Albers / Hamann | Vertrieb und Vertrag an der Schwelle zur digitalen Dienstleistungswirtschaft | Buch | 978-3-16-163450-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 284 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 162 mm x 237 mm, Gewicht: 552 g

Reihe: Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert

Albers / Hamann

Vertrieb und Vertrag an der Schwelle zur digitalen Dienstleistungswirtschaft


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-163450-5
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 8, 284 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 162 mm x 237 mm, Gewicht: 552 g

Reihe: Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert

ISBN: 978-3-16-163450-5
Verlag: Mohr Siebeck


Die Digitalisierung bedrängt den Handel. Seine klassischen Funktionen verlieren an Bedeutung oder verändern sich: Längst überbrückt der Versand die Distanz zwischen Herstellung und Verbrauch. Heute treten Suchmaschinen, Vergleichsportale und Bewertungen an die Stelle von Sortiment, Anprobe und Fachberatung. Zudem kommen das Absatzmodell und seine rechtliche Ausgestaltung auf den Prüfstand. Beim klassischen Warenkauf erhielt man ein Gut zur exklusiven Verfügung. Heute "verkauft" der Handel oft nur noch Nutzungsmöglichkeiten, Gebrauchsvorteile und Dienstleistungen. Waren werden geleast und benötigen Updates; digitale Güter erhält man nur auf gewisse Dauer oder auf Vorbehalt (wie beim Streaming). Wo wirtschaftliche Beziehungen neu geordnet werden, müssen auch Rechte und Pflichten neu verteilt werden. Diese Wechselbeziehung zwischen Geschäftsmodellen und Vertragstypen untersuchen die wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Beiträge des vorliegenden Bandes.

Albers / Hamann Vertrieb und Vertrag an der Schwelle zur digitalen Dienstleistungswirtschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gregor Albers/Hanjo Hamann: Vorwort
Cordula Neiberger/Christopher Herb: Neue Rollen für Akteure auf dem Weg vom Hersteller zum Kunden. Einflüsse der Digitalisierung - Gregor Albers: Geschichte und Zukunft der Verkäuferhaftung für Sachmängel. Von der Minderung am römischen Sklavenmarkt zum Update des Kühlschranks - Hendrik Schröder: Wenn Hersteller vermehrt zu Einzelhändlern werden - eine ökonomische Bestandsaufnahme und zur Frage des Verbraucherschutzes durch ein Widerrufsrecht - Wolfram Buchwitz: Kaufen vom Hersteller: ein besonderer Vertragstyp? - Sebastian Teupe: Wer trägt die Kosten der Reparatur? Hersteller-Händler-Verhältnisse in der alten Bundesrepublik und das Problem des Händlerregresses am Beispiel der Fernsehgeräteindustrie, 1950-1990 - Yesim M. Atamer/Cyrill A. H. Chevalley: Mängelhaftung und Regress. Eine Herausforderung für Händler? - Hanna Schramm-Klein: Der "wendige Kunde" - Konsumentenverhalten auf erweiterten Märkten - Felix Wilke: Der kaufende Verbraucher: überfordert oder übermächtig? - Martin Schmidt-Kessel: Vom Austauschvertrag zum Dauerschuldverhältnis - Tobias Schäfers: Sharing is Caring? Wahrnehmungen und Verhalten der Nachfrager im Rahmen zugangsbasierter Dienstleistungen - Martin Fries: Das Recht der Sharing Economy im Vergleich zum Kaufrecht - Rahild Neuburger: Geschäftsmodelle bei digitalen Produkten und ihre Auswirkungen auf den Handel - Markus Artz: Verträge über digitale Produkte im Vergleich mit dem herkömmlichen Kaufrecht - Tristan Radtke: Das Recht des Streamings im Vergleich mit dem herkömmlichen Kaufrecht


Albers, Gregor
ist Universitätsprofessor für Privatrechtsgeschichte und romanistische Grundlagen an der Johannes Kepler Universität Linz.

Hamann, Hanjo
ist Qualifikationsprofessor für Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Immaterialgüterrecht an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht (EBS Law School), Oestrich-Winkel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.