E-Book, Deutsch, Band 4, 304 Seiten
Vier Funktionäre von Eintracht Frankfurt im Nationalsozialismus
E-Book, Deutsch, Band 4, 304 Seiten
Reihe: Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
ISBN: 978-3-8353-4573-7
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten galt die Frankfurter Eintracht als liberaler und weltoffener Fußballverein. Imagebildend war vor allem das Engagement jüdischer Funktionäre, Athleten und Förderer, die großen Anteil an den sportlichen Erfolgen des Clubs hatten. Dennoch kooperierte die Eintracht ab 1933 wie die meisten Sportorganisationen relativ widerstandslos mit dem neuen Regime. Vier Funktionäre prägten die Politik des Vereins während der NS-Zeit maßgeblich – unter ihnen der Fußballstar und spätere Ehrenpräsident Rudolf Gramlich und der berühmte Leichtathlet Adolf Metzner. Eintracht Frankfurt hat in den vergangenen Jahren große Anstrengungen zur Aufarbeitung der Clubgeschichte unternommen. Eine umfassende Untersuchung zu den 'Vereinsführern' fehlte jedoch bislang. Maximilian Aigner stellt ihre Lebenswege in biographischen Skizzen vor. Dabei schildert er nicht nur ihr Agieren als Sportfunktionäre, sondern rekonstruiert auch ihre persönliche Partizipation am nationalsozialistischen Herrschaftssystem.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Politik, Ökonomie, Ökologie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Geschichte des Sports
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Ballsportarten American Football Fußball
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte