E-Book, Deutsch, 962 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Methoden
E-Book, Deutsch, 962 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Methoden
ISBN: 978-3-7799-4359-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Nina Baur, ist Professorin für Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin. Hubert Knoblauch, Prof. Dr., Professor für Allgemeine Soziologie an der TU Berlin. 2008 bis 2014 Leiter des Forschungsprojektes »Tod und toter Körper. Zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft«.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Was heißt „Interpretativ forschen“? / Hubert Knoblauch, Nina Baur, Boris Traue und Leila Akremi;10
3;1. Theorie und Empirie der Interpretativität in der qualitativen Sozialforschung;38
3.1;1.1 Geschichte der qualitativen und interpretativen Forschung / Andrea Ploder;39
3.2;1.2 Interpretieren in Interpretationsgruppen / Jo Reichertz;73
3.3;1.3 Sekundäranalyse / Irena Medjedovi?;109
3.4;1.4 Was sind wissenschaftliche Eigenleistungen – während des Forschungsprozesses und nach der Publikation der Ergebnisse? / Eva Barlösius, Friederike Knoke und Michaela Pook-Kolb;134
3.5;1.5 Partizipative Forschung / Hella von Unger;162
3.6;1.6 Gütekriterien / Uwe Flick;184
3.7;1.7 Methodologisch kontrolliertes Verstehen als Kernstrategie der qualitativen Forschung / Gesa Lindemann, Jonas Barth und Susanne Tübel;204
3.8;1.8 Von der reflexiven Methodologie zur empirischen Wissenschaftstheorie / Hubert Knoblauch;227
4;2. Theorie und Empirie der Interpretativität in der quantitativen Sozialforschung;246
4.1;2.1 Qualitativ – quantitativ – interpretativ: Zum Verhältnis methodologischer Paradigmen in der empirischen Sozialforschung / Nina Baur, Hubert Knoblauch, Leila Akremi und Boris Traue;247
4.2;2.2 Datenerhebung in der quantitativen Forschung / Udo Kelle;286
4.3;2.3 Kausalität und Interpretativität / Nina Baur;307
4.4;2.4 Interpretativität quantitativer Auswertung / Leila Akremi;362
4.5;2.5 Interpretativität und schließende Statistik / Markus Ziegler;410
5;3. Analyse kultureller und struktureller Ordnungen;442
5.1;3.1 Objektive Hermeneutik / Kai-Olaf Maiwald;443
5.2;3.2 Dokumentarische Methode / Heike Kanter;480
5.3;3.3 Qualitative Inhaltsanalyse / Udo Kuckartz;507
5.4;3.4 Neue Synthesen von Handlungs- und Strukturanalyse / Rainer Diaz-Bone;536
6;4. Rekonstruktion von Handlungsprozessen und -produkten;562
6.1;4.1 Lebensweltliche Ethnographie / Michaela Pfadenhauer;563
6.2;4.2 Praxisethnografie / Christian Meyer;581
6.3;4.3 Fokussierte Ethnographie / Bernd Rebstein und Bernt Schnettler;613
6.4;4.4 Videographie / René Tuma und Hubert Knoblauch;637
6.5;4.5 Hermeneutische Wissenssoziologie (sozialwissenschaftliche Hermeneutik) / Regine Herbrik;660
6.6;4.6 Situationsanalyse / Jörg Strübing;682
7;5. Analyse der Medialität und Materialität von Gesellschaften;708
7.1;5.1 Visuelle Diskursanalyse / Boris Traue und Mathias Blanc;709
7.2;5.2 Film- und Fernsehanalyse / Angela Keppler und Anja Peltzer;742
7.3;5.3 Artefaktanalyse / Manfred Lueger und Ulrike Froschauer;776
7.4;5.4 Big Data / Ramón Reichert;803
8;6. Methoden zur Erfassung langfristigen sozialen Wandels;828
8.1;6.1 Biographieforschung und Narrationsanalyse / Gabriele Rosenthal und Arne Worm;829
8.2;6.2 Subjektivierungsanalyse / Lena Schürmann, Lisa Pfahl und Boris Traue;859
8.3;6.3 Wissenssoziologische Diskursanalyse / Reiner Keller und Saša Bosan?i?;887
8.4;6.4 Fallstudie / Linda Hering;918
9;Die Autorinnen und Autoren;953