Akkordeon / Akkordéon | Pegasusreiter | Buch | 978-3-948999-35-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 35, 32 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 100 g

Reihe: Lyrik-Edition NEUN

Akkordeon / Akkordéon

Pegasusreiter

Gedichte
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-948999-35-3
Verlag: Verlag der 9 Reiche

Gedichte

Buch, Deutsch, Band 35, 32 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 100 g

Reihe: Lyrik-Edition NEUN

ISBN: 978-3-948999-35-3
Verlag: Verlag der 9 Reiche


Von jeher arbeitet Pètrus Akkordéon in seinem dichterischen und künstlerischen Werk ausnehmend gern im Spannungsfeld der tiersch-menschlichen Beziehungen. Ein breitestmögliches Spielfeld kann ihm daher in Pegasusreiter die griechische Antike bieten. Ob er metamorphosische Verwandlungen in einen Hirsch, einen Schwan oder auch in Narzissen bedichtet; von Chimären, dem eselsohrigen König Midas oder allschnabeligen Sirenenmöwen berichtet oder uns mit Medusas Schlangenhaupt und dem Höllenhund Kerberos erschreckt; immer ist Akkordéon Wanderer: zugleich im Einst und im Jetzt. Ohne Gegenwart ist seine Antike unvollkommen und umgekehrt. Beides ist ihm Spiegelbild. Im besten Sinne ist er Reiter auf seinem geliebten Pferd, das beflügelt zum Pegasus wird …

Akkordeon / Akkordéon Pegasusreiter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Akkordeon, Petrus
Petrus Akkordeon
Geb. 1971 in West-Berlin als Jean-Pierre Batailde. Sein Pseudonym wählte er, nachdem er in Sergei Eisensteins Film Panzerkreuzer Potemkin einen Akkordeon spielenden Matrosen gesehen hatte. Studium der Psychologie, Philosophie, Religionswissenschaften, Kunst und Pädagogik. Künstler, Illustrator und Lyriker. Akkordéon arbeitet im Spannungsfeld von Tier-Mensch-Beziehungen, die Thema in seinen zahlreichen Ausstellungen und Buchpublikationen Weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im Versuch direkter Lyrikvermittlung. Eine Auswahl aus rund 100 Veröffentlichungen: in der Corvinus Presse, Berlin: „odysseus habe ich nie gemocht“, „als ich den amselanzug trug“, „tanz der tapire“, „pandarei“, „draußen nur kätzchen“; bei Moloko Print, Schönebeck: „taubengeschichte, eine“; im Sukultur Verlag, Berlin: „fünf manifeste zur befreiung der grashalme“; in der edition wasser im turm.berlin: „pegasus“, „für die katz“, „zu pferde“; im Mückenschwein Verlag, Stralsund: „alles könnte“.

Büchner, Steffen
Steffen Büchner
Geb. 1963 in Dessau. Er ist Mitglied im Neuen Sächsischen Kunstverein e.V., der Pirckheimer-Gesellschaft und der Künstlergruppe „Les Montmartrois de Leipzig — Prague — Dresden“. Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen.

Seit 2019 Grafik-Veröffentlichungen in Künstlerbüchern der Corvinus Presse, Illustrator der Lyrik-Edition NEUN im Verlag der 9 Reiche, sowie für mehrere Ausgaben der Body & Soul. Außerdem vertreten in el mail Tao — International Journal on Mail-Art-History today Nr. 77/2019 von Karl-Friedrich Hacker.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.