2 Junge Frauen als das wertebewusstere Geschlecht;114
7.3;3.3 Schichtspezifische Orientierungen;118
7.4;3.4 Einfluss eines Migrationshintergrundes;125
8;4. Vielfalt jugendlicher Lebenswelten: Familie, Partnerschaft, Religion und Freundschaft / Sabine Wolfert und Gudrun Quenzel;134
8.1;4.1 Anteil Jugendlicher mit Migrationshintergrund steigt;135
8.2;4.2 Elternbeziehung bleibt gut;136
8.3;4.3 Kinderwunsch im Zeitverlauf stabil;140
8.4;4.4 Partnerschaft;144
8.5;4.5 Traditionelle Vorstellungen von Familie und Berufstätigkeit;145
8.6;4.6 Religiosität und Kirche;151
8.7;4.7 Freundschaften: Qualität zählt mehr als Quantität;158
9;5. Bildung: Immer noch entscheidet die soziale Herkunft / Ingo Leven, Gudrun Quenzel und Klaus Hurrelmann;164
9.1;5.1 Die Bildungsambitionen steigen weiter an;166
9.2;5.2 Brüche in der Bildungskarriere – eine soziale Frage;173
9.3;5.3 Optimismus in die eigene Zukunft bleibt auf hohem Niveau;182
10;6. Beruf und Karriere: Im Falle des Falles zählt die Sicherheit des Arbeitsplatzes / Ingo Leven, Klaus Hurrelmann und Gudrun Quenzel;188
10.1;6.1 Erwartungen an den Beruf: Die Zuversicht wächst, die Ansprüche steigen;188
10.2;6.2 Prioritäten: Wenn Jugendliche nicht alles haben können, steht die Sicherheit im Vordergrund;197
10.3;6.3 Vier Typen der Berufsorientierung: Starke Unterschiede nach Herkunft, Bildung und Geschlecht;203
11;7. Freizeitgestaltung und Internetnutzung: Wie Online und Offline ineinandergreifen / Sabine Wolfert und Ingo Leven;214
11.1;7.1 Freizeit: Sowohl offline als auch digital;214
11.2;7.2 Die Digital Natives im Internet: Welche Geräte und wie lange?;225
11.3;7.3 Breite Nutzung des Internets;227
11.4;7.4 Bedenken und Verunsicherung prägen jugendliche Sicht auf das Internet;236
11.5;7.5 Bei Informationen vertrauen Jugendliche vor allem den klassischen Medien;243
12;8. Die Vielfalt der Digital Natives / Ingo Leven und Hilde Utzmann;248
12.1;8.1 Unsere Gesprächspartner – die Jugendlichen im qualitativen Teil;248
12.2;8.2 Digital by Default – Die neue Generation der Digital Natives;251
12.3;8.3 Die Allgegenwart digitaler Inhalte im Alltag der Jugendlichen;257
12.4;8.4 Bedeutung, Bewertung und Nutzung sozialer Medien im sozialen Nahraum;272
12.5;8.5 Blick auf Gesellschaft wird gerne online geschärft;288
13;9. Jugend 2019: Eine Generation meldet sich zu Wort / Gudrun Quenzel, Klaus Hurrelmann, Mathias Albert und Ulrich Schneekloth;314
13.1;9.1 Zukunft, Achtsamkeit und Gerechtigkeit: Zentrale Themen der neuen Generation;314
13.2;9.2 Polarisierungen, Brüche und soziale Ungleichheiten;317
13.3;9.3 Fazit;324
14;10. Methodik / Sabine Wolfert, Ingo Leven und Ulrich Schneekloth;326
14.1;10.1 Methodik der quantitativen Erhebung;326
14.2;10.2 Methodik der qualitativen Erhebung;333
15;Anhang;338
15.1;Fragebogen der 18. Shell Jugendstudie 2019;340
15.2;Leitfaden des qualitativen Teils;370
15.3;Dokumentation des Index der sozialen Schicht;374
15.4;Literaturverzeichnis;377


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.