Buch, Deutsch, 307 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 487 g
Reihe: Lehrbuch
Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Einführung
Buch, Deutsch, 307 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 487 g
Reihe: Lehrbuch
ISBN: 978-3-476-05680-1
Verlag: J.B. Metzler
Die Umbrüche in der arabischen Welt seit Beginn des Arabischen Frühlings verlangen Veränderungen in der arabistischen Forschung und Lehre. Diese Einführung plädiert für eine Öffnung des Faches für kultur- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen und konzentriert sich auf Moderne und Gegenwart (19.–21. Jh.). Der Band stellt die wichtigsten künstlerischen Ausdrucksformen vor: Literatur, Theater, Kunst, Musik und Film. Der Analyse dieser Kunstformen als soziale und kulturelle Praxis ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Ein weiterer Teil beschreibt verschiedene Konzepte wie Geschlecht, postkoloniale Identität und Raum. Zudem vermittelt der Band interdisziplinäre Methoden, wie Interviewführung, Feldforschung und betont die Problematisierung der eigenen wissenschaftlichen (Macht-)Position für die Forschungs- und Lehrpraxis einer zeitgemäßen Arabistik.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- I Objekte: Literatur und andere Künste.- 2 Literatur.- 3 Theater.- 4 Visuelle Kunst.- 5 Musik.- 6 Film.- II Kulturelle Praktiken.- 7 Kulturelle Praktiken.- III Konzepte der Literatur- und Kulturwissenschaft.- 8 Geschlecht.- 9 Erinnerung / Gedächtnis / Archiv.- 10 Trauma.- 11 Postkoloniale Identitäten.- 12 Klasse / Sozialstruktur.- 13 Raum.- 14 Emotion / Affekt.- 15 Sprachdenken.- 16 Religion.- 17 Subversion.- 18 Körper.- Forschungsbibliographie.- Register.