Ahrens / Vedder / Fleming | 'Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt' | Buch | 978-3-658-13238-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 390 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g

Reihe: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen

Ahrens / Vedder / Fleming

'Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt'

Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-658-13238-5
Verlag: Springer

Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers

Buch, Deutsch, 390 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g

Reihe: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen

ISBN: 978-3-658-13238-5
Verlag: Springer


Siegfried Kracauers Werk in seiner Breite und Originalität steht im Zentrum dieses Bandes, der in internationaler und interdisziplinärer Perspektivierung eine Vielzahl der Themen, Denkfiguren und Schreibweisen des Autors analysiert. Kaum ein Intellektueller steht wohl so konsequent und facettenreich für das 20. Jahrhundert wie Siegfried Kracauer, dessen Todestag sich am 26. November 2016 zum 50. Mal jährt. Wie nur wenige andere hat Kracauer ein Spektrum an Interessen und Disziplinen abgedeckt, das für die kulturellen und intellektuellen Konstellationen seiner Zeit paradigmatische Geltung besitzt.
Ahrens / Vedder / Fleming 'Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt' jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Gegenwart im Feuilleton • Literatur und Sprache • Gesellschaft als Mosaik • Musik • Fotografie und Film • Philosophie und Geschichte.


Dr. Jörn Ahrens ist Professor für Kultursoziologie mit Schwerpunkt Transformation von Kulturen an der Universität Gießen.  Dr. Paul Fleming ist Professor für German Studies und Comparative Literature und Direktor des Institute for German Cultural Studies an der Cornell University New York. Dr. Susanne Martin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen.Dr. Ulrike Vedder ist Professorin für Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart an der Humboldt-Universität zu Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.