• Neu
Al-Mousli / Braschel / Klemm | Der Stoff aus dem die Sätze sind | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 185 Seiten

Al-Mousli / Braschel / Klemm Der Stoff aus dem die Sätze sind

Österreichische Autorinnen und Autoren unterwegs in der Welt
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-903422-67-4
Verlag: Luftschacht
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Österreichische Autorinnen und Autoren unterwegs in der Welt

E-Book, Deutsch, 185 Seiten

ISBN: 978-3-903422-67-4
Verlag: Luftschacht
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Begegnungen, Erlebnisse und Erfahrungen, die im Rahmen von Lesereisen rund um den Globus gemacht wurden, stehen im Zentrum dieses Bandes. Neunzehn Autorinnen und Autoren aus Österreich erzählen davon, was es bedeutet, mit literarischem Auftrag zu reisen. Die Texte sind durchwegs im Zusammenhang mit Aufenthalten entstanden, die durch das österreichische Außenministerium sowie die österreichischen Kulturforen und Botschaften ermöglicht wurden. Sie belegen auf beeindruckende Art die Internationalität der Literatur, ihre thematische und formale Offenheit und die vielfältigen Interessen österreichischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Mit Texten von: Luna Al-Mousli, Katherina Braschel, Paul Divjak, Marie Gamillscheg, Andrea Grill, Elias Hirschl, Peter Karoshi, Margarita Kinstner, Erich Klein, Gertraud Klemm, Angela Lehner, Sama Maani, Ana Marwan, Anna-Elisabeth Mayer, Karin Peschka, Teresa Präauer, Sophia Lunra Schnack, Cornelia Travnicek und Daniel Wisser.

Luna Al-Mousli, * in Österreich, in Damaskus aufgewachsen, lebt und arbeitet in Wien an der Schnittstelle von Kunst, Literatur und Kuration. Sie studierte Grafikdesign an der Universität für angewandte Kunst und bringt neue Perspektiven in die Literaturlandschaft. Ihre preisgekrönten Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. 2022 erschien »Um mich herum Geschichten«. Als Mitgründerin von Raqsouna stärkt sie die Community durch Musik aus der SWANA-Region.
Al-Mousli / Braschel / Klemm Der Stoff aus dem die Sätze sind jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Travnicek, Cornelia
Cornelia Travnicek, * 1987, schreibt Romane, Lyrik und Kinderbücher, studierte an der Universität Wien Sinologie und Informatik und arbeitet in Teilzeit als Researcher und Projektmanagerin in einem Forschungszentrum für Visual Computing. Für ihre literarischen Arbeiten wurde sie bereits vielfach ausgezeichnet. Ihr Roman »Feenstaub« (Picus Verlag, 2020) war für den Österreichischen Buchpreis nominiert; ihr illustrierter Jugendroman »Harte Schale, Weichtierkern« (Beltz Verlag, 2023) für den Deutschen Jugendbuchpreis 2023.

Al-Mousli, Luna
Luna Al-Mousli, * in Österreich, in Damaskus aufgewachsen, lebt und arbeitet in Wien an der Schnittstelle von Kunst, Literatur und Kuration. Sie studierte Grafikdesign an der Universität für angewandte Kunst und bringt neue Perspektiven in die Literaturlandschaft. Ihre preisgekrönten Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. 2022 erschien »Um mich herum Geschichten«. Als Mitgründerin von Raqsouna stärkt sie die Community durch Musik aus der SWANA-Region.

Divjak, Paul
Paul Divjak, * 1970, Autor, Medienkünstler, Kulturwissenschaftler und Duftexperte, studierte an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und promovierte an der Universität Wien zum Doktor der Philosophie. Er hat in Zürich, Berlin, Warschau und Südostasien gelebt. Aktuell forscht er am Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL), Universität für angewandte Kunst Wien, im Rahmen des FWF PEEK-Projekts Sensing Living Systems zu Sinneswahrnehmung und Systembewusstsein.

Lehner, Angela
Angela Lehner, * in Klagenfurt, aufgewachsen in Osttirol, lebt in Berlin. Für ihr Schreiben wurde sie vielfach ausgezeichnet und erhielt u. a. Schreibstipendien des Deutschen Literaturfonds und des österreichischen BMUKK. Lehners Romane wurden in mehrere Sprachen übersetzt und für die Bühne adaptiert.

Mayer, Anna-Elisabeth
Anna-Elisabeth Mayer, * 1977 in Salzburg, lebt als Schriftstellerin in Wien. Studium der Philosophie und Kunstgeschichte. Für ihr Debüt »Fliegengewicht« wurde sie mit dem Literaturpreis Alpha 2011 ausgezeichnet. 2014 folgte der Roman »Die Hunde von Montpellier«. Im darauffolgenden Jahr erhielt sie den Reinhard-Priessnitz-Preis. 2017 veröffentlichte sie den Roman »Am Himmel«, 2023 erschien ihr Roman »Kreidezeit«, der sich mit der fortschreitenden Digitalisierung auseinandersetzt.

Hirschl, Elias
Elias Hirschl, * 1994 in Wien, ist Autor und Musiker, schreibt Romane, Theaterstücke, Hörspiele und Radiobeiträge. 2022 wurde er mit dem Publikumspreis beim Bachmannpreis ausgezeichnet. Er ist Teil des Hörspiel-Kollektivs Das Magische Auge und eine Hälfte der Band Ein Gespenst. Zuletzt erschienen die Romane »Salonfähig« (2021) und »Content« (2024) im Zsolnay Verlag. Elias Hirschl lebt in Wien.

Klemm, Gertraud
Gertraud Klemm, * 1971 in Wien, studierte Biologie in Wien und ist seit 2006 freie Autorin. Viele ihrer Texte wurden mit Auszeichnungen gewürdigt. Sie lebt mit ihrer Familie in Niederösterreich und schreibt Theaterstücke, Gastkommentare, Essays und Romane. Zuletzt: »Einzeller« (Kremayr & Scheriau, 2023), »Das Ende des Phallozäns« (Matthes & Seitz, 2025).

Klein, Erich
Erich Klein, * 1961 in Altenburg/NÖ, freier Publizist und Übersetzer, lebt in Wien. Publikationen (Auswahl): »Graue Donau«, »Schwarzes Meer« (2008, mit C. Reder), »Die Russen in Wien/Die Befreiung Österreichs« (1995/2015), »Jewgenij Chaldej – Der Fotograf der Befreiung« (2021, mit M. Patka). Übersetzungen von D. Prigow, O. Sedakowa, A. Pjatigorskij, Z. Prilepin, B. Chersonskij. Auszeichnungen: Staatspreis für Literaturkritik (2013), Preis der Stadt Wien für Publizistik (2014), Würdigungspreis des Landes Niederösterreich (2015).

Schnack, Sophia Lunra
Sophia Lunra Schnack, * 1990 in Wien. Veröffentlichungen in namhaften Literaturzeitschriften und Anthologien in Österreich, Deutschland und Frankreich. Ihr Debütroman »feuchtes holz« (Otto Müller, 2023) stand auf der Shortlist des Rauriser Literaturpreises 2024 und wurde mit dem achensee.literatour-Stipendium ausgezeichnet. Weiters erhielt sie das Rohan-Stipendium 2024 und den Rotahorn Förderpreis 2022. Im Herbst 2024 erschien ihr Erzählband Worte wie »Mandelblüte« (Otto Müller). Leiterin eines Lyrikblogs für Das Gedicht (Hg. A. Leitner) und Übersetzerin aus dem Französischen ins Deutsche.

Grill, Andrea
Andrea Grill, * 1975, ist Lyrikerin, Schriftstellerin, Übersetzerin und promovierte Evolutionsbiologin. Sie lebt in Wien und Amsterdam. Seit 2005 erschienen zahlreiche Romane, Lyrikbände, Erzählungen, Essays und Kinderbücher, zuletzt »Perfekte Menschen« (Leykam, 2024) und »Seepferdchen« (Matthes & Seitz, 2023). Für ihren Roman »Das Schöne und das Notwendige« erhielt sie 2011 den Förderpreis zum Bremer Literaturpreis. »Cherubino« war 2019 für den Deutschen Buchpreis nominiert. 2021 wurde sie für ihr bisheriges Gesamtwerk mit dem Anton-Wildgans-Preis ausgezeichnet. Grill lehrt an der Schule für Dichtung in Wien.

Atzler, Elke
Elke Atzler, * 1956, lebt in Rom und Wien. Studium der Germanistik und Geschichte. Forschungsaufenthalte in Rom und wissenschaftliche Tätigkeit am Europäischen Hochschulinstitut in Fiesole, Florenz. Arbeitete im Zuge ihrer diplomatischen Karriere u. a. am Kulturforum New York und leitete die Kulturforen Kairo, Budapest und Rom. Initiatorin einer Trilogie österreichischer Gegenwartsliteratur in Italien und Verfasserin einer Biografie über Kurt Girk. (Mit-)Herausgeberin mehrerer Anthologien. Seit ihrer Pensionierung (2021) angebunden an die Österreichische Gesellschaft für Literatur.

Peschka, Karin
Karin Peschka, * 1967, veröffentlichte bislang sechs Bücher im Otto Müller Verlag: »Watschenmann« (2014), »FanniPold« (2016), »Autolyse Wien«. »Erzählungen vom Ende« (2017), »Putzt euch, tanzt, lacht« (2020), »Dschomba« (2023) und das Theaterstück »Bruckners Affe« (2024). Dazu kommen Beiträge für Anthologien, Lyrik, der Text-Bild-Ton-Austausch mit anderen Künstler/innen und sprachliche Experimente.

Müller, Manfred
MANFRED MÜLLER, * 1969 in Zell am See, studierte Germanistik und Kunstgeschichte in Wien; Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Literatur (seit 2014) und der Österreichischen Franz Kafka- Gesellschaft (seit 2012), Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien. Herausgeber mehrerer Sammelbände und Anthologien, Veröffentlichungen v.a. zur Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Zuletzt:» Kafka träumt «(Jung und Jung, 2024)

Gamillscheg, Marie
Marie Gamillscheg, * 1992 in Graz, arbeitet als freie Schriftstellerin und Übersetzerin in Leipzig. Für ihren Debütroman »Alles was glänzt« (Luchterhand, 2018) wurde sie u. a. mit dem Debütpreis des Österreichischen Buchpreises ausgezeichnet und für den aspekte-Literaturpreis nominiert. 2020 adaptierte sie ihn mit makemake produktionen für die Bühne (UA Kosmos Theater Wien, 2022). Ihr zweiter Roman »Aufruhr der Meerestiere« (Luchterhand Verlag, 2022) war für den Deutschen Buchpreis 2022 und den Clemens-Brentano-Preis 2023 nominiert.

Marwan, Ana
Ana Marwan, aufgewachsen in Ljubljana, studierte Komparatistik und lebt seit 2005 in Österreich. Sie schreibt auf Slowenisch und Deutsch. Romane: »Der Kreis des Weberknechts« (Otto Müller, 2019), »Zabubljena« (Beletrina, 2021), »Verpuppt« (Otto Müller, 2023). Auszeichnungen (u. a.): Kritikerpreis für das beste Buch Sloweniens 2021, Bachmannpreis 2022. 2023 bis 2024 Herausgeberin der Zeitschrift Literatur und Kritik.

Präauer, Teresa
Teresa Präauer, * 1979, ist Schriftstellerin und lebt in Wien. Sie studierte Germanistik und Malerei in Salzburg, Berlin und Wien. Ihre Arbeit wurde u. a. ausgezeichnet mit dem Erich-Fried-Preis 2017, dem Ben-Witter-Preis 2022 und dem Bremer Literaturpreis 2024 für »Kochen im falschen Jahrhundert«. 2021 hielt sie die Zürcher Poetikvorlesung, 2024 war sie als visiting writer an der New York University, 2025 ist sie Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Seit Januar 2025 verfasst sie die Kolumne »Wie redet ihr denn?« für die Süddeutsche Zeitung. Teresa Präauer ist Mitglied der Akademie der Künste, Berlin.

Maani, Sama
Sama Maani, * in Graz, studierte Medizin und Philosophie und lebt heute – nach jahrelanger Tätigkeit als Nervenarzt und Psychoanalytiker – als Schriftsteller in Wien. Publikationen (u. a.): »Ungläubig« (Roman, 2014), »Respektverweigerung. Warum wir fremde Kulturen nicht respektieren sollten. Und die eigene auch nicht« (Essayband, 2015), »Der Heiligenscheinorgasmus« (Erzählband, 2016), »Warum wir Linke über den Islam nicht reden können« (Essayband, 2019), »Zizek in Teheran« (Roman, 2021),
»Warum uns der Iran nicht wurscht sein sollte – und Sigmund Freud und Robert Musil auch nicht« (Essayband, 2023).

Karoshi, Peter
Peter Karoshi studierte Anglistik und Amerikanistik sowie Geschichte in Graz und arbeitete im interdisziplinären Spezialforschungsbereich SFB Moderne – Wien und Zentraleuropa um die Jahrhundertwende mit dem Forschungsschwerpunkt Pluralitäten, Heterogenitäten und Gedächtniskultur in Vielvölkerstaaten. Karoshis erster Roman »Grünes grünes Gras« erschien 2009 im Milena Verlag. Sein zweiter Roman »Zu den Elefanten«, 2021 beim Leykam Buchverlag veröffentlicht, war für den Deutschen Buchpreis 2021 und den European Union Prize for Literature 2022 nominiert. Peter Karoshi lebt in Wien.

Braschel, Katherina
Katherina Braschel, * 1992, lebt und arbeitet als freie Schriftstellerin in Wien. Diverse Preise und Stipendien, zuletzt 2024 der Franz-und-Eugenie-Kain-Literaturpreis und das Stipendium des Max-Kade-German-Writer-in-Residence-Programms in Bowling Green, Ohio. 2020 erschien »es fehlt viel« in der Edition Mosaik, im Frühjahr 2026 erscheint ihr Romandebüt »Heim holen« im Residenz Verlag.

Kinstner, Margarita
Margarita Kinstner, * in Wien, lebt in Graz. Bisher erschienen drei Romane von ihr, u. a. »Mittelstadtrauschen«, der 2023 ins Kroatische übersetzt wurde. Ihr erstes Jugendbuch mit dem Titel »Theo, Tim, Kurkuma und ich«, für dessen Manuskript sie 2020 den Kinder- und Jugendliteraturpreis des Landes Steiermark erhielt, erschien im Mai 2025 im Tyrolia Verlag.

Luna Al-Mousli, * in Österreich, in Damaskus aufgewachsen, lebt und arbeitet in Wien an der Schnittstelle von Kunst, Literatur und Kuration. Sie studierte Grafikdesign an der Universität für angewandte Kunst und bringt neue Perspektiven in die Literaturlandschaft. Ihre preisgekrönten Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. 2022 erschien »Um mich herum Geschichten«. Als Mitgründerin von Raqsouna stärkt sie die Community durch Musik aus der SWANA-Region.Katherina Braschel, * 1992, lebt und arbeitet als freie Schriftstellerin in Wien. Diverse Preise und Stipendien, zuletzt 2024 der Franz-und-Eugenie-Kain-Literaturpreis und das Stipendium des Max-Kade-German-Writer-in-Residence-Programms in Bowling Green, Ohio. 2020 erschien »es fehlt viel« in der Edition Mosaik, im Frühjahr 2026 erscheint ihr Romandebüt »Heim holen« im Residenz Verlag.Paul Divjak, * 1970, Autor, Medienkünstler, Kulturwissenschaftler und Duftexperte, studierte an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und promovierte an der Universität Wien zum Doktor der Philosophie. Er hat in Zürich, Berlin, Warschau und Südostasien gelebt. Aktuell forscht er am Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL), Universität für angewandte Kunst Wien, im Rahmen des FWF PEEK-Projekts Sensing Living Systems zu Sinneswahrnehmung und Systembewusstsein.Marie Gamillscheg, * 1992 in Graz, arbeitet als freie Schriftstellerin und Übersetzerin in Leipzig. Für ihren Debütroman »Alles was glänzt« (Luchterhand, 2018) wurde sie u. a. mit dem Debütpreis des Österreichischen Buchpreises ausgezeichnet und für den aspekte-Literaturpreis nominiert. 2020 adaptierte sie ihn mit makemake produktionen für die Bühne (UA Kosmos Theater Wien, 2022). Ihr zweiter Roman »Aufruhr der Meerestiere« (Luchterhand Verlag, 2022) war für den Deutschen Buchpreis 2022 und den Clemens-Brentano-Preis 2023 nominiert.Andrea Grill, * 1975, ist Lyrikerin, Schriftstellerin, Übersetzerin und promovierte Evolutionsbiologin. Sie lebt in Wien und Amsterdam. Seit 2005 erschienen zahlreiche Romane, Lyrikbände, Erzählungen, Essays und Kinderbücher, zuletzt »Perfekte Menschen« (Leykam, 2024) und »Seepferdchen« (Matthes & Seitz, 2023). Für ihren Roman »Das Schöne und das Notwendige« erhielt sie 2011 den Förderpreis zum Bremer Literaturpreis. »Cherubino« war 2019 für den Deutschen Buchpreis nominiert. 2021 wurde sie für ihr bisheriges Gesamtwerk mit dem Anton-Wildgans-Preis ausgezeichnet. Grill lehrt an der Schule für Dichtung in Wien.Elias Hirschl, * 1994 in Wien, ist Autor und Musiker, schreibt Romane, Theaterstücke, Hörspiele und Radiobeiträge. 2022 wurde er mit dem Publikumspreis beim Bachmannpreis ausgezeichnet. Er ist Teil des Hörspiel-Kollektivs Das Magische Auge und eine Hälfte der Band Ein Gespenst. Zuletzt erschienen die Romane »Salonfähig« (2021) und »Content« (2024) im Zsolnay Verlag. Elias Hirschl lebt in Wien.Peter Karoshi studierte Anglistik und Amerikanistik sowie Geschichte in Graz und arbeitete im interdisziplinären Spezialforschungsbereich SFB Moderne – Wien und Zentraleuropa um die Jahrhundertwende mit dem Forschungsschwerpunkt Pluralitäten, Heterogenitäten und Gedächtniskultur in Vielvölkerstaaten. Karoshis erster Roman »Grünes grünes Gras« erschien 2009 im Milena Verlag. Sein zweiter Roman »Zu den Elefanten«, 2021 beim Leykam Buchverlag veröffentlicht, war für den Deutschen Buchpreis 2021 und den European Union Prize for Literature 2022 nominiert. Peter Karoshi lebt in Wien.Margarita Kinstner, * in Wien, lebt in Graz. Bisher erschienen drei Romane von ihr, u. a. »Mittelstadtrauschen«, der 2023 ins Kroatische übersetzt wurde. Ihr erstes Jugendbuch mit dem Titel »Theo, Tim, Kurkuma und ich«, für dessen Manuskript sie 2020 den Kinder- und Jugendliteraturpreis des Landes Steiermark erhielt, erschien im Mai 2025 im Tyrolia Verlag.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.