Akca | Auktionen zur nationalen Reallokation von Treibhausgas-Emissionsrechten und Treibhausgas-Emissionsgutschriften auf Unternehmensebene | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 711 Seiten, eBook

Reihe: Information - Organisation - Produktion

Akca Auktionen zur nationalen Reallokation von Treibhausgas-Emissionsrechten und Treibhausgas-Emissionsgutschriften auf Unternehmensebene

Ein spieltheoretischer nicht-kooperativer Modellierungs- und Lösungsansatz für das Reallokationsproblem
2009
ISBN: 978-3-8349-8023-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein spieltheoretischer nicht-kooperativer Modellierungs- und Lösungsansatz für das Reallokationsproblem

E-Book, Deutsch, 711 Seiten, eBook

Reihe: Information - Organisation - Produktion

ISBN: 978-3-8349-8023-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Naciye Akca ermittelt die Matrix-Auktion als diejenige Auktionsform, die für den speziellen Anwendungs¬kontext der Versteigerung von Treibhausgas-Emissionsrechten und Treibhausgas-Emissionsgutschriften im Rahmen einer nationalen Reallokation am besten geeignet ist.

Dr. Naciye Akca ist wissenschaftliche und geschäftsführende Mitarbeiterin bei Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski am Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen.

Akca Auktionen zur nationalen Reallokation von Treibhausgas-Emissionsrechten und Treibhausgas-Emissionsgutschriften auf Unternehmensebene jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;10
3;Inhaltsverzeichnis;12
4;Abkürzungs- und Akronymverzeichnis;15
5;Symbolverzeichnis;21
6;Abbildungsverzeichnis;32
7;Tabellenverzeichnis;39
8;1 Einleitung in die auktionsbasierte nationale Reallokation von Treibhausgas-Emissionsrechten und Treibhausgas-Emissionsgutschriften auf Unternehmensebene;51
8.1;1.1 Wissenschaftliche Problemstellung der Arbeit;51
8.2;1.2 Wissenschaftliche Ergebnisse der Arbeit;71
8.3;1.3 Argumentationsfluss und Aufbau der Arbeit;72
9;2 Hintergrund der Treibhausgas-Emissionsrechte und Treibhausgas-Emissionsgutschriften;78
9.1;2.1 Entstehung des Treibhauseffektes;78
9.2;2.2 Wirkung des Treibhauseffektes;83
9.3;2.3 Aktivitäten zur Eindämmung des Treibhauseffektes;90
10;3 Realproblem der Reallokation von Treibhausgas- Emissionsrechten und Treibhausgas-Emissionsgutschriften auf Unternehmensebene;112
10.1;3.1 Das Reallokationsproblem;112
10.2;3.2 Eignung elektronischer Auktionen zur Lösung des Reallokationsproblems;119
11;4 Formalproblem der auktionsbasierten Reallokation von Treibhausgas-Emissionsrechten und Treibhausgas- Emissionsgutschriften auf Unternehmensebene;339
11.1;4.1 Die nicht-kooperative Spieltheorie als formaler Rahmen zur Problemrekonstruktion;339
11.2;4.2 Das PASOR-Implementierungskonzept – Rekonstruktion des Reallokationsproblems als Formalproblem der nicht-kooperativen Spieltheorie;429
11.3;4.3 Lösungskonzepte der nicht-kooperativen Spieltheorie;494
11.4;4.4 Anwendung des Lösungskonzepts der Teilspielperfektheit für Matrix-Auktionen zur Versteigerung von Treibhausgas- Emissionsrechten und Treibhausgas-Emissionsgutschriften;518
12;5 Vorgehensmodell zur Implementierung der Matrix-Auktionen zur Versteigerung von Treibhausgas-Emissionsrechten und Treibhausgas-Emissionsgutschriften;593
13;6 Fazit und Ausblick;680
14;Literaturverzeichnis;686
15;Anhang;751
15.1;Anhang A: Emissionsziele auf nationaler Ebene;751
15.2;Anhang B: Annex-I-Länder;752
15.3;Anhang C: Nicht-Annex-I-Länder;754
15.4;Anhang D: Gebührenstruktur beim Handel mit Treibhausgas- Emissionsrechten;755

in die auktionsbasierte nationale Reallokation von Treibhausgas-Emissionsrechten und Treibhausgas-Emissionsgutschriften auf Unternehmensebene.- Hintergrund der Treibhausgas-Emissionsrechte und Treibhausgas-Emissionsgutschriften.- Realproblem der Reallokation von Treibhausgas-Emissionsrechten und Treibhausgas-Emissionsgutschriften auf Unternehmensebene.- Formalproblem der auktionsbasierten Reallokation von Treibhausgas-Emissionsrechten und Treibhausgas-Emissionsgutschriften auf Unternehmensebene.- Vorgehensmodell zur Implementierung der Matrix-Auktionen zur Versteigerung von Treibhausgas-Emissionsrechten und Treibhausgas-Emissionsgutschriften.- Fazit und Ausblick.


5 Vorgehensmodell zur Implementierung der Matrix-Auktionen zur Versteigerung von Treibhausgas-Emissionsrechten und Treibhausgas-Emissionsgutschriften (S. 543-544)

Für den Prozess der Erstellung eines spieltheoretischen Modells für Matrix-Auktionen, in denen Treibhausgas-Emissionsrechte und Treibhausgas-Emissionsgutschriften versteigert werden, wird ein Vorgehensmodell entworfen.

Dieses Vorgehensmodell stellt eine Empfehlung dafür dar, wie bei diesem Erstellungs- und Konstruktionsprozess sowohl schrittweise als auch systematisch vorgegangen werden sollte, um einerseits ein möglichst realitätsnahes Modell erstellen und andererseits auf möglichst effiziente Weise teilspielperfekte Modelllösungen ermitteln zu können. In Kapitel 4.2 hat die Verfasserin eine nicht-kooperative spieltheoretische Modellierung i.S.e. denkmöglichen, formal vereinfachten Rekonstruktion der auktionsbasierten nationalen Reallokation von Treibhausgas-Emissionsrechten und Treibhausgas-Emissionsgutschriften auf Unternehmensebene präsentiert.

Im Folgenden zeigt die Verfasserin die nicht-kooperative spieltheoretische Modellierung i.S.e. denkmöglichen, graphisch vereinfachten Darstellung der auktionsbasierten nationalen Reallokation von Treibhausgas- Emissionsrechten und Treibhausgas-Emissionsgutschriften auf Unternehmensebene auf. Diese graphisch vereinfachte Darstellung der auktionsbasierten nationalen Reallokation von Treibhausgas-Emissionsrechten und Treibhausgas-Emissionsgutschriften auf Unternehmensebene spiegelt im Rahmen der vorliegenden Arbeit ein realproblembezogenes Vorgehensmodell wider.

Als wissenschaftliche Arbeitstechnik zur Erstellung eines realproblembezogenen Vorgehensmodells für die auktionsbasierte nationale Reallokation von Treibhausgas-Emissionsrechten und Treibhausgas-Emissionsgutschriften auf Unternehmensebene wird das Unified-Modeling-Language (UML)-Aktivitätsdiagramm herangezogen. Denkmöglich wäre bei einem solchen Einsatz eines Unified-Modeling-Language- Aktivitätsdiagramms eine softwaregestützte Modellierung beispielsweise mit der ADONIS-Software1) oder mit der Visual Paradigm (-Software) for Unified Modeling Language1).

Jedoch entscheidet sich die Verfasserin gegen eine solche softwaregestützte Modellierung mit der ADONIS-Software oder mit der Visual Paradigm (-Software) for Unified-Modeling-Language und für eine manuelle Modellierung auf der Basis der Modellierungselemente eines Unified-Modeling-Language-Aktivitätsdiagramms, die im Folgenden vorgestellt werden. Als Grund für eine solche manuelle Modellierung kann dargelegt werden, dass die Verfasserin die Integration des in Kapitel 4.2 empfohlenen PASOR-Implementierungskonzepts und der dort eingeführten formal vereinfachten Rekonstruktion der auktionsbasierten nationalen Reallokation von Treibhausgas-Emissionsrechten und Treibhausgas-Emissionsgutschriften auf Unternehmensebene präferiert.

Die ADONIS-Software und die Visual Paradigm (-Software) for Unified- Modeling-Language ermöglichen zwar eine natürlichsprachige Integration des PASORImplementierungskonzepts, jedoch keine Unterstützung der formal vereinfachten Rekonstruktion der auktionsbasierten nationalen Reallokation von Treibhausgas-Emissionsrechten und Treibhausgas-Emissionsgutschriften auf Unternehmensebene.

Die nicht-kooperative spieltheoretische Modellierung der auktionsbasierten nationalen Reallokation von Treibhausgas-Emissionsrechten und Treibhausgas-Emissionsgutschriften auf Unternehmensebene basiert im Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht auf einer Bottom-Up-Modellierung, sondern vielmehr auf einer Top-Down-Modellierung. Während die Bottom-Up-Modellierung im Allgemeinen Ausschnitte des Geschäftsprozesses – der Geschäfts-Subprozesse – sehr detailliert darstellt und zu einem Geschäftsprozessmodell aggregiert, beginnt die Top-Down-Modellierung mit der Darstellung des gesamten Geschäftsprozesses, die sukzessive in Geschäfts-Subprozesse zerlegt wird.

In Anlehnung an STAUD und an SEIDLMEIER wird ein Geschäftsprozess als ein Bündel von Funktionen oder eine Abfolge von Funktionen definiert, das bzw. die einen definierten Startpunkt und einen definierten Endpunkt aufweist2). Im Hinblick auf die auktionsbasierte nationale Reallokation von Treibhausgas-Emissionsrechten und Treibhausgas-Emissionsgutschriften auf Unternehmensebene kann das Spiel ex /B2B Au - als ein gesamter Reallokationsprozess interpretiert werden.


Dr. Naciye Akca ist wissenschaftliche und geschäftsführende Mitarbeiterin bei Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski am Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.