Buch, Deutsch, 116 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 220 g
Reihe: Die Deutschen Inschriften
Buch, Deutsch, 116 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 220 g
Reihe: Die Deutschen Inschriften
ISBN: 978-3-89500-796-5
Verlag: Reichert Verlag
Bereits in den 1930er Jahren erschienen Die Inschriften der Stadt Mainz, die inzwischen jedoch längst vergriffen sind. An die Stelle des alten Bandes treten nun einzelne Inschriftenführer, die sich verschiedenen Schwerpunkten und Standorten widmen, zusammengenommen einen kompletten Überblick über die Mainzer Inschriften geben und diese nach den üblichen Regeln Der Deutschen Inschriften mustergültig editieren.
Als erstes Heft liegen nun die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums vor. Sie beschreiben Inschriften aus der Zeit vom 9. Jahrhundert bis 1350 und zeichnen die bewegte Geschichte des Mainzer Doms nach: Brände, Plünderungen und Umbauten führten immer wieder zu Verlusten und Veränderungen.
Der Beginn der Französischen Revolution leitete auch das Ende des Kurstaates ein. Mehrfach wurde die Stadt belagert und besetzt, schließlich im Zuge der Säkularisation mehrere Kirchen abgerissen. Einzigartige Kunstgegenstände konnten rechtzeitig gerettet und im Dom- und Diözesanmuseum ausgestellt werden. Dazu zählen die Willigistür oder das berühmte Hatto-Fenster, das noch aus karolingischer Zeit stammt.
Chronologisch geordnet, führt der Band in die einzelnen Inschriften ein: der Originalinschrift ist eine Übersetzung beigefügt, eine ausführliche Erläuterung sowie Exkurse zu verschiedenen Themen vertiefen den historischen Kontext. Ein Glossar sowie ein Grundriss des Mainzer Doms, in dem die Standorte der einzelnen Inschriften vermerkt sind, runden den Inschriftenführer ab.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte