Ahrens / Dressler | Online-Meinungsführer im Modemarkt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 234 Seiten, eBook

Ahrens / Dressler Online-Meinungsführer im Modemarkt

Der Einfluss von Web 2.0 auf Kaufentscheidungen
2011
ISBN: 978-3-8349-6238-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der Einfluss von Web 2.0 auf Kaufentscheidungen

E-Book, Deutsch, 234 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-6238-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Autoren weisen nach, dass Kaufentscheidungen im Bereich Mode durch andere Nutzer in Diskussionsforen beeinflusst werden, wobei der Grad der Beeinflussbarkeit insbesondere mit der Stärke der Orientierung an anderen Personen und der Häufigkeit des Bittens um Ratschläge korreliert.

Gesa Ahrens, Master of Arts (BWL, FH Kiel) und Werbekauffrau arbeitet derzeit als Trainee im Marketing & Vertrieb.
Dr. Matthias Dressler ist Professor für Marketing und Management am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel.

Ahrens / Dressler Online-Meinungsführer im Modemarkt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Abstract;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Abbildungsverzeichnis;11
5;Tabellenverzeichnis;13
6;Abkürzungsverzeichnis;15
7;1 Problemstellung;17
7.1;1.1 Untersuchungsanlass und Zielsetzung;17
7.2;1.2 Gang der Untersuchung;18
8;2 Theoretischer Bezugsrahmen in der Verhaltensforschung;21
8.1;2.1 Übersicht und Abgrenzung relevanter Theorien und Konzepte;21
8.1.1;I) Kernbereich „Motivation“;22
8.1.1.1;Aktivationstheorien:;22
8.1.1.2;Leistungsmotivation:;22
8.1.1.3;Instrumentalitätstheorie:;23
8.1.1.4;Lerntheorien:;23
8.1.1.5;Prospect-Theory:;23
8.1.2;II) Kernbereich „Kognition“;24
8.1.2.1;Einstellungstheorien:;24
8.1.2.2;Konsistenztheorien:;24
8.1.2.3;Attributionstheorien:;25
8.1.2.4;Kontrolltheorien:;25
8.1.2.5;Reaktanztheorie:;26
8.1.2.6;Information-Processing-Theorien:;26
8.1.2.7;Handlungstheorien:;26
8.1.3;III) Kernbereich „Interaktion“;27
8.1.3.1;Gerechtigkeitstheorien:;27
8.1.3.2;Rollentheorien:;27
8.2;2.2 Betrachtung von Theorien und Ansätzen im Bereich Motivation, Kognition und Interaktion;28
8.2.1;2.2.1 Bedürfnistheorien;28
8.2.1.1;Motivationstheorie nach Murray;28
8.2.1.2;Die Bedürfnispyramide nach Maslow;29
8.2.1.3;ERG-Theorie nach Aldefer;30
8.2.1.4;Existenzielle Bedürfnisse;30
8.2.1.5;Beziehungsbedürfnisse;30
8.2.1.6;Wachstumsbedürfnisse;31
8.2.1.7;Zürcher Modell der sozialen Motivation;32
8.2.2;2.2.2 Modell-Lernen;33
8.2.3;2.2.3 Selbstkonzept-Theorien;36
8.2.4;2.2.4 Austauschtheorien;39
8.2.5;2.2.5 Gruppentheorien;40
8.3;2.3 Neue Ansätze aus der Verhaltensforschung: Neuroökonomie;45
8.3.1;2.3.1 Begrifflichkeit der Neuroökonomie;45
8.3.2;2.3.2 Erkenntnisse zu Kaufentscheidungen;46
8.3.3;2.3.3 Kritik an der Neuroökonomie;50
9;3 Grundlagen zum Käuferverhalten und zum Web 2.0;53
9.1;3.1 Grundlagen des Käuferverhaltens;53
9.1.1;3.1.1 Der Kaufentscheidungsprozess;53
9.1.2;3.1.2 Arten von Kaufentscheidungen;57
9.1.3;3.1.3 Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidungen;59
9.1.4;3.1.4 Persönlicher Einfluss im Internet auf Kaufentscheidungen;62
9.2;3.2 Web 2.0;68
9.2.1;3.2.1 Begriffsdefinition und Merkmale;68
9.2.2;3.2.2 Foren als Teil des Web 2.0;71
10;4 Grundlagen zur Meinungsführerschaft;75
10.1;4.1 Klassische Konzepte der Meinungsführerschaft;75
10.1.1;4.1.1 Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext;75
10.1.2;4.1.3 Market Maven;80
10.1.3;4.1.4 Frühadoptoren;81
10.1.4;4.1.5 Purchase Pals;82
10.2;4.2 Meinungsführer im Segment Mode;83
10.2.1;4.2.1 Übersicht der genutzten Literatur;83
10.2.2;4.2.2 Mode-Meinungsführer – Begrifflichkeit und Abgrenzung;87
10.2.3;4.2.3 Charakteristika von Mode-Meinungsführern;90
10.3;4.3 Meinungsführer im Web 2.0;97
10.3.1;4.3.1 Übersicht der genutzten Literatur;97
10.3.2;4.3.2 Der Meinungsführer im Web 2.0 – Begrifflichkeit;100
10.3.3;4.3.3 Charakteristika von Online-Meinungsführern;102
10.3.4;4.3.4 Wirkungskreis von Online-Meinungsführern;104
10.3.5;4.3.5 Bedeutung von Online-Meinungsführern für die Verbreitung von Botschaften;105
11;5 Empirische Untersuchung zum Einfluss von Online-Meinungsführern auf Kaufentscheidungen;108
11.1;5.1 Methodik;108
11.2;5.2 Untersuchungsmodelle und Hypothesen;110
11.2.1;5.2.1 Ableitung der Hypothesen;110
11.2.2;5.2.2 Darstellung der Untersuchungsmodelle;118
11.3;5.3 Durchführung der Online-Befragung;123
11.3.1;5.3.1 Entwicklung eines Fragebogens;123
11.3.2;5.3.2 Auswahl der Stichprobe;124
11.3.3;5.3.3 Reflexion der Datenerhebung;129
11.4;5.4 Datenanalyse;130
11.4.1;5.4.1 Vorgehensweise;130
11.4.2;5.4.2 Deskriptive Statistiken;130
11.4.3;5.4.3 Überprüfung der Hypothesen;132
11.5;5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse;157
12;6 Implikationen;166
12.1;6.1 Implikationen für die Praxis;166
12.1.1;Monitoring des Word-of-Mouth von Kunden;167
12.1.2;Proaktives Management von negativen Diskussionsbeiträgen;167
12.1.3;Schnelles Handeln;168
12.2;6.2 Implikationen für die Theorie;168
12.3;6.3 Zusammenfassung und Ausblick;170
13;Anhang;172
13.1;Anhang 1: Gütebewertung der Studien zur Meinungsführerschaft im Bereich Mode;173
13.2;Anhang 2: Gütebewertung der Studien zur Meinungsführerschaft im Bereich Web 2.0;180
13.3;Anhang 3: Modeausgaben von Frauen im Alter von 20 bis 49 Jahren, die modeinteressiert sind;185
13.4;Anhang 4: Strukturanalyse der VA 2010-I Klassik VerbraucherAnalyse 2010 Klassik I Märkte Strukturanalyse;186
13.5;Anhang 5: Frageitems – Übersicht Original und Übersetzung Original Frageitems Übersetzungen bzw. Adaption Autor (Jahr);187
13.6;Anhang 6: Finaler Fragebogen;190
13.7;Anhang 7: Korrelationstabelle;200
13.8;Anhang 8: Additive Berechnungen zu Hypothese 1;200
13.9;Anhang 9: Additive Berechnungen zu Hypothese 2;203
13.10;Anhang 10: Additive Berechnungen zu Hypothese 3;205
13.11;Anhang 11: Additive Berechnungen zu Hypothese 4;207
13.12;Anhang 12: Additive Berechnungen zu Hypothese 5;211
13.13;Anhang 13: Daten der Faktorenanalyse;212
14;Literaturverzeichnis;219


Gesa Ahrens, Master of Arts (BWL, FH Kiel) und Werbekauffrau arbeitet derzeit als Trainee im Marketing & Vertrieb. Dr. Matthias Dressler ist Professor für Marketing und Management am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.