Aicher-Jakob | Identitätskonstruktionen türkischer Jugendlicher | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 207 Seiten, eBook

Aicher-Jakob Identitätskonstruktionen türkischer Jugendlicher

Ein Leben mit oder zwischen zwei Kulturen
2010
ISBN: 978-3-531-92262-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Leben mit oder zwischen zwei Kulturen

E-Book, Deutsch, 207 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92262-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Marion Aicher-Jakob legte nach mehreren Praxisjahren als Grund- und Hauptschullehrerin das Diplom in Erziehungswissenschaft ab. 2008 arbeitete sie im Landesprojekt WiBeOr (wissenschaftliche Begleitung des Orientierungsplans) in der qualitativen Forschung und ist seit 2009 Dozentin an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg.

Aicher-Jakob Identitätskonstruktionen türkischer Jugendlicher jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;10
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;1 Einführung;13
4.1;1.1 Hintergrund und Fragestellung;13
4.2;1.2 Erkenntnisinteresse;19
4.3;1.3 Relevanz der Frage;20
4.3.1;1.3.1 Status quo an baden-württembergischen Schulen;20
4.3.2;1.3.2 Ausländer und Personen mit Migrationshintergrund;22
4.4;1.4 Forschungsentwicklung und Forschungsstand;23
5;2 Identität – Interpretationsbreite;28
5.1;2.1 Die klassische Begriffserklärung;28
5.2;2.2 Der Begriff der Identität in psychologischer Sicht;29
5.3;2.3 Identität als unabschließbarer dynamischer Prozess;30
5.4;2.4 Teilbereiche der Identitäten;32
5.5;2.5 Kulturelle Identität;33
5.5.1;2.5.1 Definition des Begriffs „Kultur“;33
5.5.2;2.5.2 Kulturverständnis der Cultural Studies;35
5.6;2.6 Historische Identität;37
5.7;2.7 Nationale Identität;39
5.8;2.8 Transkulturalität;41
6;3 Konstrukt „türkische Identität“;44
6.1;3.1 „Türkisch“ eine Perspektivenfrage;44
6.2;3.2 Problem der Ausgangslage;45
6.3;3.3 Diskurs: Religion;45
6.4;3.4 Diskurs: Familie;47
6.5;3.5 Diskurs: Ehre;48
6.6;3.6 Diskurs: Die Rolle des Mannes;49
6.6.1;3.6.1 Historischer Abriss;49
6.6.2;3.6.2 Der türkische Mann in der aktuellen Forschung;51
6.7;3.7 Diskurs: Die Rolle der Frau;52
6.7.1;3.7.1 Die Situation türkischer Frauen;52
6.7.2;3.7.2 Frauen in Abhängigkeit ihrer Männer;55
6.8;3.8 Diskurs: Türkische Kulturstandards;56
6.8.1;3.8.1 Respekt und Achtung;57
6.8.2;3.8.2 Patriotismus;57
6.8.3;3.8.3 Zeitverständnis;57
7;4 Konstrukt „Deutsche Identität“;59
7.1;4.1 Vom nationalen Mosaik zum Gedanken der Deutschen Einheit;59
7.2;4.2 Der zwiespältige Umgang mit der deutschen Identität;61
7.3;4.3 Ein Paradoxon: Deutsche ohne deutsche Staatsbürgerschaft;63
7.4;4.4 Diskurs: Deutsche Kulturstandards;65
7.4.1;4.4.1 Sachorientierung;65
7.4.2;4.4.2 Wertschätzung von Strukturen und Regeln;66
7.4.3;4.4.3 Regelorientierte, internalisierte Kontrolle;67
7.4.4;4.4.4 Zeitplanung;68
7.4.5;4.4.5 Trennung von Persönlichkeitsund Lebensbereichen;68
7.4.6;4.4.6 „Schwacher Kontext“ als Kommunikationsstil;69
7.4.7;4.4.7 Individualismus;70
8;5 Forschungsdesign;71
8.1;5.1 Forschungsleitende Überlegungen;71
8.2;5.2 Stichprobenauswahl;72
8.3;5.3 Methodische Überlegungen;74
8.3.1;5.3.1 Grenzen alternativer Methoden zur Datenerhebung;74
8.3.2;5.3.2 Vorzüge des Leitfadeninterviews;75
8.3.3;5.3.3 Erstellung des Leitfadens;77
8.3.4;5.3.4 Grundprinzipien;81
8.3.5;5.3.5 Leitfaden zum Thema;83
8.3.6;5.3.6 Kurzfragebogen;85
8.3.7;5.3.7 Durchführung;86
8.3.8;5.3.8 Transkription;86
9;6 Auswertung;89
9.1;6.1 Die qualitative Inhaltsanalyse;89
9.1.1;6.1.1 Die inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse;90
9.1.2;6.1.2 Legende zur Analysetabelle;91
9.1.3;6.1.3 Konstruktion einer geeigneten Strukturierungsdimension;92
9.2;6.2 Resümee;102
9.2.1;6.2.1 Heimat;102
9.2.2;6.2.2 Kulturdifferenz;106
9.2.3;6.2.3 Kulturnähe;108
9.2.4;6.2.4 Fremdwahrnehmung;120
9.2.5;6.2.5 Selbstwahrnehmung;122
9.2.6;6.2.6 Lebenskonzept;124
9.3;6.3 Ausblick;125
10;7 Anhang;133
10.1;7.1 Kurzfragebogen;133
10.2;7.2 Analysetabelle: Bearbeitung und Extraktion der Fundstellen;134
11;8 Literaturverzeichnis;202

Einführung.- Identität – Interpretationsbreite.- Konstrukt „türkische Identität“.- Konstrukt „Deutsche Identität“.- Forschungsdesign.- Auswertung.


Marion Aicher-Jakob legte nach mehreren Praxisjahren als Grund- und Hauptschullehrerin das Diplom in Erziehungswissenschaft ab. 2008 arbeitete sie im Landesprojekt WiBeOr (wissenschaftliche Begleitung des Orientierungsplans) in der qualitativen Forschung und ist seit 2009 Dozentin an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.