Aigner / Poscheschnik | Kinder brauchen Männer | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 235 Seiten

Reihe: Forum Psychosozial

Aigner / Poscheschnik Kinder brauchen Männer

Psychoanalytische, sozialpädagogische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven

E-Book, Deutsch, 235 Seiten

Reihe: Forum Psychosozial

ISBN: 978-3-8379-6922-1
Verlag: Psychosozial-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Während sowohl die familiäre als auch die professionelle Erziehung und Bildung lange Zeit als »Frauensache« angesehen wurde, gewinnt neuerdings die Bedeutung von Männern für die Entwicklung und Sozialisation von Kindern in der Pädagogik zunehmend an öffentlicher, politischer und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Obwohl sich viele Männer potenziell für eine pädagogische Arbeit mit Kindern interessieren, sind sie im Bereich der Elementar- und Schulpädagogik nach wie vor stark unterrepräsentiert.

Die Beiträgerinnen und Beiträger nähern sich dem Thema unter anderem aus psychoanalytischer, sozialpädagogischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive und analysieren und diskutieren die Gründe der aktuellen Situation. Sie geben einen Überblick über den gegenwärtigen Fachdiskurs und erörtern die neuesten Forschungsergebnisse.

Mit Beiträgen von Josef Christian Aigner, Lothar Böhnisch, Holger Brandes, Laura Burkhardt, Frank Dammasch, Johannes Huber, Bernhard Koch, Hans-Geert Metzger, Barbara Mösinger-Strubreither, Thilo Naumann, Gerald Poscheschnik, Tim Rohrmann und Gabriele Schauer
Aigner / Poscheschnik Kinder brauchen Männer jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Kinder brauchen Ma¨nner – Ma¨nner brauchen Kinder!
Josef Christian Aigner & Gerald Poscheschnik

»Public Fathers«
Zur Bedeutung und Problematik der Mann-Kind-Beziehung in der o¨ffentlichen Erziehung
Josef Christian Aigner
»Public Fathers«?
Ma¨nner, aber welche?
Welche erzieherischen Auswirkungen haben Ma¨nner auf Kinder?
Die Frage nach der Ma¨nnlichkeit
Positive Va¨terlichkeit
Va¨terlichkeit versus Misandrie
Die Bedeutung der Triangulierung
Brauchen Ma¨nner Kinder?

Ma¨nner in der Elementarpa¨dagogik
Ein internationales Thema
Tim Rohrmann
Die Ausgangslage: Ma¨nnliche Pa¨dagogen als kleine Minderheit
Zum internationalen Stand der Forschung
Wege in den Beruf
Ma¨nner in der Praxis elementarpa¨dagogischer Einrichtungen
Mehr Ma¨nner in Kindertageseinrichtungen – aber wie?
Fazit und Ausblick

Ma¨nner in Kinderga¨rten und Ausbildungseinrichtungen in O¨sterreich
Tim Rohrmann, Bernhard Koch, Barbara Mo¨singer-Strubreither & Gabriele Schauer
Allgemeine Einstellungen zu Ma¨nnern im Kindergarten
Ganz normale Ma¨nner?!
Wege in den Beruf
Die Ausbildung beginnt zu fru¨h
Hohe berufliche Zufriedenheit
Gibt es einen »ma¨nnlichen Stil« in der Erziehung?
Wie reagieren Kinder auf ma¨nnliche Pa¨dagogen?
Sind Kindergartenpa¨dagogen »richtige Ma¨nner«?
Der »Generalverdacht«
Perspektiven

Bodybuilder, Dandys, Kinderflu¨sterer
Psychodynamik, Biografie und Ma¨nnlichkeitskonstruktionen von Kindergartenpa¨dagogen
Gerald Poscheschnik & Josef Christian Aigner
Einleitung
U¨berblick u¨ber Biografie und Psychodynamik
»Wir arbeiten irrsinnig familia¨r!« – Der Kindergarten als symbolischer Raum
»Als wenn i, als wenn i ... ja, so a Fu¨rst oder Ko¨nig wa¨r!« – Der andere Job
»Es ist schwierig, einen Mann so zu definieren ...« – Ma¨nnlichkeit als preka¨r gewordene Kategorie?
Resümee

Was bringen Ma¨nner in die Erziehung ein?
Zum Forschungsstand u¨ber Ma¨nner als Va¨ter und pa¨dagogische Fachkra¨fte
Holger Brandes
Ma¨nner in Kindertageseinrichtungen: Keine neue Idee, aber bisher kaum erforscht
Der Blick auf Ma¨nner als Va¨ter
Ma¨nner als pa¨dagogische Fachkra¨fte in
Kindertageseinrichtungen

Ma¨nnliche Pa¨dagogen als Bezugspersonen fu¨r Jungen und Ma¨dchen
Ein multimethodaler Zugang zum elementarpa¨dagogischen Wirkungsfeld
Johannes Huber & Laura Burkhardt
Einleitung
Die Innsbrucker Wirkungsstudie (W-INN) – Einblicke in eine multimethodale Kindergartenstudie
Ergebnisse
Zusammenfassung und Diskussion

Mehr Ma¨nner in den Kindergarten – ein steiniger Weg
Strategien zur Erho¨hung des Anteils von Ma¨nnern in der professionellen Erziehung
Bernhard Koch
Einleitung
Ma¨nner in der Geschichte des Kindergartens
Zur Exklusion von »Ma¨nnlichkeit«
Ma¨nner als Minderheit
Konzeptuelle Weiterentwicklung des Kindergartens
Zur Rolle der Geschlechterpolitik
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Warum brauchen auch Ma¨dchen einen ma¨nnlichen Dritten?
Psychoanalytische Erfahrungen mit der Vatersehnsucht
Frank Dammasch
Einleitung
Carla – Ein basal vaterloses Ma¨dchen im Konflikt zwischen Mutteridentifikation und Sehnsucht nach dem ma¨nnlichen Dritten
Rita – Die Vatersehnsucht eines Ma¨dchens mit traumatischer Verlusterfahrung
Die Bedeutung des ma¨nnlichen Dritten fu¨r Ma¨dchen
Zusammenfassung

Bedu¨rftige Va¨ter?
Lothar Bo¨hnisch
Der bedu¨rftige Mann, Vater
Zwischen Wunsch und Verwehrung
Außerhalb der Familie
Der sich sorgende Vater – Eine ambivalente Befindlichkeit

Die Bedeutung des Vaters und die neuen Formen der Elternschaft
Hans-Geert Metzger
Gendertheorie und Vaterschaft
Der Ru¨ckzug der Ma¨nner
Der va¨terliche Raum

Kindliche Entwicklung, Familie und Pa¨dagogik in der heterosexuellen Matrix
Thilo Naumann
Einleitung
Geschlechterverha¨ltnisse und kindliche Entwicklung
Traditionelle und egalita¨re Familienformen
Pa¨dagogische Konsequenzen

Autorinnen und Autoren


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.